Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einleitung: Russlands (un-)heimlicher Aufstieg zum weltweit größten Getreideexporteur | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Einleitung: Russlands (un-)heimlicher Aufstieg zum weltweit größten Getreideexporteur

/ 2 Minuten zu lesen

Als Russland die USA hinter sich ließ und plötzlich zum weltweit größten Weizenexporteur aufstieg, machte sich das auch in Deutschland bemerkbar. Einleitend stellt sich daher die Frage: Was bedeutet dies für den internationalen Getreidehandel und die globale Ernährungssicherheit?

Russisches Getreide wird für den Export auf ein Schiff verladen. (© picture-alliance/dpa)

Den russischen Nahrungsmittelsanktionen gegenüber den westlichen Ländern wird noch immer viel Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl fraglich ist, inwieweit eine Aufhebung der Sanktionen die EU-Agrarwirtschaft überhaupt noch tangieren würde (mit Ausnahme der EU-Milchwirtschaft, die durch den Export von Milchprodukten aus Deutschland geprägt ist).

Viele der politisch festgesetzten Selbstversorgungsziele Russlands wurden mit erheblichem Subventionsaufwand erreicht, wie beispielsweise bei Schweine- und Geflügelfleisch. Es ist eine Frage der Entwicklung gut funktionierender gekühlter Wertschöpfungsketten: Ist diese Entwicklung abgeschlossen, wird Russland als Exporteur von Schweine- und Geflügelfleisch auf den internationalen Märkten auftreten.

Die russischen Getreideexporte sind dagegen nicht im Zusammenhang mit den Nahrungsmittelsanktionen zu sehen. Denn Russland begann bereits zur Jahrtausendwende, Getreide, vor allem Weizen, auf die Weltmärkte zu exportieren. Plötzlich überstiegen Anfang 2015 die russischen Weizenexporte die der USA, und Russland avancierte bereits in 2017/18 zum weltweit größten Weizenexporteur. Davon war die Getreidewirtschaft der EU und insbesondere Deutschlands stark betroffen, und es sieht gegenwärtig nicht so aus, als würde sich das in nächster Zeit ändern.

Diese Ausgabe der Russland-Analysen beschäftigt sich mit der Frage nach den Auswirkungen von Russlands Aufstieg zum weltweit größten Weizenexporteur für den internationalen Getreidehandel und für die globale Ernährungssicherheit. Sie berichtet aus den Ergebnissen von am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) durchgeführten Forschungsarbeiten.

Der erste Artikel liefert einen Überblick über die Charakteristika des russischen Getreidemarkts und wirft die Frage auf, inwieweit sich das bisher noch ungenutzte Weizenproduktionspotenzial mobilisieren lässt. Der zweite Artikel konzentriert sich auf die Besonderheiten des russischen Getreidehandels und die Bedeutung des steten Anstiegs der Weizenexporte Russlands für den globalen Weizenhandel.

Die Redaktion der Russland-Analysen in Zusammenarbeit mit dem IAMO, Halle (Saale)

Fussnoten