Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Freude und Enttäuschung nach dem Sieg der Krimtatarin beim ESC | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Freude und Enttäuschung nach dem Sieg der Krimtatarin beim ESC

/ 6 Minuten zu lesen

Das Siegerlied des diesjährigen Eurovision Song Contests sorgte für eine politisch aufgeladene Debatte, nicht zuletzt in Russland, welches den dritten Platz bei dem Musikwettbewerb belegte.

Die ukrainische ESC-Gewinnerin Dschamala performt den Siegtitel "1944" im Palast Ukrajina (© picture-alliance/dpa)

In der Nacht zum 15. Mai hat die ukrainische Sängerin Dschamala mit dem Lied "1944" über die Deportation der Krimtataren durch Stalin den "Eurovision Song Contest" in Stockholm gewonnen. In der Ukraine hat der Sieg der Krimtatarin politische Bedeutung bekommen. Nach der Rückkehr in Kiew wurde Dschamala von Präsident Petro Poroschenko empfangen und mit dem Titel "Volkskünstlerin der Ukraine" geehrt. Die Kürung der Siegerin erfolgte in Stockholm durch ein zweiteiliges Verfahren, bei dem die Punkte der Juroren und die der Fernsehzuschauer getrennt voneinander verkündet und am Ende zusammengezählt wurden. Der russische Popstar Sergej Lasarew erreichte dabei in der Abstimmung durch die Fernsehzuschauer die meisten Stimmen und die australische Sängerin Dami Im erhielt die höchste Note der professionellen Juroren. In der Gesamtwertung lag dann aber die Ukrainerin an erster Stelle. Viele Fans des Popmusik-Wettbewerbs waren aus diesem Grund mit dem ESC-Ergebnis unzufrieden. Mehr als 300.000 Menschen haben im Internet eine Protestpetition unterschrieben. Besonders negativ wurde der Sieg der Ukrainerin in der "patriotischen" Öffentlichkeit Russlands aufgefasst. Der Blogger Alexander Gornyj von der Krim spricht auf der Seite von "Echo Moskwy" von einer "billigen Provokation" durch Europa. Konstantin Kossatschow, Senator und Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, bedauert eine "antirussische politische Orientierung" der internationalen Juroren und betont, das ESC-Ergebnis sei nichts weniger als eine Niederlage für die Ukraine, für Europa und für den Minsker Prozess. Der Kolumnist der Boulevard-Zeitung "Komsomolskaja Prawda", Andrej Wasin, fragt sich, warum Dschamala über die Deportation gesungen hat und dabei die Kollaboration der Krimtataren mit Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg nicht erwähnt. Der Politologe Alexander Schmeljow äußert auf Facebook seine Hoffnung, der Sieg der Ukrainerin könne zu einem Bewusstseinswandel der Russen bezüglich der Ukraine beitragen. Die Journalistin Marianna Maksimowskaja, die im Sommer 2014 nach der Schließung ihrer kritischen Nachrichtensendung "Woche" auf REN-TV das Fernsehen verlassen hat, weist auf Facebook darauf hin, dass Sergej Lasarew die höchste Note von den ukrainischen Fernsehzuschauern bekam und Dschamala die höchste von Russland, was vor allem eine eindeutige Niederlage der Propaganda bedeute.

Maksimowskaja: Die Propaganda hat verloren

"Nein, das Leben ist definitiv wundersamer als man es sich ausmalen könnte! Selbst im Alptraum hätten sich die Propagandisten nicht vorstellen können, dass die Juroren aus Russland und der Ukraine einander keinen Punkt geben, die Zuschauer der verfeindeten Länder beim europäischen Wettbewerb sich aber gegenseitig die höchsten Noten geben. So kam es aber! Das ist eigentlich alles, was ich persönlich zurzeit von der Politik wissen möchte."

Marianna Maksimowskaja am 15. Mai auf Externer Link: Facebook

Wasin: Warum hat Dschamala nicht von den Kollaborateuren unter den Krimtataren gesungen, die es im Zweiten Weltkrieg gegeben hat?

"Lasst uns aber den Sieg der ukrainischen Sängerin Dschamala, die über die Deportation der Krimtataren im Jahr 1944 gesungen hat, noch von einer anderen Seite betrachten.

Zunächst zum Lied. Der Text geht so: Es waren einmal Krimtataren auf der Krim (als ob es dort keine anderen Völker gegeben hätte) und dann kamen die Sowjets und ließen alle deportieren. Ich will weiß Gott nicht Stalin rechtfertigen und das ganze Volk der Krimtataren anschwärzen. Aber vor dem Mai 1944, von dem Dschamala gesungen hat, gab es auch eine massenhafte Fahnenflucht von Krimtataren aus der Roten Armee, und freiwillige Meldungen bei den faschistischen Legionen, als die Deutschen auf der Halbinsel herrschten… Hätte man nicht der historischen Genauigkeit halber eine Strophe diesem Thema widmen müssen? […]"

Andrej Wasin am 15. Mai bei Externer Link: kp.ru

Gornyj: Billige Provokation

"[…] Europa ist bezüglich der Tragödie im Donbass blind, reagiert aber lebhaft auf das, was man gegen Russland "schaukeln" kann. Lasarew hätte ein Lied über die Tragödie im Donbass singen sollen, darüber, wie in unserer Zeit die ukrainischen Freiwilligen-Bataillone "Asow" und "Ajdar" usw. friedliche Städte und ihre Bevölkerung bombardiert und vernichtet haben. Wie das alles vom derzeitigen ukrainischen Regime gedeckt wurde und das mit europäischem OK. Wir haben das aber nicht gemacht, wir zogen mit geöffnetem Herzen in den Wettbewerb; aber man hat uns wieder in die Seele gespuckt, in die russische Seele, die schon derart viele Beleidigungen und Anschuldigungen erfahren hat, dass es auf Jahre im Voraus reicht. Wir aber meckern nicht, wir politisieren nicht, wir leben einfach und können verzeihen.

Ich bin überzeugt, dass Russland den nächsten Wettbewerb, der in der Ukraine stattfindet, boykottieren sollte. […]

Für die Krim ist es eine besondere Geschichte. Ich habe heute keine jubelnden Tataren gesehen, und warum? Sie leben ruhig auf der Krim und schauen mit Zuversicht in die Zukunft. Natürlich sollte man aus der Geschichte lernen und einfach weiterleben, aber nicht in den Herzen der Tataren Schmerz schüren.

Die Leute auf der Krim, mit denen ich mich gestern unterhalten habe, haben den Ausgang des ESC so zusammengefasst: billige Provokation.

Inzwischen ist in der Ukraine alles vorbereitet, um Dschamala mit dem Titel "Volkskünstlerin der Ukraine" auszuzeichnen. […] Und Jazenjuk hat vor Freude einen hysterischen Anfall bekommen, und prophezeit dabei eine baldige Rückkehr der Krim zur Ukraine. Das ist schwierig zu kommentieren… Die Menschen haben den Bezug zur Realität verloren… Die Krim ist für immer in den Heimathafen zurückgekehrt. […]"

Alexander Gornyj am 16. Mai bei Externer Link: Echo Moskwy

Kossatschow: Die Ukraine hat verloren, Europa hat verloren, alle haben verloren

"[…] Verloren hat die Musik, weil offensichtlich nicht die beste Komposition gewonnen hat. Das heißt, die Komponisten, Künstler und ihre Teams haben sich die Mühe umsonst gemacht.
Verloren hat der Wettbewerb, weil anstatt eines fairen Wettbewerbs politische Orientierungen triumphiert haben.

Verloren hat Europa. In den Köpfen der Europäer hat wohl nicht die vereinigende "Ode an die Freude", sondern ein offener "Kalter Krieg" gewonnen.

Verloren hat der Minsker Prozess; und übrigens auch die Bemühungen des Teams von Präsident Poroschenko. Das hatte es ohnehin schwer gehabt, eine notwendige Mehrheit zur Verabschiedung der vorrangigen Punkte von Minsk auf die Beine zu stellen: der Gesetze über die Dezentralisierung, eine Amnestie usw. Jetzt gibt es noch weniger Anreize: Warum sollte man Gesetze ändern, Vereinbarungen treffen, wenn "Europa mit uns" ist; "Der Westen wird uns helfen"?

Genau deswegen hat die Ukraine verloren. Und keineswegs nur ihr leidgeprüftes Budget. Denn das Wichtigste, was das Land und die Nation jetzt wie die Luft zum Atmen braucht, ist Frieden. Gewonnen hat aber der Krieg. Bis zum bitteren Ende.

Deswegen hat das Ergebnis der Eurovision nicht nur einfach enttäuscht. Wer für Dschamala stimmte, hat im Grund genommen für die Fortsetzung von Kiews Repressionen gegen das eigene Volk gestimmt. Auch Jazenjuk hat sich hervorgetan: "Die Ukraine gewinnt und wird gewinnen, die Krim wird ukrainisch!" […]"

Konstantin Kossatschow am 15. Mai auf Externer Link: Facebook

Schmeljow: Hoffentlich wird der Sieg von Dschamala zum Bewusstseinswandel der einheimischen "Spießer" bezüglich der Ukraine beitragen

"Ich schaue keine Eurovision, überhaupt ist mir Pop-Musik egal, aber das Leiden der Revanchisten verschafft mir Genugtuung […]. Diese Ereignisse sind für den Bewusstseinswandel der vaterländischen "Spießer" (Menschen, die kein großes Interesse an der Politik haben) von großer Bedeutung, für diejenigen, denen man die ganzen letzten zwei Jahre erzählt hat, die Ukraine sei ein failed state, "diesen Staat gibt es nicht mehr", "dort herrscht überall Chaos und Anarchie"…, um somit jede mögliche Gemeinheit gegenüber diesem Territorium zu rechtfertigen. Vielleicht werden die "Spießbürger" aufgrund besonderer "unpolitischer Fakten" […] damit beginnen, darüber nachzudenken, dass solche Erzählungen mit der Realität nichts zu tun haben […]"

Alexander Schmeljow am 15. Mai auf Externer Link: Facebook

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin

(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde erstellt. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

Fussnoten