Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Union für die Bürgerinnen und Bürger | Europäische Union | bpb.de

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Internationale Organisationen verbinden und integrieren Staaten und schaffen einen Rahmen für eine enge Kooperation. Die Europäische Union geht darüber hinaus. Von Anfang an zielte die europäische Integration nicht nur auf die Staaten, sondern auch auf die Bürgerinnen und Bürger. Europa sollte den Menschen am Herzen liegen – sie sollten sich gerne für die europäische Einigung einsetzen.

Sinnbildlich steht dafür die Präambel des EG-Vertrags von 1957, die als Aufgabe der Gemeinschaft vorsah, „die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu schaffen“. Darüber hinaus sollte durch gemeinsames Handeln der wirtschaftliche und soziale Fortschritt der Mitgliedstaaten gesichert und die Europa trennenden Schranken beseitigt werden. Diesem Anspruch wurde die EU ganz konkret gerecht, indem im Laufe der Zeit an den Grenzen die Schlagbäume und Kontrollen abgeschafft und weitere Hindernisse für einen engen gegenseitigen Austausch beseitigt wurden. Zudem hat sich die Europäische Union zahlreiche Möglichkeiten gegeben, die Bürgerinnen und Bürger in den politischen Prozess einzubinden.

Zahlen und Fakten zu den Bürgern der Europäischen Union

Zahlen und Fakten

Europäische Werte

Welche Werte repräsentieren am besten die EU? Frieden, Menschenrechte und Demokratie – mindestens einer dieser Werte wurde in allen Mitgliedstaaten am häufigsten von den Befragten genannt.

Zahlen und Fakten

Persönliche Werte

Frieden, Menschenrechte und Respekt gegenüber menschlichem Leben gehören seit Jahren zu den Werten, die die Bevölkerung der Europäischen Union zu den für sie persönlich wichtigsten Werten zählt.

Zahlen und Fakten

Probleme auf europäischer Ebene

2015 bis 2018 wurden durchgehend die beiden Themen Einwanderung und Terrorismus als wichtigste Probleme genannt, denen die EU gegenübersteht.

Zahlen und Fakten

Probleme auf nationaler Ebene

EU-weit nannten im Frühjahr 2018 ein Viertel der Befragten Arbeitslosigkeit als wichtigstes nationales Problem. Darauf folgten die Themen Gesundheit/soziale Sicherung (23 %) und Einwanderung (21 %).

Zahlen und Fakten

Errungenschaften der Europäischen Union

Danach gefragt, welches die positivsten Errungenschaften der EU sind, wählten 2018 jeweils mehr als die Hälfte der EU-Bürger den freien Verkehr von Personen und Waren sowie den Frieden in der EU.

Zahlen und Fakten

Prioritäten der Europäischen Union

Im Herbst 2018 sprachen sich mehr als acht von zehn Europäern für die Freizügigkeit der EU-Bürger aus. Drei Viertel der Befragten unterstützten eine gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

Zahlen und Fakten

Bürger der EU

Im Frühjahr 2018 gab in allen EU-Mitgliedstaaten eine Mehrheit der Bürger an, sich als EU-Bürger zu fühlen – zum ersten Mal seit 2010. Auf EU-Ebene wurde dieses Gefühl von 70 % der Befragten geteilt.

Zahlen und Fakten

Vertrauen in die EU

2018 gaben 42 Prozent der EU-Bürger an, dass sie der EU eher vertrauen und 48 Prozent, dass sie ihr eher nicht vertrauen. In 15 EU-Mitgliedstaaten überwog das Vertrauen, in 13 Staaten das Misstrauen.

Zahlen und Fakten

Die Zukunft der EU

2018 sahen 58 % der befragten EU-Bürger die Zukunft der EU 'optimistisch' und 36 % 'pessimistisch'. In 25 Mitgliedstaaten wurde die Zukunft der EU von mehr als der Hälfte optimistisch gesehen.

Zahlen und Fakten

Religiöser und spiritueller Glaube

Bei der Gottgläubigkeit sind die Unterschiede in Europa groß. Staaten, in denen relativ viele Menschen an einen Gott glauben, sind in Bezug auf die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung sehr homogen.

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Die Bürger der Europäischen Union

Wie gottgläubig sind die Bürger der Europäischen Union? Welches sind die größten Probleme und welches die größten Errungenschaften der EU? Und wie sehen die EU-Bürger die Zukunft der EU?

Europäische Union

Ein Überblick über die Europäische Union

Europa ist ein Gefühl. Es ist unser gemeinsamer Kontinent, unsere Heimat. Die Europäische Union ist eine internationale Organisation, die viele Länder Europas vereint.

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.