Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Begriff der politischen Bildung | Politische Bildung | bpb.de

Politische Bildung Aufgabenfelder Einführung Werte und Menschenrechte Institutionen Frieden Europa Umwelt und nachhaltige Entwicklung Ökonomie Migration und Integration Gender Digitalisierung Grundfragen und Kontroversen Definitionen Bürgerleitbilder Politisch Handeln Sozialwissenschaftliche Bildung? Kompetenzen und Konzepte Fach Wirtschaft Kritik Kontroversität Politische Bildung und Zeit Wer macht was? Außerschulische politische Bildung Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung - Berufsbilder Jugendbildung Ausbildungswege Forschung Bundes- und Landeszentralen Politische Stiftungen Kirchliche Bildungsarbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Volkshochschulen Arbeitsgemeinschaft "Arbeit und Leben" Freie Träger und der AdB Politische Bildung in der Schule Bildungsaufgabe und Schulfach Lehramtsausbildung Politikdidaktische Forschung Topografie der Praxis politischer Bildung Geschichte der politischen Bildung Politische Bildung in der Schule Demokratielernen in der Weimarer Republik 1945 bis heute: Von Anfang bis PISA Porträt: Theodor Wilhelm Porträt: Theodor Litt Porträt: Kurt Gerhard Fischer Porträt: Wolfgang Hilligen Porträt: Rolf Schmiederer Porträt: Hermann Giesecke Porträt: Bernhard Sutor Porträt: Wolfgang Feige Politische Erwachsenenbildung Von Re-Education bis Effizienz Porträt: Fritz Borinski Porträt: Paul Röhrig Porträt: Hans Tietgens Porträt: Oskar Negt Politische Jugendbildung Von den Anfängen bis zur Gegenwart Links und Literatur Fachverbände Netzwerke und Dachverbände Fachzeitschriften Handbücher und Einführungen Professuren und Forschungseinrichtungen Redaktion

Der Begriff der politischen Bildung

/ 2 Minuten zu lesen

Was ist politische Bildung? Politische Bildung umfasst „(…) alle Formen absichtsvoller pädagogischer Einwirkung auf Prozesse der politischen Sozialisation (…)“ Wolfgang Sander (*1953), deutscher Sozial- und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung (Schriftenreihe, Bd. 1420), Bonn 2014, S. 11. „Unter ‚Politischer Bildung‘ sind (also) jene Prägungsprozesse zu verstehen, die auf das Leben im Gemeinwesen zielen.“ Fritz Reheis (*1949), deutscher Sozialwissenschaftler Fritz Reheis: Politische Bildung. Eine kritische Einführung, Wiesbaden 2014, S. 18. „Politische Bildung soll, wie Bildung ganz allgemein auch, einen Menschen hervorbringen, der seine Anlagen vervollkommnet hat, sich moralisch selbst bestimmen kann und an den öffentlichen Dingen gebührend teilnimmt" Joachim Detjen (*1948), deutscher Politikwissenschaftler Joachim Detjen: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München 2007, S. 3f. „Die Politische Pädagogik befasst sich mit den Bedingungen und der Organisation des Lernens als Auseinandersetzung von Individuen und Gruppen mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen." Lothar Bönisch (*1944), emeritierter Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter und Wolfgang Schröer (*1967), Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik Politische Pädagogik. Eine problemorientierte Einführung, München 2007, S. 9. „Nur die demokratische Gesellschaftsordnung bedarf der emanzipatorischen Bildung, weil nur sie gelernt werden muss, tagtäglich, bis ins hohe Alter hinein." Oskar Negt (*1934), deutscher Sozialphilosoph Oskar Negt: Emanzipation ist der Ausgangspunkt von allem: Zu einem Schlüsselbegriff politischer Bildung, in: Klaus-Peter Hufer et al. (Hrsg.) Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung, Schwalbach am Taunus 2013, S. 35-37. Arbeitet man von früh auf daraufhin, die Menschen zu selbständigem politischem Denken aufzurütteln, so verhütet man die schwerste Gefahr unserer Kulturepoche: das Emporwuchern einer blind gefolgschaftsbereiten Masse.“ Eduard Spranger (*1882 - 1963), deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe Eduard Spranger: Gedanken zur staatsbürgerlichen Erziehung, zit. nach Michael May/ Jessica Schattschneider: Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen, Schwalbach am Taunus 2011, S. 15. Der Begriff des Politischen wird im Elementar-Menschlichen und Gesellschaftlichen verankert. Die politische Bildung sprengt ihre fachlich-intellektuellen Schranken und wird zum Gesamtunterricht, der den ganzen Menschen anspricht.“ Fritz Borinski (1903 - 1988), deutscher Bildungswissenschaftler zit. nach Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung, Bielefeld 2016, S. 12. Die Landschaft der Forschung und Lehre zur politischen Bildung ist vielfältig. Handbücher und Einführungswerke vermitteln einen ersten Zugang in den Dschungel der Veröffentlichungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Zitate und eine Auswahl weiterführender Literatur als PDF zur Verfügung.

Interner Link: Wozu politische Bildung?: Zitate und weiterführende Literatur

Fussnoten