Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 4. – 18. Dezember 2014 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 4. – 18. Dezember 2014

/ 7 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus Russland: Die Chronik vom 4. bis zum 18. Dezember 2014.

04.12.2014 Der UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino gibt bekannt, dass die UEFA die Eingliederung der Fußballvereine auf der Krim in die russische Liga untersagt. Die FIFA unterstützt diese Entscheidung, die von der Russischen Fußballunion akzeptiert wird.
04.12.2014 Das armenische Parlament ratifiziert den Beitrittsvertrag zur Eurasischen Wirtschaftsunion. Der Beitritt tritt ab 1. Januar 2015 in Kraft.
04.12.2014 Schiffe der russischen Nordmeerflotteüben im Golf von Biskaya den Schutz von Handelsschiffen gegen Angriffe von Piraten und Terroristen.
05.12.2014 Ein Gericht in Wolgograd verurteilt zwei Angeklagte wegen der Vorbereitung der Selbstmordattentate am 29. und 30. Dezember 2013 zu 19 Jahren Haft. Zwei weitere Angeklagte erhalten wegen Beihilfe Haftstrafenüber 3 Jahre und 10 Monate.
05.12.2014 Präsident Wladimir Putin trifft mit den Mitgliedern des "Rates zur Entwicklung der Zivilgesellschaft und Menschenrecht" zusammen. Auf dem Treffen spricht sich Putin für eine Entwicklung der "eigenen russischen Menschenrechtsorganisationen" aus.
05.12.2014 Neue Generaldirektorin des Verlagshauses"Kommersant" wird Maria Komarowa, bisher Vizepräsidentin und Chefredakteurin des Radios "Kommersant-FM". Maria Komarowa ist die Ehefrau des stellvertretenden Leiters des Regierungsapparats Iwan Lobanow.
05.–06.12.2014 Die Beobachtermission der OSZE in der Ostukraine meldet, dass sie mehr als 100 Militärfahrzeuge ohne Erkennungszeichen auf mehreren Straßen in Richtung Donezk gesichtet hat. Auf einem Fahrzeug sei ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Neurussland" zu erkennen gewesen.
06.12.2014 Die russische Regierung verabschiedet die"Grundlagen der staatlichen Jugendpolitik bis 2025". Darin wird unter anderem die Erziehung zu Bürgerbewusstsein und Patriotismus gefordert sowie die Förderung von Jugendinitiativen und der Werte einer gesunden Lebensweise und der Familie.
06.12.2014 Der Gazprom-Vorsitzende Alexej Miller kündigt an, dass der Konzern nach der Einstellung des "South-Stream"-Projektes seine Unternehmensstrategie gegenüber Europa ändern werde. Anstatt sich im Down­stream-Bereich zu engagieren und im europäischen Markt tätig zu sein, werde man in Zukunft das Gas an der Grenze verkaufen.
06.12.2014 Frankreichs Präsident Francois Hollande unterbricht seine Rückreise von einem Staatsbesuch in Kasachstan und trifft auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo mit Präsident Putin zusammen. Im Zentrum des Treffens steht die Regulierung des Konfliktes in der Ostukraine. Russland und Frankreich werden eine gemeinsame Lösung anstreben, so Hollande. Außerdem wird die Situation in Syrien und im Iran wird erörtert.
07.12.2014 Das georgische Außenministerium protestiert gegen Manöver des "Südlichen Militärbezirks", die auf sechs Truppenübungsplätzen im Nordkaukasus und Südossetien stattfinden. Die Übungen dienen nach russischen Angaben der Einführung neuen militärischen Geräts.
07.12.2014 Präsident Wladimir Putin bespricht in Telefonaten mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und seinem serbischen Amtskollegen Tomislav Nikolić die Zusammenarbeit im Energiesektor nach der Einstellung des "South-Stream"-Projektes sowie aktuelle Fragen der bilateralen Zusammenarbeit.
08.12.2014 Der russische Sportminister Witalij Mutko reagiert auf eine Sendung der deutschen Sportschau, in der russische Leichtathleten von systematischem Doping in Russland berichten. Mutko zufolge werden alle Trainer und Personen, die in dem Film benannt werden, gründlich überprüft.
08.12.2014 Präsident Wladimir Putin trifft am Vortag des "Tages der Verfassung" in St. Petersburg mit den Richtern des Verfassungsgerichtes zusammen und dankt ihnen für Ihre Arbeit.
09.12.2014 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew weist das Finanzministerium, das Innenministerium, die russische Finanzaufsichtsbehörde und den Inlandsgeheimdienst an, gemeinsam mit der "Bank Russlands" Maßnahmen zur Abwendung von Manipulationen auf dem russischen Währungsmarkt zu entwickeln. Präsident Putin hattein seiner Ansprache zur Lage der Nation am 4. Dezember Währungsspekulationen angeprangert.
