Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Feiertag für die Seele | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Feiertag für die Seele

/ 6 Minuten zu lesen

In der Debatte um die aktuelle Ukraine-Krise herrscht in den Köpfen vornehmlich Schwarz-Weiß-Denken vor. Jens Siegert stellt in diesem Blog hauptsächlich Fragen - und sagt, warum es noch keine Antworten geben kann.

Wladimir Putin (© picture-alliance/dpa)

"Es ist zu früh, Sieger und Verlierer auszurufen"

Ich weiß nicht weiter. Wie so oft in heißen Konflikten, überwiegen in der Diskussion über Russland und die Ukraine, über Russland und den Westen, über Putin und über die 80 Prozent aller Menschen in Russland, die ihn angeblich oder tatsächlich unterstützen, die schwarzen und weißen Töne, geben diejenigen den Ton, die nicht nur eine entschiedene Meinung haben, sondern auch die Chuzpe oder die Schlichtheit, sie als die einzig richtige darzustellen. Das muss aber wohl so sein. Denn in Krisenzeiten muss gehandelt werden. Und Handeln heißt entscheiden. Zum Entscheiden aber brauchen die Entscheider klare Alternativen von ihren Ratgebern (ich weiß, es ist komplizierter, aber dazu fehlt hier der Platz). Ich weiß aber auch nicht mehr weiter, weil es unmöglich zu wissen ist, was weiter geschehen wird. Es hängt viel, wenn nicht alles (darin sind sich die meisten Beobachter einig) von der Entscheidung eines einzelnen Menschen ab. Also wird mit Macht versucht, in Putin hineinzuraten. Ist er ein Kämpfer? Folgen seine Entscheidungen alten (oder besser: modernisierten) KGB-Logiken? Mit wem berät er sich? Berät er sich überhaupt noch? Oder ist er längst zum alternden, misstrauischen Diktator mutiert, getrieben vor allem von der Angst vor einem Coup d’Etat aus dem eigenen, engsten Umfeld? Handelt Putin aus Stärke? Auch weil er die Schwäche(n) des Westens (insbesondere der EU und ihrer Mitgliedsländer) erkannt hat und virtuos auszunutzen versteht? Hat er dabei eine Grand Strategie? Oder ist er nur ein (dann aber zugegebenermaßen genialer) Taktiker, dem mit langem Atem und Standfestigkeit beizukommen wäre? Oder ist es Schwäche, die den russischen Präsidenten dazu brachte, die Krim-Verführung anzunehmen? Blufft er also nur? Zitternd in seiner Residenz in Nowo-Ogorjowo bei Moskau sitzend, nur mit Labradorhündin Koni an seiner Seite? Wäre Putin, zögen wir heute Zwischenbilanz (einen Schlusspfiff wie beim Fußball gibt es ja im richtigen Leben glücklicherweise nicht), eher Sieger oder eher Verlierer? Hatte er nicht die ganze Ukraine im November vorigen Jahres bereits in seiner Tasche namens Zollunion? Und hat der Maidan sie (aus russisch-offizieller Sicht: wie ein Taschendieb!) sie nicht wieder rausgezogen?

Nun bleiben ihm nur die Krim, das Kuddelmuddel in der Ostukraine, in die er sich nicht wirklich reintraut, und selbst Belarus und Kasachstan machen neuerdings Absetzbewegungen. Dann wirkten wohl die Sanktionen (wenn auch mehr ihre Ankündigung) und Putin wäre ein Verlierer. Vielleicht wartet Putin, großer Taktiker der er ist, aber auch einfach nur ab? Schaut zu, wie die (westlich dominierte) Nach-1989-Weltordnung langsam durch den Krim-Pilz zersetzt wird, wie sich die Europäische Union Stück für Stück auflöst (angeblich orientiert sich Orbans Ungarn schon mehr Richtung Moskau als Richtung Brüssel), ihre bisherige modellhafte Attraktivität als Hort von Recht und Wohlstand (und Wohlstand durch Recht) verliert? Dann könnte er der Sieger sein. Aber im wirklichen Leben ist das Spiel halt nie zu Ende. Es ist zu früh, Sieger und Verlierer auszurufen. Denn viel mehr als diese Fragen (einige weitere habe ich hier sicher vergessen) können wir nicht wissen. Was wir können und müssen, ist zu bewerten, was bereits passiert ist, was bereits getan wurde und von wem: die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland; das Zündeln in der Ostukraine; die große Propagandaschlacht der Kremltrolle; die einerseits durchaus deutlichen und solidarischen Reaktionen des Westens, wenn auch mit eher zögerlichen Sanktionen (wobei es eine sinnvolle Frage ist, welche Sanktionen helfen und wann sie das tun: wenn sie nur angedroht sind oder wenn sie verhängt werden); andererseits das seltsame Verständnis "für Russland" bei vielen Menschen im Westen und insbesondere in Deutschland (mit dem gleichzeitig der Ukraine die Existenz als unabhängiger Staat abgesprochen, die Leiden der Ukraine im Zweiten Weltkrieg negiert und große Teile des Völkerrechts auf Vor-Zweiter-Weltkriegsniveau zurückgedrängt werden). Und noch einiges mehr.

