Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: "Nacht der langen Baggerschaufeln" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: "Nacht der langen Baggerschaufeln" Zur Debatte über den Abriss von Kiosken in Moskau

/ 6 Minuten zu lesen

In der Nacht auf den 9. Februar führte Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin eine Säuberungsaktion gegen angeblich illegal errichtete Kleinläden und Imbissbuden durch. In Begleitung der Polizei wurden Dutzende Kiosks und Pavillons trotz Proteste der Besitzer und Mitarbeiter von Bulldozern abgerissen. Sergey Medvedev hat einige Reaktionen zusammengetragen.

Als die Bagger kamen: Am 8. Februar 2016 ließ der amtierende Moskauer Oberbürgermeister Sergej Sobjanin mit Baggern etliche, vorgeblich "illegal" erbaute Kioske auf Moskauer Stadtgebiet niederreißen. (© picture-alliance/dpa)

In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar führte die Moskauer Verwaltung eine Säuberungsaktion gegen angeblich illegal errichtete Kleinläden und Imbissbuden durch, die seit den 1990er Jahren das Bild der russischen Hauptstadt prägen. In Begleitung der Polizei wurden Dutzende Kiosks und Pavillons innerhalb von wenigen Stunden trotz Proteste der Besitzer und Mitarbeiter von Bulldozern abgerissen. Obwohl viele Moskauer sich seit Langem über die Kleinläden mit Billigwaren und Imbissbuden fragwürdiger Qualität beschweren, stieß das Vorgehen von Bürgermeister Sergej Sobjanin auf viel Kritik, weil er trotz zahlreicher Gerichtsentscheide per Erlass in einer Nacht- und Nebelaktion Tausenden Ladenbesitzern ihre Existenzgrundlage entzog. Der Kreml unterstützte das entschlossene Vorgehen Sobjanins. Der Leiter der Präsidialadministration Sergej Iwanow sprach sich in einem Interview mit RIA Nowosti strikt gegen das Weiterbestehen von Billigläden an Metrostationen aus: "Diese hässlichen Buden haben mit sogenanntem Kleinunternehmertum nichts zu tun, weil sie in der Regel Nährboden für Kriminalität und unhygienische Bedingungen sind". (Externer Link: http://ria.ru/moscow/20160211/1372819779.html). Aber auch einige Oppositionsvertreter fanden die Aktion der Moskauer Regierung angemessen. Die Fernsehmoderatorin Ksenija Sobtschak schreibt, sie sei trotz des rechtswidrigen Vorgehens für den willkürlichen Abriss der hässlichen Bauten, weil man sie sonst aus Moskau nie loswerde. Das russische Netz diskutiert über die "Nacht der langen Baggerschaufeln", die einmal mehr das Recht auf Eigentum in Russland in Frage stellte. Neben Sobtschak meldeten sich u. a. zu Wort: Walerij Solowej, Historiker und Professor an der Moskauer Staatlichen Hochschule für Internationale Beziehungen (MGIMO), Eduard Birow, Journalist der kremlnahen Zeitung "Wsgljad", Georgij Alburow, Jurist der Stiftung für Korruptionsbekämpfung, und Leonid Nikitinskij, Journalist, Bürgerrechtler und Mitglied des Menschenrechtsrates beim Präsidenten.

Sobjanin: Bringe Moskau den Moskauern zurück

"Der Abriss illegaler Bauten in Moskau ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass in Russland die Wahrheit, das Erbe und die Geschichte unseres Landes nicht zum Verkauf stehen. Die sollen sich nicht hinter Eigentumpapieren verstecken, die offensichtlich ergaunert wurden. Wir werden Moskau den Moskauern zurückbringen. Seine offenen, schönen und geliebten Grünanlagen, Plätze und Straßen."

Sergej Sobjanin am 10. Februar 2016 auf "V Kontakte"; Externer Link: https://vk.com/mossobyanin?w=wall265870743_15755

Solowej: Diese Macht hasst Kapitalismus und Freiheit

"Warum werden die Kioske in Moskau abgerissen?

Es liegt in der Natur unserer russischen Staatsmacht. Ganz offen hasst sie alles, was sie nicht kontrollieren kann. Kleine und mittlere Unternehmen sind genau das, was Lenin als "kleinbürgerliche Naturkraft, die stündlich den Kapitalismus erzeugt", bezeichnet hat. Der Gencode dieser Macht ist kommunistisch. Sie hasst Kapitalismus. Und die damit verbundene Freiheit."

Walerij Solowej am 9. Februar 2016 auf "Facebook"; https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid =1680520878884958&id=100007811864378

Birow: Das Krämer-Russland geht, das imperiale Russland kehrt zurück

"Die massenhafte Beseitigung von Kiosken in Moskau ist nicht das erste, aber ein symbolträchtigstes Zeichen der strukturellen Änderungen im russischen Staat. Das Krämer-Russland geht, das imperiale Russland kehrt zurück. Kleinliche Einzelinteressen von Privatunternehmern machen staatlicher Ordnung und hehren Träumen der großen Nation Platz.

In dem liberalen prowestlichen Milieu, das persönliche Bereicherung und eigene Unverantwortlichkeit den Volksinteressen vorzieht, gilt dies als ein Angriff der Großmacht-Tyrannei auf die Rechte der freien Persönlichkeit […]

Wie üblich mit der Hauptstadt beginnend, reinigt sich Russland von den pseudo-baukünstlerischen Ablagerungen des wilden Kapitalismus, macht Straßen, Alleen und Plätze frei, um die Bürger allein schon mit diesem Anblick wieder an das imperiale Selbstgefühl, an Weite und Herrlichkeit zu erinnern.

Der städtische Raum, der plötzlich nun unter den "Shanghais" der Händler wieder zum Vorschein kommt, fasziniert durch seine Perspektive und versetzt einen gedanklich in die Höhen Puschkins und Peters [des Großen]. Die monumentalen massiven Gebäude wiederum erinnern an die tausendjährige, wenn auch nicht immer einfache, so doch große heimatliche Geschichte. […]"

Eduard Birow am 10. Februar 2016 in "Wsgljad"; Externer Link: http://vz.ru/opinions/2016/2/10/793479.html

Alburow: Wie populäre Initiativen durch Lüge scheitern

"Es ist natürlich unfassbar, wie es die Moskauer Regierung hinbekommen konnte, sich bei dieser wichtigen und gefragten Sache, dem Abriss all der verdammten Kioske, öffentlich so abgrundtief zu blamieren.

Alles hätte so einfach sein können: Gehen Sie vor Gericht, und wenn das Gericht eine Absage erteilt, kaufen Sie alles zu Marktpreisen und machen damit, was Sie wollen. Alle würden das unterstützen, allen würde es gefallen. Sobjanin wäre ein Held.

Aber verdammt nochmal, nein. Es mussten zuerst Lügen über "Samostroj" [ungenehmigter Eigenbau] in die Welt gesetzt werden, über den Zugang zu Versorgungsleitungen (Hallo! Irgendwie hatte es 20 Jahre lang keinerlei Probleme mit dem Zugang gegeben), über die Einsturzgefahr der Unterführungen (auch hier: 20 Jahre war nichts passiert), über "Gefahr von Terroranschlägen" usw.

Nach diesen Lügen folgte bereits eine Kettenreaktion: Da man schon über Versorgungsleitungen und Terroranschläge gelogen hatte, musste man erklären, dass es dort keine Kioske mehr geben werde, sondern nur Parkanlagen. Am nächsten Tag stellte sich jedoch heraus, dass es nicht zu knapp Kioske geben wird, sogar Shopping-Zentren, allerdings die eigenen!

Auch auf die Frage des "Samostroj" musste eine Antwort gegeben werden. Natürlich wurde umgehend festgestellt, dass alle Objekte registriert waren, sie waren vom Staat offiziell abgenommen, hatten Katasternummern und waren überhaupt Privateigentum. Worauf Sobjanin mit dem schon legendären "Die sollen sich nicht hinter Eigentumspapieren verstecken" antwortete. Nach solchen Worten wäre jedem Politiker in jedem zivilisierten Land der Weg zu einem gewählten Amt für immer versperrt […]."

