Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aufarbeitungsprozesse | Der NSU-Komplex | bpb.de

Der NSU-Komplex Der Terror des NSU: Entstehung, Verlauf, Reaktionen Rechter Terror und die Taten des NSU Im Untergrund, aber nicht allein Antisemitismus im NSU-Komplex Was wir wissen, was wir nicht wissen. Der Rechtsterrorismus des NSU Ende des NSU vor zehn Jahren Was ist Rechtsterrorismus? Rechte Gewalt in Deutschland nach 1945. Eine Einordnung der 1990er Jahre Der "NSU" im Lichte rechtsradikaler Gewalt Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland Nur "einsame Wölfe"? Rechtsterrorismus als transnationales Phänomen (Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X". Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus Perspektiven von Angehörigen und Betroffenen Unvollständige Erinnerung Reclaim and Remember. Die NSU-Tribunale als solidarische Gerechtigkeitspraxis Postmigrantisches Gedenken. Solidarische Praktiken gegen institutionellen Rassismus Zeugnis ablegen und gehört werden. Betroffenenperspektiven auf ein mögliches Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Am Anschlag Staatliches und gesellschaftliches Versagen Sicherheitsbehörden, Nachrichtendienste und das NSU-Desaster Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat "Szenetypische Straftaten". Zur Rolle der Sicherheitsbehörden im NSU-Komplex Polizei und Rechtsextremismus Der NSU und die Medienberichterstattung Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex Aufarbeitungsprozesse NSU-Aufklärung im Bund und in den Ländern Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Watch: Aufschreiben, um aufzuklären Vertrauensschutz und Staatswohl? Grenzen der juristischen Aufarbeitung im NSU-Komplex Vielstimmig aufarbeiten. Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex Journalisten und der NSU-Prozess Der NSU-Untersuchungsausschuss Angaben zur Redaktion

Aufarbeitungsprozesse

Seit 2011 setzte eine vielseitige Aufarbeitung des NSU-Komplexes ein. Die justiziellen und zivilgesellschaftliche Aufarbeitungsprozesse sowie die 15 parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern führten zu Erkenntnissen über die Terrorgruppe und ihr Netzwerk sowie das Versagen der Sicherheitsbehörden. Viele Fragen bezüglich des Tatmotivs, der Opferauswahl, der Täterinnen- und Täterstruktur sowie zu Verwicklungen von Ermittlungsbehörden und Verfassungsschutzämtern bleiben trotzdem bis heute ungeklärt. Die Themenschwerpunktseite widmet sich der parlamentarischen, justiziellen und zivilgesellschaftlichen Aufarbeitung und stellte dar, welche Fragen trotz umfangreicher Aufarbeitungsprozesse nach wie vor offen geblieben sind.

Weitere Artikel zu Aufarbeitungsprozesse

Aus Politik und Zeitgeschichte

Vertrauensschutz und Staatswohl?

Der NSU-Prozess und mehrere Untersuchungsausschüsse haben einiges erbracht, es offenbarten sich aber auch Grenzen dieser Verfahren. Ein Problem ist die mangelnde Kontrolle der Verfassungsschutzämter.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Vielstimmig aufarbeiten

In Sachsen wird die Idee eines Dokumentationszentrums diskutiert, das Betroffenenperspektiven in den Mittelpunkt stellt, solidarische Allianzen stärkt und von der Zivilgesellschaft getragen wird.

Rechts in der Mitte?

Journalisten und der NSU-Prozess

Journalisten, die über den NSU-Prozess berichten, stehen vor einigen Herausforderungen. Zwischen juristischer Berichterstattung und den Zwängen des journalistischen Alltags gilt es, die eigene Rolle…

Rechtsextremismus

Der NSU-Untersuchungsausschuss

Im August 2013 hat der Bundestagsuntersuchungsausschuss zur rechtsextremen Terrorgruppe NSU seinen Schlussbericht vorgelegt. Auf knapp 1.400 Seiten wurden Versäumnisse und Fehler der…