Montag, 4.12.2017
9.30 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee
10.15-10.30 Uhr:  Eröffnung
 Dr. Caroline Hornstein Tomić, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
10.30-12.00 Uhr: Vortrag
Salafismus und Dschihadismus in Deutschland und Europa – Aktuelle Trends
 Salafism and Jihadism in Germany and Europe – Current Trends
 Prof. Dr. Gilles Kepel, Sciences Po, Paris
12.00-13.00 Uhr: Mittagessen
13.00-14.30 Uhr:  Vortrag
Zum internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa – Ansätze und Erfahrungen
 The International State of Preventing Extremism in Europe – Approaches and Experiences
 Milena Uhlmann, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
 Dr. Harald Weilnböck, Cultures Interactive, Berlin
 Kommentar: Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück
14.30-15.00 Uhr: Kaffeepause
15.00-17.00 Uhr: Workshops: Radikalisierung und Salafismus
Radikalisierung – Ein passender Begriff?
 Dr. Daniela Pisoiu, Österreichisches Institut für internationale Politik, Wien
 Michaela Glaser, Deutsches Jugendinstitut, Halle (Saale) 
 Moderation: Felix Steinbrenner, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgar
Radikalisierungshintergründe und -verläufe von Syrien/Irak-Ausreiserinnen und Ausreisern
 Dr. Uwe Kemmesies, Bundeskriminalamt, Wiesbaden
 Hazim Fouad, Islamwissenschaftler, Bremen
 Moderation: Sarah Bunk, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Kinder salafistischer Eltern
 Nora Fritzsche,
 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen, Köln
 Simone Bahr, Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
 Moderation: Michael Gerland,  Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
Globale Politik und Auswirkungen auf die Szene in Deutschland
  Claudia Dantschke
, Zentrum für Demokratische Kultur, Berlin
 Dr. Jochen Müller, ufuq.de, Berlin
 Moderation: Resa Memarnia, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Radicalisation in Prisons (auf Englisch)
  	Dr. Veronika Hofinger, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien
 	Dr. Jean-Luc Marret, Fondation pour la recherche stratégique, Paris
 Moderation: Stefan Artmann, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heidelberg
Islamistische Propaganda im Netz
 Lea Manjana Sold
, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
 Dr. Julian Junk, Universität Potsdam
 Patrick Frankenberger, jugendschutz.net, Mainz
 Moderation: Jana Kärgel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Psychologische Faktoren bei Radikalisierungsprozessen
 Kerstin Sischka
, Zentrum für Demokratische Kultur, Berlin 
 Dr. Nahlah Saimeh, LWL-Zentrum für forensische Psychiatrie, Lippstadt
 Moderation: Lan Böhm, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Netzwerke und Akteure: Der Anschlag am Breitscheidplatz
 Ulrich Kraetzer
, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin 
 Moderation: Alexander Kitterer, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Radikalisierung als Herausforderung für die Jugendhilfe
 Florian Endres
, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
 André Taubert, Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
 Moderation: Martin Langebach, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Szenarienentwicklung Salafismus 2025: Randphänomen oder Welle der Gewalt?
 Dr. Benno Köpfer Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Stuttgart
 Moderation: Christian Vey, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
 
 17.00-17.30 Uhr: Kaffeepause
17.30-19.30 Uhr:
Europahopping – Internationale Präventionsstrategien (größtenteils auf Englisch)
1.	Belgien
 Erwin van Vlierberghe, Coordination Unit for Threat Analysis, Brüssel
2. Dänemark Anders Bo Christensen, Ministry of Immigration and Integration, Kopenhagen
3.	Deutschland
 Nilden Vardar, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
4.	Europäische Union
 Maarten van de Donk, Radicalisation Awareness Network, Amsterdam
5.	Finnland
 Tarja Mankkinen, Ministerium des Innern, Helsinki
6.	Frankreich
 Comité Interministériel de Prévention de la Délinquance et de la radicalisation, Paris
7.	Großbritannien
 United Kingdom Home Office, London
8.	Niederlande
 Ministerie van Veiligheid en Justitie, Den Haag
9.	Österreich
 David Blum, Bundesministerium des Inneren, Wien
10.	Schweiz
 Flora Häfliger, Sicherheitsverbund Schweiz, Bern
11. Inach - International Network Against Cyber Hate
 Maren Hamelmann, jugendschutz.net, Mainz
19.30 Uhr: Abendessen
Dienstag, 5.12.2017
9.00-11.00 Uhr: Workshops: Prävention
Clearingverfahren und Case Management in der Schule
  Lisa Kiefer
, Aktion Gemeinwesen und Beratung, Düsseldorf 
 Julia Kaina, Aktion Gemeinwesen und Beratung, Düsseldorf 
 Moderation: Viola Röser, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Beratungsstellen als Teil der Prävention
  Myriam Klein
, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz, Mainz
 Tobias Meilicke, Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein, Kiel
 Moderation: Hatice Durmaz, Rat muslimischer Studierender und Akademiker, Köln
Wie gut Gemeintes schiefgehen kann – Prävention und Deradikalisierung in Frankreich
   Dr. Asiem El Difraoui, Candid Foundation, Berlin
 Moderation: Cornelius Strobel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Antidiskriminierungsarbeit als Radikalisierungsprävention?
  Ethem Ebrem
, Mosaik Deutschland, Heidelberg
 Moderation: Ruth Grune, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Bräute für den Dschihad? Gender-reflektierte Radikalisierungsprävention
 Silke Baer
, Cultures Interactive, Berlin
 Moderation: Anna Hoff, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Evaluation und Qualitätssicherung in der Präventionsarbeit
 Daniel Köhler,
 Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Stuttgart
 Prof. Dr. Kurt Möller, Hochschule Esslingen
 Moderation: Stella Covaci, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Debatte: Die Rolle der muslimischen Verbände in der Radikalisierungsprävention
 Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart
 Dr. Michael Kiefer, Aktion Gemeinwesen und Beratung
 Moderation: Anna Koktsidou, Südwestrundfunk, Stuttgart
Schools in the Focus of Prevention - an International Comparison (auf Englisch)
 Karin Heremans
, Koninklijk Atheneum Antwerpen GO!, Antwerp & Co–chair Radicalisation Awareness Network - Education (RAN edu) 
 Kurt Edler, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Hamburg
 Moderation: Sindyan Qasem, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Polizeiliche Radikalisierungsprävention
 Heike Ehlers
, Landeskriminalamt Niedersachsen, Hannover
 Jürgen Hauber, Polizeipräsidium Ludwigsburg 
 Moderation: Hanne Wurzel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Theologie vs. Sozialarbeit – Welcher Ansatz zahlt sich aus im Umgang mit Radikalisierungsgefährdeten und Radikalisierten?
 David Aufsess
, Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit, Bremen 
 Matthias Schmidt, Schura - Islamische Religionsgemeinschaft Bremen
 Moderation: Stefanie Beck, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
Aussteigen, aber wie? – Akteure und Ziele der Ausstiegsarbeit
 Stefanie Schmolke
, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 
 Sebastian Kulmbach, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
 Cuma Ülger, Violence Prevention Network, Frankfurt am Main
 Hakan Çelik, Violence Prevention Network, Frankfurt am Main
 Moderation: Daniel Can, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Vortrag:
Wie kann Präventionsarbeit in Zeiten steigender Polarisierung gelingen?
 
 How can Prevention Succeed in Times of Increasing Polarisation?
 Bart Brandsma, niederländischer Philosoph und Polizeiberater, Schoonrewoerd
13.00 Uhr Mittagessen und Abreise