Georgij Alburow am 11. Februar 2016 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/alburov/posts/973506626074163

Sobtschak: Zwischen Gesetz und Willkür haben wir keine Wahl

"[…] Die Entscheidung, Kioske abreißen zu lassen, ist keine Dummheit. Hier unterstütze ich Sobjanin vollkommen. In diesem Dilemma – den trostlosen Scheiß dem Gesetz gemäß zu dulden oder alles in Willkür abzureißen – bin ich für die Willkür, einfach, weil ich gegen den Scheiß bin.

Ja, Rechtslosigkeit ist furchtbar. Es gibt jedoch keine großartig andere Wahl. Ist es wirklich besser in einem ewigen Basar zu leben, der sich nie ändern wird? Welche Alternativen hätte die Stadt noch?

Wohl keine, denn all das wurde gekauft, registriert und legalisiert lange bevor Sobjanin Bürgermeister wurde oder in den ersten Jahren seiner Amtszeit. Jetzt – das weiß ich aus eigener Anschauung genau – ist dieses Korruptionsgeschäft vollständig gestoppt. Gegen kein Geld der Welt und mithilfe keinerlei Absprache kann man einen Kiosk errichten. Leute, die solche Fragen auf diese Weise klären könnten, gibt es in Moskau heute nicht mehr. Von daher ist es sinnvoll, was Sobjanin gemacht hat. Er hat die Korruptionsmethoden zum Aufbau von Kiosken, gläsernen Buden und Anbauten zerstört. Er will wirklich das Stadtbild verändern. Das lässt sich schlecht realisieren, wenn gleichzeitig provisorische Läden mit synthetischen Strumpfhosen und Piroggen mit Katzenfleischfüllung beibehalten werden.

Mich empört die Heuchelei der Internet-Öffentlichkeit, ihre doppelten Standards. Sind Sie für das Gesetz? Gefallen Ihnen das "Dima-Jakowlew-Gesetz" [Gesetz über ein Verbot der Adoption russischer Waisenkinder durch amerikanische Staatsbürger; d. Red.], das NGO-Gesetz, die Gesetze über Demonstrationen? Oder akzeptieren Sie womöglich, dass manche Gesetze keineswegs zu positiven Veränderungen im Land beitragen?

Vielleicht dürfen nur diejenigen schädliche und hämische Gesetze verletzen, mit denen Sie über Facebook befreundet sind? Als Ihr lieber Kapkow [ehemaliger Leiter des Gorki-Parks und Leiter der Kulturabteilung in der Moskauer Regierung; d. Red.] Schaschlik-Buden im Gorki-Park abreißen ließ, freuten Sie sich, applaudierten und lagen ihm zu Füßen. Kapkow machte aber genau das Gleiche, was heute Sobjanin unternimmt. […]

Ja, es stimmt: In Willkür. Ja, in einer Nacht. Ja, ohne Vorwarnung. Das ist ein sehr trauriger aber im heutigen Russland unvermeidlicher Ablauf der Ereignisse. Es kann leider nur so funktionieren. Wir haben keine Wahl zwischen Gesetz und Willkür. Die Wahl ist eine andere: in Willkür zwischen Verunstaltung und Misere zu leben oder – wiederum unter Umgehung des Gesetzes – zu versuchen, irgendetwas Besseres zu erreichen."

Ksenija Sobtschak am 11. Februar 2016 auf Snob.ru; Externer Link: https://snob.ru/selected/entry/104423

Nikitinskij: "Unter den Baggerschaufeln brach das Gericht zusammen"

"[…] Vor lauter schepperndem Glas, polternden Ziegelsteinen und dem Heulen des pleitegehenden Kleinbürgertums haben wir nicht mal gemerkt, wie in Moskau die Judikative verstorben ist. Leise und unmerklich. Insofern, hat die Moskauer Regierung, die den Erlass Nr. 829-PP verabschiedete, diesen einfach außer Acht gelassen. Das Gericht wurde vergessen und man hat es geschlagen. "Später wird es [per Gericht] bestätigt werden". Genauso agieren stets auch die "Rechtsschutzbehörden": Wir haben jemanden eingelocht – sie werden es schon bestätigen. […]"

Leonid Nikitinskij am 13. Februar 2016 in der "Nowaja Gaseta"; Externer Link: http://www.novayagazeta.ru/columns/71841.html

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin
(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten