Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Welche Rolle können Gedenkstätten in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit einnehmen? | InfoPool Rechtsextremismus | bpb.de

InfoPool Rechtsextremismus Zielgruppen Schule Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Sicherheitsbehörden Öffentliche Verwaltung Betroffene Themenschwerpunkte Grundlagen: Begriffe & Konzepte Ausstieg & Deradikalisierung Beratungsarbeit Reichsbürger Antifeminismus Gedenkstätten Weitere Themen Materialsammlungen Fachdidaktische Publikationen Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis Ausgewählte Publikationen für pädagogische Fachkräfte Service Anlaufstellen Angebote der bpb Über den InfoPool Rechtsextremismus

Welche Rolle können Gedenkstätten in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit einnehmen? Ein Blick auf Potentiale und Grenzen

Ida Götz

/ 8 Minuten zu lesen

Gedenkstättenbesuche können wichtige Impulse in der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit setzen – vorausgesetzt, sie werden sorgfältig geplant, professionell begleitet und freiwillig durchgeführt. Im Beitrag werden Potenziale, Herausforderungen und Synergien zwischen Gedenkstättenpädagogik und Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit aufgezeigt.

Freiwillige Gedenkstättenbesuche bieten wichtige Impulse in der Ausstiegsarbeit: Sie können Selbstreflexion fördern, Widersprüche herausstellen und zum Umdenken anregen. (© Getty Images/Finn Hafemann)

Gedenkstättenbesuchen wird in Bezug auf Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung eine besondere Rolle zugeschrieben (Thimm/Kößler/Ulrich 2010, S. 10). Gleichzeitig stellt die pädagogische Praxis solcher Besuche eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Interner Link: Dies gilt vor allem dann, wenn die Teilnehmenden menschenfeindliche Einstellungsmuster teilen (Behrens 2011, S. 58). Diese Herausforderung stellt sich sowohl für die Bildungsarbeit in Gedenkstätten als auch für die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit, wenn sie Gedenkstätten in den Beratungsprozess miteinbezieht.

Welche Funktion Gedenkstätten in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit erfüllen können, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e.V. (BAG Ausstieg) in der Innovationsgruppe Gedenkstätten (IG Gedenkstätten) erarbeitet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse mit Hinblick auf mögliche Anknüpfungspunkte zwischen zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit und historisch-politscher Bildungsarbeit in Gedenkstätten vor.

Unterschiede zwischen historisch-politischer Bildung in Gedenkstätten und zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit

Gedenkstättenbesuche sollen – sowohl im Rahmen historisch-politischer Bildung als auch zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit – zur Reflexion aus unterschiedlichen Blickwinkeln anregen und nach der historischen und aktuellen Bedeutung des Ortes sowie den historischen, soziologischen und psychologischen Bedingungen, aus denen die nationalsozialistischen Verbrechen hervorgingen, fragen (Kaiser 2010, S. 21). Als Leitlinie ihrer Praxis orientieren sie sich dabei am Interner Link: Beutelsbacher Konsens. Aufgrund der emotionalen, kognitiven und moralischen Herausforderungen von Gedenkstättenbesuchen muss vor allem das Überwältigungsverbot beachtet werden. Demnach sollen Teilnehmenden einerseits keine dogmatischen politischen oder moralischen Botschaften vermittelt werden. Anderseits sollen sie nicht durch Gewaltbilder oder ein Übermaß an Emotionen überwältigt werden (Knoch 2018, S. 25).

Auch wenn beide Fachdisziplinen – historisch-politische Bildung und zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit – Gemeinsamkeiten aufweisen, erfolgt die pädagogische Auseinandersetzung mit (extrem) rechten Einstellungen und Verhaltensweisen in zwei unterschiedlichen Handlungsfeldern, die entsprechend ihrer Zielgruppe, Vorgehensweise und Zielsetzung variieren.

Für die pädagogische Arbeit von Mitarbeitenden in Gedenkstätten sind zwei Aspekte von (gleichwertiger) Bedeutung: auf der einen Seite die Vermittlung von Faktenwissen über den Nationalsozialismus und seiner Verbrechen und auf der anderen Seite Werturteile, die sich an Aufklärung, Demokratie und Menschenrechten orientieren (Thimm/Kößler/Ulrich 2010, S. 13). Die pädagogische Arbeit von Mitarbeitenden in Gedenkstätten fokussiert sich dabei auf heterogene Zielgruppen wie Jugendliche (im schulischen und außerschulischen Kontext), verschiedene Berufsgruppen oder Erwachsene.