09.12.2014 Nachdem die ukrainische Vorauszahlung für Dezember eingetroffen ist, liefert Gazprom erstmals seit sechs Monaten wieder Gas an die Ukraine.
09.12.2014 Ein Gericht in St. Petersburg verurteilt das"Institut der regionalen Presse" wegen fehlender Registrierung im Register für "ausländische Agenten" zu einer Geldstrafe in Höhe von 400.000 Rubel (ca. € 5.600). Das russische Justizministerium kündigt derweil eine erneute Überprüfung des Moskauer Sacharow-Zentrums aufgrund des Gesetzesüber "ausländische Agenten" an. Bei den bisherigen Kontrollen waren keine Gesetzesverstöße festgestellt worden.
09.12.2014 Russland und Ungarn unterzeichnen ein Abkommenüber den Bau des fünften und sechsten Reaktorblocks am Atomkraftwerk "Paks". Russland stellt hierfür einen Kredit in Höhe von 10 Mrd. € bereit.
10.12.2014 Präsident Wladimir Putin trifft zu einem Besuch in Usbekistan ein. Mit seinem Amtskollegen Islam Karimow bespricht er die Zusammenarbeit im Öl- und Gassektor, die usbekischen Agrarexporte sowie Finanzfragen. Russland erlässt Usbekistan ca. 860 der 890 Mio. US-$ Schulden, was den Weg für neue Kredite und russische Rüstungslieferungen eröffnet.
10.12.2014 Ein Moskauer Bezirksgericht verurteilt den Oppositionsaktivisten Sergej Mochnatik zu viereinhalb Jahren Haft wegen Anwendung von Gewalt gegen Polizeibeamte bei einer"Strategie-31"-Demonstration für Versammlungsfreiheit am 31.12.2013. Mochnatkin war bereits am 31.12.2009 wegen des gleichen Vergehens festgenommen, zu fünf Jahren Haft verurteilt und im April 2012 von Präsident Medwedew begnadigt worden.
10.12.2014 Bei einer Fahrzeugkontrolle in Machatschkala (Dagestan) kommt es zu einem Feuergefecht. Zwei mutmaßliche Untergrundkämpfer werden getötet, ein Polizist verletzt.
11.12.2014 Bei einer Antiterror Operation in Naltschik (Kabardino-Balkarien) werden vier Untergrundkämpfer getötet. Das Nationale Antiterror-Komitee gibt bekann, dass die Getöteten einen Terroranschlag geplant hätten.
11.12.2014 Ein Moskauer Bezirksgericht lehnt den Einspruch der"Partei des Fortschritts" gegen die Entscheidung des Justizministeriums ab, die Partei nicht zu Wahlen zuzulassen. Die Partei wurde von dem Oppositionsaktivisten Alexej Nawalnyj gegründet.
11.12.2014 Präsident Wladimir Putin trifft zu einem Staatsbesuch in Indien ein. Am Rande des Treffens werden mehrere Abkommen zu den Bereichen Atomenergie, Verteidigung und der pharmazeutischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Rosatom wird in den kommenden 20 Jahren in Indien 12 Atomreaktoren errichten. "Rosneft"unterzeichnet mit dem indischen Unternehmen "Essar" einen Vorvertrag über die Lieferung von zehn Mio. Tonnen Erdöl pro Jahr mit einer Laufzeit von zehn Jahren; derweil erteilt die russische Staatsbank dem Unternehmen einen Kredit über 1 Mrd. US-$ für Infrastrukturprojekte.
12.12.2014 Das russische Katastrophenschutzministerium entsendet einen neunten Lastwagenkonvoj mit Hilfsgütern in die Ostukraine. 50 Fahrzeuge sollen Hilfsgüter nach Donezk bringen, weitere 80 Lastwagen beliefern Lugansk mit Lebensmitteln und anderen Waren.
12.12.2014 Sicherheitskräfte töten im Rayon Karabudachkent (Dagestan) fünf mutmaßliche Untergrundkämpfer, darunter angeblich auch den Drahtzieher des Terroranschlags in Wolgograd im Dezember 2013 und den ehemaligen Anführer des "Imarat Kaukasus".
12.12.2014 Das Parlament im Gebiet Jaroslawl beschließt, die Direktwahl der Bürgermeister in Jaroslawl und Rybinsk abzuschaffen.
12.12.2014 Der Rubelkurs fällt an der Moskauer Börse weiter. Ein Dollar wird am Tagesende mit 58,5 Rubel gehandelt, ein Euro mit 72,9 Rubel.
12.12.2014 Das russische Außenministerium protestiert gegen das vom US-Senat verabschiedete Gesetz, das dem US-Präsidenten Waffenlieferungen an die Ukraine und weitere Einschränkungen gegen russische Unternehmen erlaubt. Eine Einmischung in innere Angelegenheiten werde man nicht hinnehmen.
