Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 11. – 21. Mai 2020 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Chronik: 11. – 21. Mai 2020

/ 2 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 11. bis zum 21. Mai 2020 in der Chronik.

11.05.2020 Bei einem Brand in einem privat geführten Hospiz in Krasnogorsk sterben zehn Menschen an einer Rauchvergiftung, acht Personen werden stationär behandelt. Als mögliche Ursache des Brandes nennen die Ermittler einen Kurzschluss. Sie ermitteln außerdem wegen des Verstoßes gegen die geltende Brandschutzverordnung. Der Leiter des Hospizes wurde festgenommen.
15.05.2020 Zum ersten Mal seit dem 6. März 2020 fällt der Euro an der Moskauer Börse auf unter 79 Rubel. Im Verlauf des Tages stieg er leicht und wurde mit 79,01 Rubel gehandelt.
15.05.2020 Russland legt beim Obersten Gerichtshof der Niederlande Berufung gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts in Den Haag zur Zahlung von 46 Milliarden Euro an ehemalige Aktionäre des Ölkonzerns "Yukos" ein. Die Richter in Den Haag hatten Russland im Februar 2020 zu Entschädigungszahlungen an die Aktionäre des im Jahr 2003 zerschlagenen Konzerns verurteilt und die Enteignung des Unternehmens als nicht rechtmäßig bewertet.
19.05.2020 Der Student Jegor Shukow, im Dezember zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe wegen des Aufrufs zu extremistischen Tätigkeiten verurteilt, reicht Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein. Das Verfahren gegen ihn sei politisch motiviert gewesen. Shukow war am 2. August 2019 unter dem Vorwurf der Teilnahme an Massenunruhen in Moskau verhaftet worden. Im Juli und August 2019 war es dort zu Massenprotesten wegen der Nichtzulassung von Oppositionskandidaten zur Regionalwahl gekommen.
19.05.2020 Russland ist als eines von zehn neuen Mitgliedern in den Exekutivausschuss der WHO gewählt worden. Der Ausschuss ist für die Umsetzung der Beschlüsse der WHO zuständig und wird alle drei Jahre neu gewählt. Derzeit sind neben Russland Botswana, Kolumbien, Ghana, Guinea-Bissau, Indien, Madagaskar, Oman, Südkorea und Großbritannien im Exekutivausschuss vertreten.
20.05.2020 Die russische Regierung genehmigt die erneute Ernennung Igor Setschins zum Vorstandsvorsitzenden des staatlichen Ölkonzerns "Rosneft". Setschin leitet das Unternehmen seit 2012. Sein Vertrag wurde nun um weitere fünf Jahre verlängert.
21.05.2020 Der russische Präsident Wladimir Putin verleiht dem russischen Verteidigungsminister Sergej Shojgu den "Verdienstorden für das Vaterland". Dieses berichtet der Pressedienst des Kreml. Der Orden wird außerdem unter anderem an Marija Sacharowa, Pressesprecherin des russischen Außenministeriums verliehen sowie an den ständigen Vertreter Russlands bei der UNO in New York sowie im UN-Sicherheitsrat, Wasilij Nebensja.


Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Zusammengestellt von Alena Schwarz

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten