Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen | Coronavirus | bpb.de

Coronavirus Gesellschaftspolitische Folgen “Protest gegen die Gesellschaft“ Bildungsgerechtigkeit Protest Globaler Süden Expertenwissen Demokratie Wirtschaft Arbeitsmarkt Diskriminierung Gesundheitsversorgung Pandemien, Umwelt und Klima Kritische Infrastrukturen Datenschutz Soziale Folgen Grundrechte Corona|topics: Europa in der Pandemie Ukraine: Das Leben geht fast wieder seinen gewohnten Gang Schweiz: Zögern und Abwägen Lettland: Die Krise macht erfinderisch Slowenien: Wachsende Zweifel an Janez Janšas Coronapolitik Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen Tschechien: Vom Primus zum Sorgenkind Niederlande: Die Grenzen der Eigenverantwortung Portugal: Von der Krise in die Krise Österreich: Verwirrung um Corona-Regeln Russland: Gelassen im Angesicht der Gefahr Estland: Corona-Krise fördert Anti-Einwanderungspolitik Frankreich: Zentralstaat auf dem Prüfstand Großbritannien: Viele Tote, dramatischer Wirtschaftseinbruch und Brexit Italien: Kommt nach dem Corona-Schock der große Wirtschaftscrash? Polen: Präsidentschaftswahlen in der Krise Türkei: Versorgung ja, offene Debatte nein Spanien: Mit Grundsicherung soziale Not lindern Schweden: Ein Sonderweg mit fatalen Folgen? Griechenland: Hoffen auf die Touristen Rumänien: Die Angst vor Armut ist größer als die Angst vor dem Virus Coronavirus und die bpb (FAQ)

Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen

/ 2 Minuten zu lesen

Über die Corona-Krise in Dänemark war außerhalb des Landes allgemein bisher wenig zu hören. Das änderte sich vor Kurzem allerdings schlagartig, als die dänische Regierung wegen einer mutierten Covid-Variante bei Zuchtnerzen die Tötung von Millionen der Tiere anordnete. In Dänemark hat der Vorfall sogar das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung beschädigt, erzählt euro|topics-Korrespondentin Claudia Knauer.

Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen

Corona|topics - Europa in der Pandemie

Dänemark: Kontroverse um Nerz-Tötungen

Über die Corona-Krise in Dänemark war außerhalb des Landes allgemein bisher wenig zu hören. Das änderte sich vor Kurzem allerdings schlagartig, als die dänische Regierung wegen einer mutierten Covid-Variante bei Zuchtnerzen die Tötung von Millionen der Tiere anordnete. In Dänemark hat der Vorfall sogar das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung beschädigt, erzählt euro|topics-Korrespondentin Claudia Knauer.

Während die Europakarte, was die Anzahl der Neuinfektionen anbelangt, weitgehend dunkelrot gefärbt ist, findet sich Dänemark bisher eher im mittelroten Bereich. Die Neuinfektionen liegen auf einem stabilen, aber hohen Niveau. Von rund 5,5 Millionen Dänen wurden gut 70.000 mit dem Virus infiziert. Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie knapp 6,9 Millionen Tests vorgenommen. In Dänemark kann sich jeder Bürger kostenlos testen lassen.

Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr hatte die dänische Minderheitsregierung wie fast ganz Europa einen Lockdown beschlossen, der durch wirtschaftliche Hilfspakete flankiert wurde. Als eines der ersten Länder Europas öffnete Dänemark dann zunächst Kindergärten und Schulen wieder. Die Grenzen zu Deutschland, aber auch nach Schweden, blieben lange Zeit geschlossen. Der Sommer verlief ruhig - bis zur zweiten Welle.

Mit deren Beginn hat sich die sozialdemokratische Minderheitsregierung für eine Reihe von Maßnahmen entschieden, aber für keinen zweiten Lockdown. Versammlungen von mehr als zehn Personen, auch privat, sind untersagt. Kinos, Theater, Restaurants, Sport sind aber weiterhin unter Auflagen und mit Einschränkungen möglich. In weiten Teilen gibt es keinen Zwang, sondern immer nur Empfehlungen, an die die Dänen sich aber meist halten.

In Dänemark ist das Vertrauen in den Staat groß. Im Juli vertrauten 73 Prozent der Befragten dem Umgang der Regierung mit der Epidemie. Jetzt sank der Wert auf 56 Prozent, wie der Nordschleswiger berichtete. Als Grund gilt der Nerz-Skandal: Am 4. November hatte Premierministerin Mette Frederiksen verkündet, alle Tiere in den knapp 800 Nerzfarmen zu keulen, um die Ausbreitung der dort entdeckten Mutation des Coronovirus zu stoppen, die nachweislich von den Tieren auf Menschen übergesprungen war. Allerdings gab es zu dem Zeitpunkt keine gesetzliche Grundlage für das Keulen gesunder Tiere - was Mitglieder der Regierung wussten. Mittlerweile scheint die Mutation nicht mehr aufzutreten und die bisher sehr zurückhaltende Opposition wird aktiv, um die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen.

06.11.2020: Gekeulte Nerze auf einer Nerzfarm in der Nähe von Naestved, Dänemark. Wegen einer Mutation des Corona-Virus hatte die Regierung die Massentötung aller 15-17 Millionen Nerze auf den Pelzfarmen des Landes angeordnet. (© picture-alliance, Ritzau Scanpix)