13.12.2014 Der Fantasy-Schriftsteller Michail Uspenskij stirbt im Alter von 64 Jahren in Krasnojarsk.
13.12.2014 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew besucht Almaty (Kasachstan) und erörtert mit seinem kasachischen Amtskollegen Karim Masimow die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder im Rahmen der Zollunion und der Eurasischen Wirtschaftsunion sowie die Situation auf dem Ölmarkt.
13.12.2014 In Grosnyj (Republik Tschetschenien) findet eine Großdemonstration gegen Terrorismus und zur Unterstützung der Republikführung im Kampf gegen die Untergrundkämpfer statt. An der Demonstration, die von Menschenrechts- und gesellschaftlichen Organisationen organisiert wurde, nehmen Polizeiangaben zufolge 50.000 Personen teil.
13. – 14.12.2014 Das Büro des "Komitees gegen Folter" in Grosnyj wird in Brand gesteckt Diese Organisationwird von Igor Kaljapin, einem Mitglied des Menschenrechtsrats beim Präsidenten geleitet. Dieser hatte sich nach dem Terroranschlag am 4. Dezember in Groznyj bei der Staatsanwaltschaft über das RepublikoberhauptRamsan Kadyrow beschwert, der den Angehörigen der Terroristen gedroht hatte.
14.12.2014 Russlands Außenminister Sergej Lawrow trifft in Rom mit US-Außenminister John Kerry zusammen. Im Zentrum steht die Regulierung des Konfliktes in der Ostukraine und die Situation im Nahen Osten. Lawrow betont, dass Druck auf Russland keine Perspektive sei.
14.12.2014 Rund 2000 Personen demonstrieren in Tomsk gegen die Schließung des Fernsehsenders "TV-2". Der regionale Rundfunkbetreiber hob den Sendevertrag mit dem Fernsehunternehmen einseitig auf. "TV-2" ging im Mai 1991 als einer der ersten privaten russischen Fernsehsender auf Sendung.
15.12.2014 Der Rubelkurs stürzt im Laufe des Tages weiter ab und wird am Abend an der Moskauer Börse mit 64,2 Rubel pro US-Dollar und 78,9 Rubel pro Euro gehandelt. Die russische Zentralbank verkauft zur Unterstützung des Rubels 2–3 Mrd. US-Dollar. Der Ölpreis fällt derweil zwischenzeitlich unter 60 US-$ pro Barrel (Brent). Der russische Aktienindex RTS fällt erneut auf einen Tiefstand von 760 Punkten, den es zuletzt im April 2009 gab.
16.12.2014 Der Aufsichtsrat der russischen Zentralbank erhöht den Leitzins von 10,5 % auf 17 %, um die Risiken der Inflation und Geldentwertung zu reduzieren. Der Rubelkurs schwankt im Laufe des Tages stark und wird für den Folgetag mit 68,6 Rubel je Dollar und 86 Rubel je Euro notiert.
16.12.2014 Der russische Generalstab meldet, dass vom 5.–10. Dezember im Gebiet Kaliningrad eine überraschende Überprüfung der Kampfbereitschaft der Streitkräfte durchgeführt wurde. Daran hätten 9.000 Soldaten und etwa 650 Einheiten an Militärtechnik teilgenommen. Die Luftabwehrraketen vom Typ "Iskander" sind nach den Übungen nach Zentralrussland verlegt worden.
16.12.2014 Die russische Staatsduma verabschiedet in dritter Lesung ein Gesetz, wonach Verstöße gegen die Migrationsgesetze mit bis zu 10 Jahren Einreisesperre geahndet werden können.
16.12.2014 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew beruft eine Sitzung zur Erörterung der finanziellen und wirtschaftlichen Lage ein.
16.–17.12.2014 Präsident Wladimir Putin bespricht in einem gemeinsamen Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Präsidenten Francois Hollande und seinem ukrainischen Amtskollegen Petro Poroschenko die Situation in der Ostukraine.
17.12.2014 Wladimir Koshin, Berater des Russischen Präsidenten, gibt bekannt, dass Russland im Verlaufe des Jahres 2014 bisher Rüstungsgüter im Wert von 13 Mrd. US-$ ins Ausland geliefert habe (2013 waren es 15,7 Mrd. US-$). Weitere Rüstungslieferungen in Höhe von 48 Mrd. US-$ sind vereinbart.
18.12.2014 Präsident Putin hält seine alljährliche "Große Pressekonferenz" ab, zu der 1.259 russische und ausländische Journalisten zugelassen sind. Alle wichtigen und drängenden Fragen werden thematisiert, u. a. die Rubelkrise und die Lage in der Ostukraine.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten