Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Umfragen: "Haben Sie Angst vor…?" Umfrageergebnisse des Lewada-Zentrums | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl)

Umfragen: "Haben Sie Angst vor…?" Umfrageergebnisse des Lewada-Zentrums

Lew Gudkow

/ 2 Minuten zu lesen

Die Angst vor staatlichen Repressionen ist in Russland in den letzten Jahren gewachsen. Die Angst vor Armut und Mittellosigkeit stagniert auf einem hohen Level.

Die Ängste von Russ:innen hängen stark von der gesellschaftlichen Schicht sowie den Informationsquellen ab, aus denen sie Nachrichten beziehen. (© picture-alliance/dpa, TASS)

Die Ängste stehen einerseits in umgekehrtem Zusammenhang zur Verfügbarkeit von sozialen Ressourcen wie etwa höherer oder spezialisierter (Aus-)Bildung, mehr Möglichkeiten in Großstädten und, insbesondere in Moskau, die Verfügbarkeit von Erfahrungen in der Gesellschaft. So ist in Moskau das allgemeine Niveau der Angst um 20 Prozent niedriger als im Durchschnitt, während Ängste in kleinen Städten 8 Prozent höher als der Durchschnitt liegen. Junge, ungebildete und schlecht ausgebildete Befragte, die Informationen lediglich aus dem Fernsehen und sozialen Netzwerke beziehen, fürchten sich stärker vor Armut. Andererseits ist der Grad der Angst mit den Besonderheiten der sozialen Rollen und der funktionalen Arbeitsteilung in der Gesellschaft verbunden. Im Allgemeinen ist sie bei Frauen 1,3-mal höher als bei Männern. Frauen sind die Bewahrerinnen einer wenig artikulierten informellen Existenzerfahrung, einer konservativen Anpassung an die Lebensbedingungen, einschließlich der Anpassung an Macht und Gewalt; sie sind für die primäre Sozialisation zuständig. Sie reproduzieren in höchstem Maße die sozialen Erfahrungen der Generationen, die Abhängigkeit von den äußeren Umständen, einschließlich der Werte des Überlebens.

Die Art der Bedrohungen und Ängste bei Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet sich nicht ihrer Struktur, sondern in der Intensität ihrer Ausprägung. Das höchste Niveau der Angst ist bei Frauen (vor allem im Alter von 40–55 Jahren), bei Menschen ohne Hochschulstudium oder mit niedrigem Bildungsgrad, geringer beruflicher Qualifikation, bei armen Menschen und Einwohner:innen von Kleinstädten und Dörfern festzustellen. Eine gewisse Rolle spielen dabei die staatlichen und staatlich-kontrollierten Medien, die von der Präsidialverwaltung kontrolliert werden. So sind die Indikatoren der Ängste im Allgemeinen bei den Befragten höher, die sich auf gesamtrussische Fernsehsender oder Medien, die zu kremlfreundlichen Holdings gehören (Radio, Zeitungen, Zeitschriften), beschränken. Im Gegensatz dazu ist der Grad der Angst bei Nutzer:innen des Internets und der sozialen Netzwerke insgesamt (mit Ausnahme der Bedrohung durch eine Rückkehr zu Massenrepressionen und der Aussicht auf ein repressiveres politisches Regime) spürbar geringer. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Informationen auch aus Telegram-Kanälen beziehen. Quelle: Charakter und Struktur der Massenängste in Russland, Lewada-Zentrum, 21.04.2021, https://www.levada.ru/2021/04/21/harakter-i-struktura-massovoj-trevozhnosti-v-rossii/ .



Fussnoten

Weitere Inhalte