
Politische Bildung: Links und Literatur
Fachverbände
Sowohl die Fachwissenschaftler/-innen der Politikdidaktik wie die Lehrenden der politischen Bildung an Schulen haben sich in Fachverbänden organisiert. Sie dienen der internen Diskussion und der interessenpolitischen Selbstorganisation und Vertretung nach außen.

Politische Bildung: Links und Literatur
Netzwerke und Dachverbände
Besonders in der breiten Szene der freien Träger politischer Bildung sind einige Netzwerke und Dachverbände entstanden. Sie dienen der internen Koordination und Organisation, aber auch der Vertretung nach außen. Auch dort werden fachliche Debatten geführt.
Politische Bildung: Links und Literatur
Fachzeitschriften
Wie die meisten Professionen verfügt auch die politische Bildung über eine Reihe an regelmäßigen Fachpublikationen. Sie spiegeln die aktuellen fachlichen Debatten oder sind selbst Diskussionsforen für wissenschaftliche und praktische Fragen. Sie informieren aber auch über neueste institutionelle Entwicklungen und bildungspolitische Entscheidungen, die die politische Bildung betreffen.
Politische Bildung: Links und Literatur
Handbücher und Einführungen
Mit dem Aufbau von Trägerstrukturen seit 1945 und der Etablierung von Professuren zur politischen Bildung seit den 1960ern nahm auch die Zahl der fachwissenschaftlichen Publikationen zur politischen Bildung stetig zu. Handbücher und Einführungswerke vermitteln einen ersten Zugang in den Dschungel der Veröffentlichungen. Hier finden Sie einige aktuelle Handbücher und Einführungen.
Politische Bildung: Links und Literatur
Professuren und Forschungseinrichtungen
Die Landschaft der Forschung und Lehre zur politischen Bildung ist vielfältig, aber auch unübersichtlich. Hier finden Sie eine durch die bpb recherchierte Liste sowie Hinweise zu weiteren Übersichten und Landkarten. Rückmeldungen an die Redaktion zur Aktualisierung sind willkommen.