Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Union | bpb.de

Handlungsfelder

Europäische Union

Wirtschaftspolitik

Freier Handel, freie Wahl des Arbeitsplatzes, gleiche Regeln für alle: Der europäische Binnenmarkt ist das Herzstück der gemeinsamen Wirtschaftspolitik.

Europäische Union

Euro und Währungsunion

Der Euro steht für europäische Einheit – und für ihre Krisen. Wie die Währungsunion entstand, wofür sie steht und wo ihre Grenzen liegen.

Europäische Union

Umwelt- und Klimapolitik

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden – mit ehrgeizigen Zielen, globaler Verantwortung und einem Green Deal, der Europas Wandel zur Vorreiterin im Klimaschutz vorantreibt.

Europäische Union

Digitalpolitik

Die EU will Vorreiterin der digitalen Transformation werden – mit klaren Regeln, neuer Infrastruktur und einer Vision für Europas digitale Souveränität.

Europäische Union

Regional- und Strukturpolitik

Wie schafft die EU mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit? Mit Milliarden aus Struktur- und Investitionsfonds stärkt sie schwächere Regionen und fördert nachhaltiges Wachstum.

Europäische Union

Sozialpolitik

Zwischen Anspruch und Realität: Die EU stärkt soziale Rechte, stößt aber an Grenzen – denn über Sozialleistungen entscheiden vor allem die Mitgliedstaaten.

Europäische Union

Bildungspolitik

Die EU setzt ehrgeizige Bildungsziele – doch Bildung bleibt Ländersache. Wie funktioniert europäische Bildungspolitik trotzdem?

Europäische Union

Haushalt der Europäischen Union

Wie viel Geld gibt die EU aus – und wofür? Der Haushalt ist klein im Vergleich zu Nationalstaaten, aber entscheidend für Wirtschaft, Landwirtschaft und Europas politische Handlungsfähigkeit.

Europäische Union

Außen- und Sicherheitspolitik

Einstimmigkeit, Doppelhut und PESCO: Warum gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik in der EU so schwierig – und doch so wichtig ist.

Europäische Union

Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten

Ein stabiler Gürtel um Europa: Wie die EU mit Geld, Dialog und Partnerschaft politische Nähe zu ihren Nachbarstaaten schaffen will.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Rat der Europäischen Union

Viele Räte, wechselnder Vorsitz, filigrane Kompromisse: Der Rat der Europäischen Union ist wo Europa konkret ausgehandelt wird – zwischen nationalen Interessen und europäischer Lösung.

Europäische Union

Europäisches Parlament

720 Abgeordnete, 24 Sprachen, drei Standorte – Vielfalt pur im Europäischen Parlament. Doch wie funktioniert Gesetzgebung wirklich im einzigen EU‑Organ, das direkt vom Volk gewählt wird?

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof sorgt für die einheitliche Anwendung von EU-Recht. Er entscheidet über Vertragsverletzungen, Klagen und Streitfälle zwischen Staaten, Institutionen und Bürgern.



Kommissionspräsidenten

(© picture-alliance/dpa) (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Arrigoni) (© picture-alliance / dpa | Sofam) (© picture-alliance/AP) (© picture-alliance / dpa | UPI) (© picture alliance / empics | PA) (© picture-alliance/AP) (© picture alliance / Hans Lucas | POOL UNION EUROPEENNE / AGENCE HANS LUCAS) (© picture alliance / Sven Simon | Malte Ossowski/SVEN SIMON) (© picture-alliance / dpa | Andrew_Parsons) (© picture alliance / AA | Dursun Aydemir) (© picture alliance / Xinhua News Agency | Zhang Cheng) (© picture alliance/dpa | Ansgar Haase)


Persönlichkeiten der europäischen Integration

(© picture-alliance / Roland Witschel | Roland Witschel) (© picture-alliance / dpa | UPI) (© picture alliance / akg-images / Károly Forgács | Károly Forgács) (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | MARIO TORRISI) (© picture alliance/United Archives | Sven Simon) (© picture-alliance / ZB | Bernd Settnik) (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited) (© picture alliance / Arne Dedert/dpa | Arne Dedert) (© picture alliance/United Archives | kpa Keystone) (© picture-alliance / dpa | DB UPI) (© picture alliance / akg-images / Károly Forgács | Károly Forgács) (© picture alliance / Ansa | ANSA)

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Europa

Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.

Zahlen und Fakten

Europawahlen

Im Juni 2024 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?

Dossier

Der Brexit

Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Das Dossier wirft einen Blick zurück auf das britisch-europäische…

Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Europäische Union

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Wie funktioniert die EU, welchen Krisen musste sie sich stellen, welche Strukturreformen sind notwendig, um handlungsfähig und attraktiv zu bleiben und welche Herausforderungen warten künftig auf sie?

  • Online lesen
  • Pdf
Informationen zur politischen Bildung
Vergriffen

Die Europäische Union im Unterricht

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Dieses Heft zeigt als Beilage zur IzpB 345 „Europäische Union“, wie das Thema EU im Schulunterricht umgesetzt werden kann. Ein ausführliches Glossar listet die wichtigsten Begriffe zum Thema auf.

  • Online lesen
  • Pdf
Was geht?
digital erhältlich

Das Heft über die Europäische Union

digital erhältlich
  • Pdf

Grenzkontrollen? Pommes-Verordnung? Gewährleistungspflicht? Die Europäische Union hat viele Aufgaben. Was das Ganze mit dir zu tun hat, erfährst du hier.

  • Pdf