Weil aber, ich komme wieder zum Anfang zurück, was weiter passieren wird, im wesentlichen von den Entscheidungen einer weitgehend unkontrollierten Person abhängt (oder maximal von einer kleinen Gruppe, deren genaue Zusammensetzung wir nicht einmal kennen), und niemand wirklich weiß (und wissen kann), nach welchen Kriterien oder, darüber habe ich schon mehrfach hier geschrieben, nach welcher (oder wessen) Rationalität, sind alle Voraussagen spekulativ. Kurzfristig gesehen weiß ich also nicht mehr weiter. Mittel- und langfristig gesehen dürfte die spannende Frage aber sein, wie nachhaltig die durch Propaganda gestützte antiwestliche und Putin stützende Haltung einer offenbar großen Mehrheit der Menschen in Russland ist, jener 80 Prozent, von denen Meinungsforschungsinstitute bis hin zum renommierten Lewada-Zentrum berichten. Um auf diese Frage zu antworten, müssen auch diese 80 Prozent, ihre Meinungen, Ängste, Urteile und Vorurteile, ihre Erfahrungen und die Schlüsse, die sie daraus gezogen haben, ernst genommen werden (jedenfalls die meisten von ihnen). Die Unterstützung von Putin und seiner Politik ist zwar auch ein großes Verführungswerk, aber sie ist es nicht nur, nicht einmal in erster Linie. Und die meisten Menschen in Russland sind keine dummen Verführten (was dann aber auch dazu führt, dass sie (Mit-)Verantwortung für das Handeln ihrer Regierung haben).

Ein wenig erinnert mich die Stimmung im Land seit einiger Zeit – und in den vergangenen Monaten immer stärker – an eine Episode des Films "Kalina Krasnaja" von Wassilij Schukschin (die deutsche Version ist unter dem Titel "Schneeballstrauch im Herbst" erschienen, aber gegenwärtig nur antiquarisch erhältlich). Schukschin, ein Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur (in Venedig 1966 mit einem Goldenen Löwen für seinen Erstling "Schiwjot takoj paren" ausgezeichnet), der sich aus einem Dorf im Altaj in Südsibirien in die Moskauer Intellektuellenelite hochgearbeitet hat, erzählt in dem Film von 1974 die Geschichte des Berufsverbrechers Jegor Prokudin, der, zum wiederholten Mal aus dem Gefängnis entlassen, beschließt, mit der Räuberei aufzuhören und ein "normales" Leben zu beginnen. In der erwähnten Episode sagt Prokudin: "Ich weiß nicht, vielleicht sollte ich meiner Seele Erholung schenken? Einen Feiertag braucht meine Seele, einen Feiertag. Ich warte schon lange auf ihn" (Externer Link: http://vk.com/video-26782760_168300298). Dann fasst er sich an den Hals, als ob das Leben ihn erstickt. Kurz darauf lässt er sich in einem schäbigen Hotel einer ungenannten Kleinstadt eine Feier ausrichten, zu der der Portier allerlei hergelaufene Leute von der Straße einlädt. Die Gäste besaufen sich, werden grob und unflätig. Die so sehr herbeigesehnte Feier, der Feiertag geht also gründlich schief. Weil es eben keine Freunde sind. Und weil sich Freunde und Feiern nicht einfach so organisieren lassen. Der Versuch Prokudins, sich ein Leben jenseits der Verbrecherwelt aufzubauen, scheitert. Er scheitert ein wenig an ihm selbst, vor allem aber, weil ihn seine alten Verbrecherkumpane nicht gehen lassen wollen und ihn lieber ermorden als abtrünnig werden zu lassen. Die Vergangenheit ist sehr mächtig. Ähnlich wie Prokudin scheint es heute vielen Menschen in Russland zu gehen, wenn sie an ihr Land denken, an ihr Leben in diesem Land und an das Verhältnis dieses Landes zu anderen Ländern und den Menschen dort (insbesondere natürlich den Ländern gleich in der Nachbarschaft, die früher Zwangsmitglieder in der Kommunalka, der Zwangswohngemeinschaft mit Namen Sowjetunion waren). Sie wollen ein normales Leben, normale Nachbarschaft. Aber sie sind ziemlich aus der Übung. Weshalb ihre Versuche oft so fürchterlich schief gehen.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten