Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft? | Coronavirus | bpb.de

Coronavirus Gesellschaftspolitische Folgen “Protest gegen die Gesellschaft“ Bildungsgerechtigkeit Protest Globaler Süden Expertenwissen Demokratie Wirtschaft Arbeitsmarkt Diskriminierung Gesundheitsversorgung Pandemien, Umwelt und Klima Kritische Infrastrukturen Datenschutz Soziale Folgen Grundrechte Corona|topics: Europa in der Pandemie Ukraine: Das Leben geht fast wieder seinen gewohnten Gang Schweiz: Zögern und Abwägen Lettland: Die Krise macht erfinderisch Slowenien: Wachsende Zweifel an Janez Janšas Coronapolitik Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen Tschechien: Vom Primus zum Sorgenkind Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung Portugal: Von der Krise in die Krise Österreich: Verwirrung um Corona-Regeln Estland: Corona-Krise fördert Anti-Einwanderungspolitik Frankreich: Zentralstaat auf dem Prüfstand Großbritannien: Viele Tote, dramatischer Wirtschaftseinbruch und Brexit Italien: Kommt nach dem Corona-Schock der große Wirtschaftscrash? Polen: Präsidentschaftswahlen in der Krise Türkei: Versorgung ja, offene Debatte nein Spanien: Mit Grundsicherung soziale Not lindern Schweden: Ein Sonderweg mit fatalen Folgen? Griechenland: Hoffen auf die Touristen Rumänien: Die Angst vor Armut ist größer als die Angst vor dem Virus Coronavirus und die bpb (FAQ)

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft?

Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie.

Auf unserer Interner Link: Themenseite finden Sie eine Übersicht über alle Angebote der bpb zur Corona-Pandemie.

Interviews

“Protest gegen die Gesellschaft“

Im Interview mit bpb.de analysiert die Soziologin und Protest-Forscherin Nadine Frei von der Universität Basel, wer gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen auf die Straße geht und welche…

Nadine Frei

/ 12 Minuten zu lesen

Corona-Krise: Wie wichtig ist Expertenwissen in der Politik?

Wissenschaftliche Expertise bildet die Grundlage für viele politische Entscheidungen in der Corona-Krise. Welche Rolle spielen Expertinnen und Experten in der Politik, warum sind sie umstritten und…

Sabine Kropp

/ 6 Minuten zu lesen

Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?

Krisen gelten als die Stunden der Exekutive – gilt das auch während der Corona-Pandemie? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Suzanne Schüttemeyer über Gewaltenteilung in Deutschland,…

Suzanne S. Schüttemeyer

/ 7 Minuten zu lesen

Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Lena Becher über die Ausgangssituation,…

Lena Becher

/ 7 Minuten zu lesen

Corona-Krise: Was sind soziale Folgen der Pandemie?

Von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Krise sind auch in Deutschland nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen. Ein Interview mit dem Soziologen Jan Paul Heisig über unterschiedliche Risiken…

Dr. Jan Paul Heisig

/ 7 Minuten zu lesen