April 2012: Erste Erwähnung in Lebensläufen von Medien, die mit der Mediengruppe "Patriot" in Verbindung stehen
Mai 2014: Die Website der Nachrichtenagentur RIA FAN wird registriert, ist aber noch nicht als journalistisches Medium bei Roskomnadsor angemeldet. Die Redaktionen nehmen im April 2014 ihren Betrieb auf.
2014: Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine mit der Annexion der Krym durch Russland und die militärische Intervention im Donbas. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Mitarbeiterzahlen sowohl bei der Mediengruppe "Patriot" wie auch bei Prigoschons Trollfabrik, der Internet Research Agency (IRA).
2014–2015: Mitarbeitende der IRA werden bei RIA FAN beschäftigt.
Ende 2015: Slowo i Delo, Politpuzzle, Inforeactor, PolitExpert und NewInform nehmen ihren Betrieb aus den Geschäftsräumen der IRA auf. Sie verfügen über ein eigenes Management und ca. 125–150 Mitarbeitende. RIA FANs Medienbetrieb ist zu diesem Zeitpunkt geschäftlich getrennt, mit Politika Segodnja, Ekonomika Segodnja und Narodnyje Nowosti hat es ca. 100 Mitarbeitende.
2015: RIA FAN verlegt sein Büro, um Unabhängigkeit von der IRA zu demonstrieren.
Februar 2015: Finnische Journalist:innen decken auf, dass Jobsuchende bei der IRA tatsächlich bei RIA FAN angestellt waren.
27. Januar 2017: RIA FAN wird offiziell von Roskomnadsor als journalistisches Medium registriert.
März–April 2017: Russische investigative Journalist:innen decken die Verbindungen zwischen allen Medienunternehmen auf, aus denen später die Mediengruppe "Patriot" hervorgeht. Zu diesem Zeitpunkt wird von einer "Medienfabrik" oder einem "patriotischen Medienholding" gesprochen. Die Offenlegung der "Medienfabrik" führt zu einem Rückgang der Mitarbeiterzahlen bei der Mediengruppe "Patriot", der vergleichbar mit dem bei der IRA ist.
März 2018: Die Mediengruppe "Patriot" stellt zahlreiche neue Mitarbeitende ein. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Russland.
2018: Das US-Justizministerium klagt die IRA an. Die Forscherin Vera Zvereva geht davon aus, dass die IRA von der Medienfabrik absorbiert wurde.
1. Oktober 2019: RIA FAN, Ekonomika Segodnja, Narodnyje Nowosti und Politika Segodnja geben offiziell die Gründung der Mediengruppe "Patriot" als Reaktion auf "anti-russische Medien" bekannt. Jewgenij Prigoschin wird Vorsitzender des Kuratoriums.
Dezember 2019: PolitRussia tritt der Mediengruppe "Patriot" als Mitglied des Koordinierungsrats bei.
Bis März 2021: Die Mediengruppe "Patriot" beschäftigt mindestens 278 Mitarbeitende.
Mai 2021: Slowo i Delo, Schurnalistskaja Prawda, PolitExpert und Inforeactor treten der Mediengruppe "Patriot" bei und vereinen alle Einheiten des zuvor von Journalist:innen aufgedeckten "Holdings" unter dem Dach der Mediengruppe "Patriot".
Oktober/November 2022 und Januar/Februar 2023: RIA FAN belegt den dritten Platz im Ranking der meistzitierten Nachrichtenagenturen im russischen Internet (Daten des Marktforschungsunternehmens Medialogia).
April 2023: RIA FAN und die Söldnergruppe Wagner werden von der Europäischen Union wegen Handlungen sanktioniert, die die territoriale Integrität, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine verletzen oder bedrohen.
Mai 2023: Jewgenij Prigoschin tritt als Vorsitzender des Kuratoriums der Mediengruppe "Patriot" zurück.
Juni 2023 am Vorabend des Prigoschin-Aufstands: Sechs Medien, die offiziell als Einheiten der Mediengruppe "Patriot" bekannt sind, werden in der Liste der 100 meistbesuchten Websites in der Kategorie "Nachrichten und Medien" von LiveInternet aufgeführt.
24. Juni 2023: Am Morgen des zweiten Tages des Prigoschin-Aufstands blockiert Roskomnadsor die meisten Online-Ressourcen der Mediengruppe "Patriot", auch im wichtigsten russischen sozialen Netzwerk VK.
Bis zum 30. Juni 2023: Die Mediengruppe "Patriot" produziert weiterhin Inhalte, stellt aber nach Razzien der Sicherheitsbehörden und der Beschlagnahmung von Servern den Betrieb ein. Es wird spekuliert, dass die Leitung der Mediengruppe die endgültige Löschung aller Online-Inhalte von "Patriot" angeordnet hat.
30. Juni 2023: Das unabhängige russische Exilmedium "The Bell" berichtet, dass Mitarbeitende der Prigoschin-Medienholding zur Kündigung aufgefordert wurden. RIA FAN verkündet am Tag der Schließung, die "größte Mediengruppe Russlands" gewesen zu sein.
Mitte 2024: Online-Inhalte der Mediengruppe "Patriot" sind nur noch in Internet-Archiven abrufbar.