Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Lehren vom Majdan - Russland, die Ukraine und die EU | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Lehren vom Majdan - Russland, die Ukraine und die EU

Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ukraine ist ein souveräner Staat, doch diese Tatsache scheint von den russischen Nachbarn noch lange nicht internalisiert worden zu sein. Moskau will die Souveränität der ehemaligen sowjetischen Teilrepublik nicht respektieren. Schade, dass die Ukraine nicht Russland ist? Das sogenannte Brudervolk zeigt Wladimir Putin Grenzen auf. Wird sich dieser davon beeindrucken lassen? Seine Angst vor einer Westbindung der Ukraine sitzt tief. Wie soll die Brüssel taktieren? Eine Stabilisierung der ukrainischen Verhältnisse wird stetig schwieriger. Und russische Kraftmeierei mehr und mehr zum Selbstzweck.

Ukrainische Demonstranten beziehen vor der russischen Botschaft in Brüssel gegen Putins Verletzung der staatlichen Integrität ihres Heimatlandes Position. (© picture-alliance, Wiktor Dabkowski)

Nach dem gewaltsamen Vorgehen von Berkut-Einheiten gegen Demonstranten am 30. November 2013 in Kiew, kursierte im russischen Internet, folgender Witz: "Putin und Medwedew rufen Janukowytsch an. 'Viktor', sagen sie, 'erstens: das mit dem Polizeieinsatz hast Du richtig gemacht. Zweitens: schade, dass die Ukraine nicht Russland ist.'"

Die Pointe lenkt den Blick auf eine Tatsache, die europäische Politiker in Moskau und Brüssel gerne verdrängen: Der wichtigste Faktor in der ukrainischen Politik ist das ukrainische Volk, die ukrainische Gesellschaft mit all ihren inneren Widersprüchen. Auswärtige Akteure – seien es die russische Regierung oder die Vertreter der Europäischen Union – sind Randfiguren. Die gesellschaftliche und politische Dynamik in der Ukraine können sie kurzfristig nicht beeinflussen. Sie können nur reagieren.

Anfang Dezember schien das Schicksal der Ukraine entschieden. Die EU, die sich nicht hatte darüber verständigen können, ob sie ihrer Ostpolitik "Werte" oder geopolitische Interessen zugrundelegen sollte, war von der russischen Führung überspielt worden, die ihrem Partner Janukowytsch eine großzügige Unterstützung gewährt hatte. Russland schien der Realisierung seines außenpolitischen Ziels – der Konsolidierung des postsowjetischen Raums als Interessensphäre – einen großen Schritt näher gekommen. Die EU war aus dem Spiel.

Doch Brüssel und Moskau hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Starke Kräfte in der ukrainischen Gesellschaft wollten keinen Präsidenten Janukowytsch mehr und sie nahmen seine Absage an die EU zum Anlaß, gegen ihn aufzustehen. Janukowytsch war 2010 regulär zum Präsidenten gewählt worden, hatte es in seiner Dummheit und Gier aber verstanden, in kurzer Zeit große Teile der Eliten und die Mehrheit der Bevölkerung in allen Landesteilen gegen sich aufzubringen. Den Demonstranten in Kiew ging es in erster Linie nicht um außenpolitische Fragen. Sie demonstrierten nicht eigentlich gegen Russland und für Europa, sie wandten sich gegen den "Banditen" auf dem Präsidentenstuhl.

Die russische Führung tat sich schwer, auf diese Entwicklung überhaupt zu reagieren. Russische Ukrainepolitik wirkte in den letzten Tagen wie gelähmt. Es reichte gerade noch dazu, die ukrainische Widerstandsbewegung in den russischen Medien als "Faschisten" und "Banditen" abzumalen und die versprochenen Zahlungen zu stoppen.

In der EU ergriff das "Weimarer Dreieck" die Initiative. Die Außenminister Frankreichs, Polens und Deutschlands konnten in mühsamen Verhandlungen eine Einstellung der Bürgerkriegshandlungen erreichen. Doch die getroffenen Vereinbarungen zur politischen Stabilisierung wurden nach der Abreise der Außenminister rasch zu Makulatur. Die Janukowytsch-Administration löste sich vor den Augen der Beobachter auf, die Oppositionsparteien und die Widerstandsbewegung füllten das Machtvakuum. Die Abmachungen der EU-Außenminister mit den Konfliktparteien in Kiew waren schon einen Tag später obsolet.

Von einer Stabilisierung der Verhältnisse kann derzeit nicht gesprochen werden. Zumal die wirtschaftliche Lage der Ukraine katastrophal schlecht ist, so dass eine neue Regierung kaum Spielräume hat, um die soziale Misere zu beseitigen oder wenigstens zu mildern. Im Moment ist die Situation in der Ukraine noch im Fluss. Dennoch kann man aus dem Vorgefallenen bereits jetzt erste Lehren ziehen:

  • Die innenpolitische Dynamik eines Landes ist von außen nur bedingt zu beeinflussen. Kurzfristiges Krisenmanagement ist möglich, doch siegreiche Widerstandsbewegungen lassen sich von außen keine politische Ordnung oktroyieren.


  • Die russische Führung verfügt nicht über die Möglichkeiten, den politischen Prozess in der Ukraine zu kontrollieren. Sie kann Eliten oder Politiker mit günstigen Angeboten "kaufen", doch sie steht der Dynamik "von unten" offensichtlich hilflos gegenüber.


  • Die Ereignisse auf dem Majdan zeigen, dass das geopolitische Projekt der Putin-Administration, die Absicherung der eigenen Interessensphäre, an den innergesellschaftlichen Konflikten in den betroffenen Ländern scheitern kann. Es ist zweifelhaft, ob die russische Führung dies hinnehmen wird. Allerdings sind ihre Eingriffsmöglichkeiten in der jetzigen Situation begrenzt. Ihre Ansprechpartner auf ukrainischer Seite sind entmachtet, und der Einsatz militärischer Gewalt ist zwar denkbar, wäre politisch aber ein Desaster.


  • Eine Alternative wäre die Zusammenarbeit Moskaus mit der EU. Die "Rettung" der ukrainischen Volkswirtschaft ist teuer – zu teuer für die EU oder für Russland allein. Hier würde sich eine Kooperation anbieten. Die Ukraine kann sich nur erholen, wenn sie die engen wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland nutzt und sich zugleich zur EU hin öffnet.


  • Ob Putin und Lawrow in der Lage sind, sich der neuen Lage anzupassen und auf Zusammenarbeit zu setzen, ist ein Lackmustest für die künftige Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU. Die russische Seite muss sich entscheiden, ob sie mit ihrem größten Handelspartner – der EU – auch politisch kooperieren will, oder ob sie sich auf die postsowjetische Nachbarschaft zurückzieht und sich dort einigelt.


  • Lesetipp

    Eine Analyse der aktuellen Vorgänge in der Ukraine finden Sie in den Ukraine-Analysen 128 vom 25.02.2014: Interner Link: Das Ende des Regimes von Janukowytsch / Der Euromaidan aus soziologischer Sicht Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen128.pdf.

Fussnoten

Hans-Henning Schröder lehrt am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin regionale Politikanalyse mit dem Schwerpunkt Osteuropa.