Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahme: "Entwicklung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: Stellungnahme: "Entwicklung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen"

Michael Harms Berlin) Michael Harms (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

/ 5 Minuten zu lesen

Das Projekt Nord Stream 2 wird stark diskutiert. Michael Harms vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft lehnt politische Eingriffe in das Projekt ab.

Michael Harms sagt: "Gelingt die Fertigstellung des Projektes Nord Stream 2 nicht, drohen höhere Beschaffungskosten für Erdgas für die europäische Wirtschaft." (© picture-alliance/dpa)

1. Deutsch-Russischer Handel / EU-Russischer Handel

Im Jahr 2020 haben sich sowohl die Corona-Krise als auch die politischen Konflikte auf die deutsch-russischen Handelszahlen ausgewirkt. Der deutsch-russische Handel ist im letzten Jahr mit 45 Milliarden Euro (minus 22 Prozent) auf den niedrigsten Stand seit 2005 gefallen. Dabei gingen die Exporte von Deutschland nach Russland weniger stark zurück (−13,2 Prozent) als die Einfuhren aus Russland nach Deutschland (−30,5 Prozent). Dies liegt einerseits an Niedrigpreisen im Rohstoffsektor, bedingt durch die sinkende Nachfrage in Corona-Zeiten. Andererseits ist aber ein langfristiger Trend erkennbar, der mit den Wirtschaftssanktionen und den zunehmenden politischen Konflikten 2014 in Gang gekommen ist. Im deutschen Außenhandel ist Russland als Handelspartner von Platz 13 auf Platz 14 abgerutscht. Die Zahl deutscher Unternehmen in Russland ist von einst 6.800 auf unter 4.000 gefallen. Die Zusammenarbeit im Energiebereich ist weiterhin von großer Bedeutung, wird durch die Diskussionen um Nord Stream 2 aber zunehmend in Frage gestellt. Insgesamt sind Russlands Handelsvolumina mit fast allen anderen wichtigen Partnern zurückgegangen. Auch der EU-Russland-Handel war 2020 auf dem niedrigsten Stand seit 2005. Ebenso ist der Handel mit China betroffen. Hier sanken die Umsätze im Jahr 2020 um knapp sieben Prozent auf 104 Milliarden US-Dollar.

China gewinnt für Russland zunehmend an Bedeutung. Deutschland ist zwar immer noch die Nummer 2 unter den russischen Außenhandelspartnern, aber der russisch-chinesische Handel liegt inzwischen bei dem 2,5-fachen des Handels mit Deutschland. Russland forciert Energieprojekte mit China (LNG-Lieferungen und Pipelines). Mit einer weiter schwindenden Abhängigkeit Russlands vom europäischen Markt gehen auch politische Einflussmöglichkeiten verloren.

2. Fact Sheet: Sanktionen, Nord Stream 2

Seit Monaten steht die Gaspipeline Nord Stream 2 unter medialem und politischem Druck. Die US-Regierung unter Donald Trump verhängte noch kurz vor ihrem Ende Sanktionen gegen ein russisches Verlegeschiff und drohte europäischen Unternehmen über ihre US-Botschaften direkt mit Sanktionen. Einige Unternehmen aus der Schweiz, Dänemark, Norwegen und Deutschland sind daher im Januar aus dem Projekt ausgestiegen. In Europa werden die US-Eingriffe in die EU-Souveränität zwar abgelehnt, gleichzeitig fordert u. a. das EU-Parlament einen Baustopp, um damit auf die Verhaftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zu reagieren. Am 22.2. will die EU über neue Russlandsanktionen beraten.

Gelingt die Fertigstellung des Projektes Nord Stream 2 und die Diversifizierung der Pipeline-Lieferwege nicht, drohen höhere Beschaffungskosten für Erdgas für die europäische Wirtschaft. Mit Nord Stream 2 würde geltendes Investitionsrecht gebrochen und ausgerechnet der modernste und umweltfreundlichste (weil kürzeste) Lieferweg für Erdgas blockiert. Zudem würde eine Pipeline blockiert, die mehr als alle anderen Pipelines mit Wasserstoff befüllt werden könnte. Immer neue Sanktionsrunden engen generell die internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein, gerade auch für den exportorientierten deutschen Mittelstand.

Positionierung:

Wir begrüßen, dass die Bundesregierung für Nord Stream 2, gegen eine Politisierung europäischer Investitionsregeln und gegen den Verlust europäischer Energiesouveränität eintritt. Mit der neuen US-Regierung unter Präsident Biden sehen wir eine Chance für einen Kompromiss. Denkbar ist z. B. dass die Ukraine als Ersatz für entgangene Transiteinnahmen stärker in den europäischen Green Deal integriert wird und zu einem Produzenten erneuerbarer Energie wird.
Es wird aktuell eine Abschaltautomatik für die Pipeline diskutiert. Dies wäre ein politischer Eingriff in Verträge. Wir lehnen einen solchen Eingriff ab. Ähnliche "Abschaltautomatiken" könnten dann auch Wirtschaftspartner wie China gegen deutsche Unternehmen einsetzen. Außerdem ist nicht erkennbar, wie Russland Nord Stream 2 als Waffe einsetzen könnte: Die russische Wirtschaft lebt vom Rohstoffhandel und die Ukraine und Polen können inzwischen vollständig mit Erdgas aus anderen europäischen Ländern versorgt werden.

