Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Imperium und Nation | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Imperium und Nation

Jens Siegert

/ 3 Minuten zu lesen

In den vergangenen Wochen ist viel die Rede davon, welchen Beitrag die Ukraine-Krise für die Nation-Werdung dieses in jeder Hinsicht noch jungen und suchenden Staates leisten kann. Im Gegensatz dazu scheint es für Russland, als Nationalstaat ebenso jung, in die umgekehrte Richtung zu gehen.

Russischer Nationalismus: Patriotische Militärparade. (© picture-alliance/dpa)

Weg vom (von vielen als "erzwungen" oder gar "aufgezwungen" empfundenen) Nationalstaat, hin zur Restaurierung des verlorenen Imperiums. Die daraus abgeleiteten Diagnosen fallen, je nachdem, triumphierend-euphorisch bis resignierend-traurig aus. Aber vielleicht ist die Blickrichtung falsch? Vielleicht macht es viel mehr Sinn, die Vorgänge in Russland ebenso wie in der Ukraine als Nationalstaatsbildungswehen zu betrachten? Als eine noch schwerere Geburt sozusagen.

Davon ausgehend erlaube ich mir heute einmal, ein wenig zu träumen. Das scheint mir auch angesichts des aller Orten überbordenden Pessimismus durchaus angemessen. Wenn ich den Riesenstrom der Wortmeldungen (ich meine hier insbesondere die kleinen, suchenden, gesprächsweise in Facebook und Co. geposteten, weniger die großen, wissenden, als Essay, Kommentar oder gar Aufruf daher kommenden) Revue passieren lasse, fällt mir besonders auf, wie sehr wir doch alle an die inzwischen schon berühmt-berüchtigte Pfadabhängigkeit in der Entwicklung von Gesellschaften glauben.

Entsprechend resignieren und verzweifeln die einen, weil sie sehen (oder zu sehen glauben), dass das Land erneut auf die immer gleichen in seiner Geschichte herumliegenden Harken tritt und der Stiel so heftig vor die Stirn schlägt, dass klarer Blick und Urteilsvermögen hinter einer tiefen Benommenheit verschwinden. Die anderen dagegen sehen das Land durch Putin gerade aus dieser Benommenheit erwachen, den klaren Blick zurück zu gewinnen. Für sie ist Russland fünfundzwanzig lange Jahre vom richtigen Pfad abgewichen und kehrt nun endlich auf ihn zurück. Das Ergebnis ist dasselbe, nur die Bewertung ist unterschiedlich: Imperium zu sein ist Russlands Schicksal.

Im Motto meines Externer Link: Blogs steht dazu der Satz: "Russland war Jahrhunderte lang Imperium und muss nun, eher unwillig, Nationalstaat werden." Das ist ein durchaus bewusst gewählter Imperativ. Russland muss, will aber nicht (so richtig). Aus diesem Satz spricht mein hemmungsloser Geschichtsoptimismus (der aber natürlich in die Irre führen kann, wenn man ihm blind folgt).

Ich bin also überzeugt, dass es keine Wiederkehr des Imperiums gibt. Auch Russland muss den bitteren Weg der Nationalstaatswerdung gehen. Es gibt keine Abkürzung. Es gibt nur mehr oder weniger schmerzhafte Wege, mehr oder weniger gewaltvolle, mehr oder weniger blutige.

Das Grundproblem jeder Nationalstaatsbildung ist das der Grenzen. Was wird eingeschlossen? Wer wird eingeschlossen? Was muss draußen bleiben? Wer gehört im Inneren dazu? Am Ende der Sowjetunion wurden diese Fragen, obwohl es von den Nationalismen der Peripherie vorangetrieben wurde, in Russland weitgehend ausgeblendet. Das war, besonders im Lichte der Ereignisse bei der Auflösung des Miniimperiums Jugoslawien, eine sehr weise Entscheidung. Auch die Verfassung von 1993, noch heute gültig, greift die Frage nicht auf. Dort ist in der Präambel von einem "multinationalen Volk" die Rede. Immerhin stehen die Grenzen fest. Oder besser: Sie standen fest.

Andere europäische Kolonialreiche der Neuzeit (England, Frankreich, Spanien, die Niederlande) hatten gegenüber dem Russischen Imperium und der späteren Sowjetunion einen Vorteil. Ihr Mutterland befand sich auf einem anderen Kontinent als ihre Kolonien. Zudem war das Mutterland in der Regel schon zu Imperiumszeiten als Nationalstaat organisiert. Russlands Kolonien aber schlossen sich direkt an das Mutterland an, so direkt, dass bis heute höchst umstritten ist, wo das Mutterland aufhört und die (ehemaligen) Kolonien anfangen (ebenso ist, vor allem in Russland, umstritten, ob es sich überhaupt um Kolonien gehandelt hat).

Doch zwei Dinge bleiben bis heute und für die nächste Zukunft prekär: Die Frage nach den – endgültigen – Grenzen Russlands und, damit eng zusammenhängend, die Furcht vor dem weiteren Zerfall des Landes. Es gibt, im Gegensatz zu den ehemaligen westeuropäischen Kolonialmächten kein geographisch ausreichend klar definiertes Mutterland, das als natürlicher Endpunkt einer Deimperialisierung akzeptabel wäre.



Diese Unsicherheit des Landes über sich selbst ist die größte Gefahr. Sie treibt auch die neoimperialistischen Fantasien an. Russland könnte wieder größer werden. Wahrscheinlicher aber ist, dass die gegenwärtige Aggression, eine Aggression eher aus Angst und Schwäche denn aus Selbstbewusstsein und Stärke, den weiteren Zerfall auslöst.

Momentan leben wir, um noch einmal auf die Frage nach der vorherrschenden Realität zurück zu kommen, in Putins Welt. Nicht, weil Russland recht hat oder weil es stärker ist als der Westen, sondern weil, wie Ivan Krastev richtig schreibt, Putin die Initiative übernommen hat: "Putin is 'wild' while the West is 'wary'". In Russland aber, das weiß jeder, wird Initiative bestraft.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Externer Link: Jens Siegerts Russlandblog.

Fussnoten