Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 16. – 29. März 2020 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Chronik: 16. – 29. März 2020

/ 3 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 16. März bis zum 29. März 2020 in der Chronik.

16.03.2020 Im Alter von 77 Jahren erliegt der Schriftsteller, Publizist und Politiker Eduard Limonow in Moskau seinem Krebsleiden. Limonow war 1974 in die USA emigriert und in den 1990er Jahren nach Russland zurückgekehrt. Er war bis zu seinem Tod politisch aktiv, zunächst als Gründer der verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands und später als Vorsitzender der offiziell nicht registrierten Partei "Drugaja Rossija" (dt. "Anderes Russland").
18.03.2020 Unter dem Eindruck weiterhin sinkenderÖlpreise gibt der Rubel weiter nach. Ein Euro kostet bei Börsenschluss 88 Rubel. Dies ist der niedrigste Stand seit Februar 2016, direkt nach Zusammenbruch des Ölmarkts aufgrund des Scheiterns des OPEC-Vertrags zur Reduzierung der weltweiten Ölförderung. Aufgrund geringerer Nachfrage und einer Steigerung der Ölfördermenge durch Saudi-Arabien ist der Preis für ein Barrel Öl auf unter 27 US-Dollar gesunken.
21.03.2020 Finanzminister Anton Siluanow gibt bekannt, dass das russische Bruttoinlandsprodukt wie prognostiziert seit Jahresbeginn um 2,3 % gewachsen sei.
21.03.2020 Der russische Präsident Wladimir Putin verleiht dem russischen Außenminister Sergej Lawrow den Titel "Held der Arbeit". Lawrow ist seit 2004 russischer Außenminister; am 21. März 2020 feiert er seinen 70. Geburtstag. Den Titel "Held der Arbeit" gibt es seit 2013. Durch die Verleihung werden besondere Arbeitsleistungen für den Staat und das Volk gewürdigt.
23.03.2020 Der stellvertretende Verteidigungsminister Aleksandr Fomin erklärt, dass das Exportvolumen russischer Militärprodukte im Jahr 2019 mehr als 15,2 Milliarden US-Dollar betrug. Fomins Angaben zufolge exportierte Russland militärisches Gerät in fast 50 Länder. Damit sei es einer der Weltmarktführer in diesem Bereich.
23.03.2020 Aleksandr Sharow, Leiter des "Föderalen Dienstes für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation" (kurz: Roskomnadsor), tritt von seinem Posten zurück. Er wird neuer Generaldirektor von "Gazprom Media", nachdem der frühere Generaldirektor, Dmitrij Tschernyschenko, im Januarzum stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt worden war. Neuer Leiter von Roskomnadsor wird voraussichtlich Andrej Lipow, zurzeit Leiterder Abteilung für die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und Infrastruktur in der Präsidialverwaltung.
23.03.2020 Das russische Energieunternehmen "Rosneft" beginnt mit dem Rückkauf von Aktien. Bis Börsenschluss an der Moskauer und der Londoner Börse seien insgesamt 1,5 Millionen Aktien gekauft worden. Der Vorstand erhofft sich damit, den Verkehrswert des Unternehmens an den Börsen zu steigern und den Aktionären bei Kursschwankungen höhere Renditen bieten zu können. Das Rückkaufprogramm war bereits im August 2018 beschlossen worden.
24.03.2020 Der russische Internetkonzern "Yandex" beschleunigt sein laufendes Rückkaufprogramm von Aktien. Dieses hatte der Konzern im November 2019 angekündigt. Es ist auf zwölf Monate angelegt und sieht einen Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu 300 Millionen US-Dollar vor.
25.03.2020 Nach der Nachrichtüber den Rückkauf von Aktien durch den Internetkonzern "Yandex" steigt der Preis für Aktien des Konzerns bei Börsenbeginn um 5,3 %.
28.03.2020 Die russische Regierung beteiligt sich zum achten Mal in Folge an der vom "World Wildlife Fund" (WWF) ins Leben gerufenen "Earth Hour". Um 20:30 Uhr Ortszeit wird im Moskauer Kreml sowie auf dem Roten Platz in Moskau die elektrische Außenbeleuchtung für eine Stunde abgeschaltet. Ziel der "Earth Hour" ist es, den Menschen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Erde und ihren Ressourcen bewusst zu machen.
29.03.2020 Walentin Gorbunow, ehemaliger Vorsitzender der Moskauer Wahlkommission, stirbt im Alter von 67 Jahren. Dies gab der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin bekannnt. Gorbunow war am 16. März 2020 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten als Vorsitzender der städtischen Wahlkommission zurückgetreten. Er hatte die Leitung seit 1995 inne.


Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Alena Schwarz

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten