Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Russland-Analysen Nr. 464

/ 3 Minuten zu lesen

Diese Dokumentation listet alle Medien auf, die zu Jewgenij Prigoschins Mediengruppe "Patriot" gehörten und beschreibt ihre Geschichte von der Gründung bis zur Auflösung nach dem Aufstand in einer Chronik.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Die wichtigsten Onlinemedien der Mediengruppe "Patriot" in Prigoschins digitalem Imperium

Chronik: Aufstieg und Untergang von Prigoschins digitalem Medienimperium

  • April 2012: Erste Erwähnung in Lebensläufen von Medien, die mit der Mediengruppe "Patriot" in Verbindung stehen

  • Mai 2014: Die Website der Nachrichtenagentur RIA FAN wird registriert, ist aber noch nicht als journalistisches Medium bei Roskomnadsor angemeldet. Die Redaktionen nehmen im April 2014 ihren Betrieb auf.

  • 2014: Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine mit der Annexion der Krym durch Russland und die militärische Intervention im Donbas. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Mitarbeiterzahlen sowohl bei der Mediengruppe "Patriot" wie auch bei Prigoschons Trollfabrik, der Internet Research Agency (IRA).

  • 2014–2015: Mitarbeitende der IRA werden bei RIA FAN beschäftigt.

  • Ende 2015: Slowo i Delo, Politpuzzle, Inforeactor, PolitExpert und NewInform nehmen ihren Betrieb aus den Geschäftsräumen der IRA auf. Sie verfügen über ein eigenes Management und ca. 125–150 Mitarbeitende. RIA FANs Medienbetrieb ist zu diesem Zeitpunkt geschäftlich getrennt, mit Politika Segodnja, Ekonomika Segodnja und Narodnyje Nowosti hat es ca. 100 Mitarbeitende.

  • 2015: RIA FAN verlegt sein Büro, um Unabhängigkeit von der IRA zu demonstrieren.

  • Februar 2015: Finnische Journalist:innen decken auf, dass Jobsuchende bei der IRA tatsächlich bei RIA FAN angestellt waren.

  • 27. Januar 2017: RIA FAN wird offiziell von Roskomnadsor als journalistisches Medium registriert.

  • März–April 2017: Russische investigative Journalist:innen decken die Verbindungen zwischen allen Medienunternehmen auf, aus denen später die Mediengruppe "Patriot" hervorgeht. Zu diesem Zeitpunkt wird von einer "Medienfabrik" oder einem "patriotischen Medienholding" gesprochen. Die Offenlegung der "Medienfabrik" führt zu einem Rückgang der Mitarbeiterzahlen bei der Mediengruppe "Patriot", der vergleichbar mit dem bei der IRA ist.

  • März 2018: Die Mediengruppe "Patriot" stellt zahlreiche neue Mitarbeitende ein. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Russland.

  • 2018: Das US-Justizministerium klagt die IRA an. Die Forscherin Vera Zvereva geht davon aus, dass die IRA von der Medienfabrik absorbiert wurde.

  • 1. Oktober 2019: RIA FAN, Ekonomika Segodnja, Narodnyje Nowosti und Politika Segodnja geben offiziell die Gründung der Mediengruppe "Patriot" als Reaktion auf "anti-russische Medien" bekannt. Jewgenij Prigoschin wird Vorsitzender des Kuratoriums.

  • Dezember 2019: PolitRussia tritt der Mediengruppe "Patriot" als Mitglied des Koordinierungsrats bei.

  • Bis März 2021: Die Mediengruppe "Patriot" beschäftigt mindestens 278 Mitarbeitende.

  • Mai 2021: Slowo i Delo, Schurnalistskaja Prawda, PolitExpert und Inforeactor treten der Mediengruppe "Patriot" bei und vereinen alle Einheiten des zuvor von Journalist:innen aufgedeckten "Holdings" unter dem Dach der Mediengruppe "Patriot".

  • Oktober/November 2022 und Januar/Februar 2023: RIA FAN belegt den dritten Platz im Ranking der meistzitierten Nachrichtenagenturen im russischen Internet (Daten des Marktforschungsunternehmens Medialogia).

  • April 2023: RIA FAN und die Söldnergruppe Wagner werden von der Europäischen Union wegen Handlungen sanktioniert, die die territoriale Integrität, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine verletzen oder bedrohen.

  • Mai 2023: Jewgenij Prigoschin tritt als Vorsitzender des Kuratoriums der Mediengruppe "Patriot" zurück.

  • Juni 2023 am Vorabend des Prigoschin-Aufstands: Sechs Medien, die offiziell als Einheiten der Mediengruppe "Patriot" bekannt sind, werden in der Liste der 100 meistbesuchten Websites in der Kategorie "Nachrichten und Medien" von LiveInternet aufgeführt.

  • 24. Juni 2023: Am Morgen des zweiten Tages des Prigoschin-Aufstands blockiert Roskomnadsor die meisten Online-Ressourcen der Mediengruppe "Patriot", auch im wichtigsten russischen sozialen Netzwerk VK.

  • Bis zum 30. Juni 2023: Die Mediengruppe "Patriot" produziert weiterhin Inhalte, stellt aber nach Razzien der Sicherheitsbehörden und der Beschlagnahmung von Servern den Betrieb ein. Es wird spekuliert, dass die Leitung der Mediengruppe die endgültige Löschung aller Online-Inhalte von "Patriot" angeordnet hat.

  • 30. Juni 2023: Das unabhängige russische Exilmedium "The Bell" berichtet, dass Mitarbeitende der Prigoschin-Medienholding zur Kündigung aufgefordert wurden. RIA FAN verkündet am Tag der Schließung, die "größte Mediengruppe Russlands" gewesen zu sein.

  • Mitte 2024: Online-Inhalte der Mediengruppe "Patriot" sind nur noch in Internet-Archiven abrufbar.

Quelle: Diese Chronik wurde auf der Grundlage von Serge Poliakoffs Fachartikel "Trolls Behind the Mask of Journalists: How Yevgeny Prigozhin’s Patriot Media Group Was Organized" erstellt, der Anfang 2025 in der begutachteten Zeitschrift Problems of Post-Communism erschienen ist. Der Artikel ist frei abrufbar unter Externer Link: https://doi.org/10.1080/10758216.2024.2438336.

Fussnoten

Weitere Inhalte