3. Ausblick 2021: Wichtige Initiativen

Der Ost-Ausschuss wird weiterhin den Blick auf die Gemeinsamkeiten, die großen ökonomischen Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit richten. Mit dem Start zweier neuer deutsch-russischer Initiativen wird ein starkes Signal für den Ausbau der Beziehungen gesetzt:
Am 11. Dezember 2020 nahm ein neues Gremium in unseren bilateralen Beziehungen seine Arbeit auf: der Deutsch-Russische Unternehmerrat. Er wird in enger Abstimmung mit den jeweiligen Regierungen, der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK Russland) und russischen Wirtschaftsverbänden tagen. Den gemeinsamen Vorsitz auf deutscher Seite übernehmen der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Oliver Hermes und der Präsident der AHK Russland Rainer Seele. Mitglieder sind hochrangige Unternehmens- und Verbandsvertreter aus beiden Ländern. Auf russischer Seite werden außerdem die Vizeminister aller für Wirtschaftsthemen relevanten Ministerien und Behörden teilnehmen. Den russischen Vorsitz übernimmt der Minister für wirtschaftliche Entwicklung Maksim Reschetnikow. Die erste Arbeitssitzung ist für Frühjahr 2021 geplant.
Themen der Sitzung sind:

  • Digitalisierung: Lokalisierung ausländischer Softwareprodukte

  • Gesundheitswirtschaft: Perspektiven für deutsche Medizintechnik-Unternehmen für die Zusammenarbeit beim Nationalen Projekt Gesundheitswirtschaft

  • Landwirtschaft: Deutsch-Russische Zusammenarbeit im Bereich Pflanzenzüchtung und lokale Saatgut-Produktion

  • Einreisebeschränkungen zwischen EU-Russland

  • Einführung einer Utilization Fee und deren negative Folgen für die russische Wirtschaft

Der Ost-Ausschuss ist deutscher Partner und die ausführende Organisation des gerade gestarteten Deutsch-Russischen Themenjahres "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 2020–2022". Ein Schwerpunkt wird die Kooperation beim anstehenden klimaneutralen Umbau der Wirtschaft sein. Unter anderem sollen Kooperationschancen für beide Länder beim europäischen Green Deal und beim Aufbau einer (gemeinsamen?) Wasserstoffwirtschaft aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden die Themen Digitalisierung sowie die Agrar- und Gesundheitswirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Außerdem soll es um Mobilitätslösungen der Zukunft und strukturelle Fragen wie die technische Regulierung, die Lokalisierung deutscher Unternehmen in Russland, die duale Berufsausbildung und den Export aus Russland gehen.

Technische Regulierung: "Deutsch-Russische Initiative zur Harmonisierung der Technischen Reglements"

Im Jahr 2018 wurde durch die Vereinbarung zwischen dem russischen Verband der Unternehmer und Industriellen (RSPP) und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft die Grundlage für die Zusammenarbeit auf dem Feld der Standards, Normen, Akkreditierung, Konformitätsbewertung u. a. beschlossen. Das Ergebnis war ein MoU, das auf der größten russischen Industriemesse Innoprom zur Gründung der "Deutsch-Russische Initiative zur Harmonisierung der Technischen Reglements" führte.

Das Ziel dieser Initiative ist es, dem Gesetzgeber Empfehlungen an die Hand zu geben, wie die Regelungen angepasst oder verändert werden sollten, damit es Unternehmen leichter fällt, in den jeweiligen Wirtschaftsraum (EU, EAWU) zu liefern bzw. Projekte einfacher umzusetzen. Zu diesem Zweck wurden elf Arbeitsgruppen parallel auf deutscher und auf russischer Seite gegründet, in denen sich die Spezialisten aus der Industrie permanent zu eben diesen Regelungen austauschen und abstimmen. Die Ausrichtung dieser AGs lässt sich in die drei Obergruppen Qualitätsinfrastruktur, Industrielle Produktion (Maschinen- und Anlagenbau, Eisenbahn, chemische Industrie, Elektrotechnik, Bauwirtschaft) und digitale Transformation (Ontologie und Semantik, Cyber Security, Smart Grid, Industrie 4.0/Smart Manufacturing, BIM-Technologie) unterteilen. Die Schirmherren der Initiative sind auf russischer Seite Dimitrj Pumpjanskij, Inhaber und Vorstandsvorsitzender TMK und Sinara, auf deutscher Seite Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender SMS group.

Die Stellungnahme wurde im Vorfeld der Anhörung zu den deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen am 24. Februar 2021 im Ausschuss für Wirtschaft und Energie auf Externer Link: https://www.bundestag.de/ veröffentlicht. Dort sind ebenfalls weitere Stellungnahmen und das Video der gesamten Anhörung abrufbar.

Fussnoten

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin