Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europahopping – Internationale Präventionsstrategien | Fachtagung "Grenzenloser Salafismus - Grenzenlose Prävention?" | bpb.de

Fachtagung "Grenzenloser Salafismus - Grenzenlose Prävention?" Eröffnungsvortrag Salafismus und Dschihadismus in Deutschland und Europa – Aktuelle Trends Zum Internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa - Ansätze und Erfahrungen Ausgewählte Workshops: Radikalisierung und Salafismus Kinder salafistischer Eltern Globale Politik und Auswirkungen auf die Szene in Deutschland Radicalisation in prisons Islamistische Propaganda im Netz Psychologische Faktoren bei Radikalisierungsprozessen Europahopping – Internationale Präventionsstrategien Belgien Dänemark Deutschland Europäische Union Finnland Frankreich Großbritannien Niederlande Österreich Schweiz INACH Ausgewählte Workshops: Prävention Clearingverfahren und Case Management in der Schule Antidiskriminierung als Präventionsstrategie Bräute für den Dschihad? Gender-reflektierte Radikalisierungsprävention Die Rolle der muslimischen Verbände in der Radikalisierungsprävention Schools in the focus on prevention - an international comparison Theologie vs. Sozialarbeit. Welcher Ansatz zahlt sich aus im Umgang mit Radikalisierungsgefährdeten und Radikalisierten? Wie kann Präventionsarbeit in Zeiten steigender Polarisierung gelingen? Programm

Europahopping – Internationale Präventionsstrategien

Während der Salafismus als Ideologie keine Ländergrenzen kennt, verharren die Präventionsansätze meist in den Nationalstaaten. Die Fachtagung nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen vor, fördert die internationale Vernetzung und regt den fachlichen Austausch an. So stärkt sie die Präventionslandschaft in Deutschland und Europa.

Belgien

Erwin van Vlierberghe, Coordination Unit for Threat Analysis, Brüssel

/ 1 Minute zu lesen

Dänemark

Anders Bo Christensen, Ministry of Immigration and Integration, Kopenhagen

/ 1 Minute zu lesen

Deutschland

Nilden Vardar, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

/ 1 Minute zu lesen

Europäische Union

Maarten van de Donk, Radicalisation Awareness Network, Amsterdam

/ 1 Minute zu lesen

Finnland

Tarja Mankkinen, Ministerium des Innern, Helsinki

/ 1 Minute zu lesen

Frankreich

Comité Interministériel de Prévention de la Délinquance et de la radicalisation, Paris

/ 1 Minute zu lesen

Großbritannien

United Kingdom Home Office, London

/ 1 Minute zu lesen

Niederlande

Ministerie van Veiligheid en Justitie, Den Haag

/ 1 Minute zu lesen

Österreich

David Blum, Bundesministerium des Inneren, Wien

/ 1 Minute zu lesen

Schweiz

Flora Häfliger, Sicherheitsverbund Schweiz, Bern

/ 1 Minute zu lesen

INACH

International Network Against Cyber Hate, Maren Hamelmann, jugendschutz.net, Mainz

/ 1 Minute zu lesen