Zivilgesellschaftliche Interner Link: Ausstiegs- und Distanzierungsberatung wiederum ist ein eigenständiges Feld der Sozialen Arbeit, in dem mit einer Zielgruppe gearbeitet wird, die entsprechend der Ausdifferenzierung und Komplexität der (extremen) Rechten unterschiedlich stark in (extrem) rechte Strukturen eingebunden ist (Fraaß 2025, S. 85). Die Beratung soll dabei die Überwindung (extrem) rechter Weltbilder und das Verlassen von (extrem) rechten Strukturen ermöglichen. Deshalb versteht man unter einem gelungenen Ausstieg entsprechend der Qualitätsstandards der BAG Ausstieg einen professionell begleiteten Prozess, der eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der eigenen menschenverachtenden Einstellung beinhaltet. Damit einher geht die Hinwendung zu einer Lebensweise, die mit den Grundwerten von Demokratie und Pluralität vereinbar ist und auf Gewalt verzichtet (BAG Ausstieg 2019, S. 10).

Eine Grundvoraussetzung für den Besuch von Gedenkstätten im Rahmen einer zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsberatung ist, dass dieser freiwillig geschieht. Auch wenn Mitarbeitende von Gedenkstätten ebenfalls auf Freiwilligkeit setzen, basiert der Besuch vor allem im schulischen Kontext in der Regel nicht auf einer bewussten Entscheidung, wodurch nicht zwangsläufig gegeben ist, dass sich Jugendliche auf die Auseinandersetzung mit der Gedenkstätte einlassen (Goetz 2022, S. 91). Ist der Besuch einer Gedenkstätte für Jugendliche eine Pflicht, könnte das zu Ablehnung führen und (bereits vorhandene) ablehnende Einstellungen verstärken (vgl. ebd.).

Im Gegensatz zu Ausstiegs- und Distanzierungsberatungen, die sich über mehrere Jahre erstrecken können, fallen Formate historisch-politischer Bildung in Gedenkstätten in der Regel kürzer aus. Somit steht Gedenkstättenmitarbeitenden auch eine geringere Zeitspanne als Ausstiegs- und Distanzierungsberatenden für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Adressat:innen zur Verfügung. Dieses Vertrauen braucht es jedoch vor allem, wenn offene Lernräume geschaffen werden sollen, in denen sich Adressat:innen authentisch zeigen und eigene Deutungsmodelle reflektieren können.

Demgegenüber ist der Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu Beginn einer Ausstiegs- und Distanzierungsberatung im Fokus und stellt einen wesentlichen Faktor für einen gelungenen Ausstieg und eine erfolgreiche Distanzierung (Goetz 2022, S. 15; Fraaß 2025, S. 87). Ein weiterer Unterschied der beiden Bereiche liegt in der Zahl der beteiligten Personen: Im Rahmen historisch-politischer Bildung werden Gedenkstättenbesuche meist in Gruppen durchgeführt, während sie in der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung in Einzelsettings stattfinden.

Welche Rolle können Gedenkstätten in der zivilgesellschaftlichen Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit einnehmen?

Auch wenn der Besuch von Gedenkstätten kein Regelangebot von Ausstiegs- und Distanzierungsberatungen darstellt, kann dieser einen Mehrwert für die inhaltlich-ideologische Distanzierung bieten. Die sogenannte Ideologiearbeit ist ein wichtiger Baustein von Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Zentral bei der Auseinandersetzung mit Elementen (extrem) rechter Ideologien ist dabei „die Entwicklung einer eigenen Haltung durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild und den eigenen Werten“. Dies wird als ein Prozess der Selbstreflexion verstanden, in dem „Werte, Haltungen, Perspektiven und Grundannahmen sichtbar gemacht und hinterfragt werden“ (BAG 2023, S. 67).

Die Einbeziehung von Gedenkstätten in diesen Prozess kann sinnvoll sein, wenn Beratungsnehmende sich wie weite Teile (extrem) rechter Strukturen, (positiv oder leugnend) auf den Nationalsozialismus beziehen. Bei einem solchen Hintergrund können historische Bezüge und tradierte Ideologieelemente innerhalb der Beratung thematisiert werden (Innovationsgruppe Gedenkstätten, S. 154f.). Der Besuch einer Gedenkstätte bietet dann die Chance, sich mit der Geschichte durch Ausstellungen, Rundgänge oder andere pädagogische Vermittlungsangebote konkret auseinanderzusetzen. Damit einhergehend ergibt sich die Möglichkeit, Irritationsmomente zu setzen, Widersprüche aufzudecken und zur Reflexion anzuregen (Innovationsgruppe Gedenkstätten, S. 157). Zudem können Gedenkstättenbesuche ein historisch-politisches Bewusstsein fördern, in dem die verschiedenen Positionen der Betroffenen, der Täter:innen und der Gesellschaft aufgezeigt und Fragen für die Gegenwart, wie beispielsweise zu Menschenrechtsverletzungen, abgeleitet werden.

Auch wenn Gedenkstätten auf besondere Art und Weise für historisch-politische Bildung relevant sind, da sie „wie fast keine Einrichtung sonst Forschungsergebnisse und gesellschaftliche Erinnerungsdiskurse vervielfältigen“ sowie „öffentliches und privates Gedenken ermöglichen, aber auch Orte des Lernens, der Kunst und Kultur sind“ (Behrens 2011, S. 60), können auch andere Arten von Erinnerungsorten (analog und digital) wie Museen, Denkmäler oder Dokumentationszentren sinnvoller Teil der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit sein. Abhängig von dessen inhaltlich-thematischer Ausrichtung, Selbstverständnis und Auftrag verfügt jeder Erinnerungsort über eigene Potenziale und Grenzen. Daher sollten bei der Auswahl des Ortes die historischen Hintergründe und vorhandenen Angebote berücksichtigt werden.

Wie beide Bereiche voneinander lernen und profitieren können

Trotz der beschriebenen Unterschiede zwischen den zwei Handlungsfeldern können diese sowohl auf konzeptioneller und theoretischer Ebene als auch in der konkreten Praxis voneinander lernen und profitieren. So können Ausstiegs- und Distanzierungsberatende auf konkrete Herangehensweisen, Methoden und Ansätze der historisch-politischen Bildungsarbeit wie Quellen- oder Biografiearbeit zurückgreifen.

Ebenso können Gedenkstättenmitarbeitende Unterstützung aus den Erfahrungen von Ausstiegs- und Distanzierungsberatenden ziehen – beispielsweise im Umgang mit (extrem) rechten Vorfällen. Laut einer Recherche des Deutschlandfunks aus dem Jahr 2024 wurden seit 2019 mehr als 1.000 politisch motivierte Straftaten an deutschen Gedenkstätten registriert, die einen „rechtsextremen Hintergrund“ aufweisen (Deutschlandfunk 2024). Werden Mitarbeitende von Gedenkstätten mit (extrem) rechten Einstellungen und Verhaltensweisen konfrontiert, können sie konkret an die fachliche Expertise über aktuelle Dynamiken und Entwicklungen der (extremen) Rechten sowie an pädagogischen Methoden der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit anknüpfen, insbesondere zum Umgang mit (extrem) rechten Äußerungen.

Die Innovationsgruppe Gedenkstätten spricht sich folglich dafür aus, historisch-politische Bildung an Erinnerungsorten und Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als benachbarte Disziplinen zusammenzudenken und diese im fachlichen Austausch konzeptionell weiterzuentwickeln (Innovationsgruppe Gedenkstätten 2025, S. 151). So kann die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit durch ein tieferes Kennenlernen der inhaltlichen Arbeit von historisch-politischen Bildner:innen ihre Angebote weiterentwickeln. Außerdem können Mitarbeitende von Gedenkstätten durch Fortbildungen von Ausstiegs- und Distanzierungsberatenden in ihrer Handlungsfähigkeit beim Umgang mit (extrem) rechten Einstellungen und Verhaltensweisen gestärkt werden. Entstehen könnten daraus beispielsweise gemeinsam entwickelte Bildungsformate.

Was muss bei einem Gedenkstättenbesuch im Rahmen einer zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsberatung beachtet werden?

Gedenkstättenbesuche als Teil zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsberatung bergen Herausforderungen, denen durch eine sorgfältige Planung sowie Überlegungen bezüglich der Eignung des Besuches vorbeugend begegnet werden kann. Dabei ist es wichtig, das Potenzial des Besuches nicht zu überschätzen und nicht als Patentlösung gegen geschichtsrevisionistische und menschenverachtende Haltungen zu verstehen, sondern vielmehr als Reflexionsanstoß. Grundvoraussetzung des Besuches ist es, dass sich die Adressat:innen bereits in einem fortgeschrittenen Ausstiegsprozess befinden und der Ort eine Relevanz für denjenigen oder diejenige besitzt. Es empfiehlt sich, gemeinsam mit den Adressat:innen bestimmte Ziele für den Besuch zu formulieren. Hierfür muss jedoch bereits eine ausführliche Aufarbeitung der Ideologie stattgefunden haben (reset/VAJA e.V. 2020, S. 35).

Da Gedenkstätten insbesondere für Überlebende und deren Angehörige Orte des Leidens, der Trauer und des Totengedenkens sind (Knigge 2020, S. 444), ist der Schutz anderer Besucher:innen und der Mitarbeitenden von höchster Bedeutung. Vor dem Besuch sollte daher der Kontakt zu den Mitarbeitenden gesucht, ihre Grenzen und Bedenken erfragt und berücksichtigt werden. Außerdem ist es ratsam, die Gedenkstätte zu einem Zeitpunkt zu besuchen, an dem möglichst wenig Publikumsverkehr herrscht (reset/VAJA e.V. 2020, S. 19). Zusätzlich muss berücksichtigt werden, ob Beratungsnehmende von anderen Besucher:innen erkannt werden könnten und wie ihre Anonymität sichergestellt werden kann.

Eines der Ziele von Gedenkstättenbesuchen ist die Förderung von Empathie. Diese darf jedoch nicht in eine Identifikation mit den Opfern der NS-Verfolgung umschlagen. Aufgrund dessen sollte auf Entlastungserzählungen, in denen (Mit-)Verantwortung für nationalsozialistische Verbrechen relativiert wird und eine Instrumentalisierung von Inszenierungen der Opfer, insbesondere bei der Anwendung von biographischen Methoden, verzichtet werden. Hingegen sollte mit einem gesellschaftshistorischen Blick gearbeitet werden, der nach den Opfern fragt: Wer waren sie und wer hat sie zu Opfern gemacht? Wie hat die Gesellschaft funktioniert, die solche Taten ermöglichte? (Innovationsgruppe Gedenkstätten 2025, S. 157).

Der Besuch der Gedenkstätte allein reicht für die Zielsetzung der inhaltlich-ideologischen Distanzierungsarbeit nicht aus. Ein Großteil dieser Arbeit findet in der Nachbesprechung statt, in der die zuvor festgelegten Fragestellungen und das Anliegen noch einmal aufgegriffen, reflektiert und das Erlebte auf den Ausstiegsprozess übertragen wird (reset/VAJA 2020, S. 40f.).

Fazit

Im Rahmen der Innovationsgruppe Gedenkstätten wurde deutlich, dass Fachkräfte aus der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit und Gedenkstätten von einer Zusammenarbeit und Vernetzung profitieren können. Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte können in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit neue Impulse setzen und zur Reflexion anregen. Ebenso können Ansätze und Methoden der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit historisch-politische Bildungsarbeit stärken – insbesondere in den Bereichen Gesprächsführung, Beziehungsaufbau und beim Umgang mit Widerständen. Beide Felder sollten kontinuierlich im Austausch bleiben und bei Bedarf gezielt die Expertise der jeweils anderen Fachkräfte einholen.

Quellen / Literatur

Behrens, Heidi (2011): Welchen Beitrag gegen den Rechtsextremismus können Gedenkstätten für NS-Opfer heute leisten? In: GedenkstättenRundbrief 100. Gedenkstättenforum, S. 56–61.

Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e.V. (2019): Qualitätsstandards in der Ausstiegsarbeit, Online unter: Externer Link: https://bag-ausstieg.de/wp-content/uploads/2025/03/Qualitaetsstandards_Ausstiegsarbeit_Rechtsextremismus_BAG_Ausstieg_und_Einstieg.pdf (abgerufen am 29.04.2025).

Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e.V. (2023): Ausstiegs- und distanzierungsorientierte Gesprächsführung. Zum Umgang mit extrem rechten Einstellungen, Online unter: Externer Link: https://bag-ausstieg.de/wp-content/uploads/2024/06/Bro_QS_05-12-2023-Ent5.pdf (abgerufen am 29.04.2025).

Deutschlandfunk (2024): Angriffe auf die Erinnerungskultur. Mehr als 1.000 rechte Übergriffe auf Gedenkstätten seit 2019. Online unter: Externer Link: https://www.deutschlandfunk.de/ns-gedenkstaetten-angriffe-rechtsextremismus-erinnerungskultur-100.html (abgerufen am 31.03.25).

Fraaß, Elisa (2025): Grundlagen und Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit im Kontext der (extremen) Rechten, in: Mehnert, Alexandra/Fraaß, Elisa (Hrsg.), Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extreme) Rechten, Frankfurt am Main, S. 76-99.

Goetz, Judith (2022): „Keine antifaschistischen Durchlauferhitzer“ – Gedenkstättenarbeit und Rechtsextremismusprävention im österreichischen Kontext, in: Goetz, Judith/Reitmair-Juárez, Susanne/Lange, Dirk (Hrsg.): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung – Pädagogik – Prävention, S. 85–104.

Innovationsgruppe Gedenkstätten (2025): Erinnerungsorte in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Potenziale historisch-politischer Bildung gegen menschenverachtende Einstellungen erschließen und nutzen, in: Mehnert, Alexandra/Fraaß, Elisa (Hrsg.), Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extreme) Rechten, Frankfurt am Main, S. 150-163.

Kaiser, Wolf (2010): Gedenkstättenpädagogik heute. Qualifizierung von Fachkräften in der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten und anderen Orten der Geschichte des Nationalsozialismus, in: Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried/Ulrich, Susanne (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt am Main, S. 19-24.

Knigge, Volkhard (2020): Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts, Göttingen.

Knoch, Habbo (2018): Gedenkstätten, Online unter: Externer Link: https://docupedia.de/zg/Knoch_gedenkstaetten_v1_de_2018 (abgerufen am 06.05.2025).

reset/VAJA e.V. (2020): Besuche von Erinnerungsorten in der Ausstiegsbegleitung, Online unter: Externer Link: https://bag-ausstieg.de/wp-content/uploads/2023/07/Broschuere_Besuche-von-Erinnerungsorten-in-der-Ausstiegsbegleitung.pdf (abgerufen am 29.04.2025).

Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried/Ulrich, Susanne (2010): Einführung, in: Thimm, Barbara/Kößler, Gottfried/Ulrich, Susanne (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt am Main, S. 9-18.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Möglich wurde diese Auseinandersetzung im Rahmen des vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Modellprojekts „AIDArex – Akademie für Innovationen in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit“. Eine vertiefende Darstellung der Ergebnisse der IG Gedenkstätten kann im folgenden Band gefunden werden: Mehnert, Alexandra/Fraaß, Elisa (Hrsg.) (2025): Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten, S. 150-164.

  2. Biografiearbeit ist eine Methode, um Empathiefähigkeit zu fördern und Reflexion über individuelle Handlungsspielräume zu ermöglichen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten von Betroffenen, Zeitzeug:innen oder Täter:innen.

    Quellenarbeit ist eine Methode, um kritisches Denken zu stärken und historische Kontinuitäten zu begreifen. Sie beinhaltet die Analyse von historischen Dokumenten, Fotos, Propagandamaterial oder Gerichtsakten.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Ida Götz für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Ida Götz studierte Politik- und Erziehungswissenschaft und ist Mitarbeiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e.V., dem Dachverband zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsberatungsstellen im Kontext (extreme) Rechte, im Projekt „Dist[ex] – Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit“.