Ziele und Instrumente
Die EU stellt den größten Teil ihrer finanziellen Mittel durch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds zur Verfügung. Ihr Ziel ist es, die in den Verträgen festgelegten Ziele der wirtschaftlichen
den
Interner Link: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der den Ausbau der regionalen Infrastruktur unterstützt,den
Interner Link: Europäischen Sozialfonds (ESF), der die Ausbildung und Mobilität der Arbeitskräfte fördert,sowie den
Interner Link: Kohäsionsfonds , der insbesondere die Wirtschaft der Staaten Mittel- und Osteuropas stärken soll.
Darüber hinaus gibt es den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF).
Die finanzielle Ausstattung der Fonds wird im
Co-Finanzierung und Hebelwirkung
Die europäische Förderung basiert nie auf der vollständigen Finanzierung von Projekten, die Projektträger müssen stets auch eigene Mittel bereitstellen. Für staatliche Institutionen bedeutet das, dass sie auch Geld aus ihrem Haushalt einsetzen müssen. Dadurch kann die EU mit ihren Programmen weit mehr bewirken, als die bereitgestellten Mittel allein vermuten lassen. Denn auch die Projektträger, wie Unternehmen, Kommunen und Regionen, investieren beträchtliche eigene Mittel, um europäische Fördergelder zu erhalten. Besonders für wirtschaftlich schwächere Länder ist die EU-Finanzierung eine unverzichtbare Einnahmequelle, was dazu führt, dass sie viele Ressourcen binden, um Förderungen zu bekommen. Die EU nutzt diese Hebelwirkung, um erheblichen Einfluss auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Mitgliedstaaten auszuüben. Die Strukturpolitik der EU zielt darauf ab, die sozioökonomischen Unterschiede innerhalb der Union zu verringern und benachteiligte Regionen zu stärken, indem sie finanziell und strukturell unterstützt werden. Europäische Fördergelder unterstützen Investitionsanstrengungen in allen Mitgliedstaaten, um die Wirtschaft nachhaltiger, digitaler und innovativer zu gestalten.
LinklisteLinks zu Förderprogrammen und Finanzierungen der Europäischen Union
Externer Link: EU-Förderprogramme – Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten Externer Link: European Investment Bank (EIB) – Informationen zu EU-Investitionen Externer Link: European Stability Mechanism (ESM) – Finanzhilfen für EU-Staaten