Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass Demokratinnen und Demokraten nicht einfach geboren werden, Demokratie vielmehr von Generation zu Generation neu erlernt werden muss. Politische Bildung ist allerdings nur eine Instanz politischer Sozialisation neben anderen. Sie steht in Konkurrenz zu weiteren Einflussfaktoren oder wirkt mit diesen zusammen. Etwa formen auch Medien, Parteien und das direkte soziale Umfeld die politischen Einstellungen und Entscheidungen jedes Einzelnen.
Zahlreiche, weltanschaulich unterschiedlich ausgerichtete Institutionen tragen heute die politische Bildung in Deutschland. Über Jahrzehnte sind Strukturen der Selbstorganisation und Selbstreflexion gewachsen. Eine eigene Fachwissenschaft konnte sich etablieren, die laufend Debatten über Ziele, über die Auswahl von Inhalten und Handlungsfeldern, sowie über die Begründung von Prinzipien und Methoden führt. Im Ganzen eine im Vergleich zu anderen Ländern reichlich komplexe Professionslandschaft.
Das Dossier bietet eine erste, orientierende Einführung für jene, die sich für das "Making-of" politischer Bildung interessieren.
Aufgabenfelder

Aufgabenfelder
Frieden
"Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede." So definierte der Politikwissenschaftler Dolf Sternberger 1961 den Begriff des Politischen. Was aber macht Frieden aus? Reicht die Abwesenheit von Krieg? Wie lässt er sich herstellen und sichern? Die Friedenspädagogik hat sich diese zentralen Fragen menschlichen Zusammenlebens zur Aufgabe gemacht. Ist Frieden "nur" Thema politischer Bildung oder auch ihr Ziel?

Aufgabenfelder
Umwelt und nachhaltige Entwicklung
1972 veröffentlicht der Club of Rome seinen Bericht über die "Grenzen des Wachstums". Die ökologische Frage wird zum Thema, die Umweltbewegung trägt sie in die Arenen von Politik und Pädagogik. Verschiedene Ansätze entstanden: Umwelterziehung, ökologisches Lernen und seit den 1990er-Jahren Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie greift politische Bildung das Thema und die unterschiedlichen Ansätze auf?
Aufgabenfelder
Digitalisierung
Fake-News, Echokammern oder Populismus – negativ besetzte Phänomene bestimmen heute die Debatte um digitale Medien. Was bedeutet diese Entwicklung für die politische Bildung? Politikdidaktiker Dennis Hauk skizziert grundlegende Erkenntnisse der politikdidaktischen Forschung und ihre Konsequenzen für die politische Bildung.
Aufgabenfelder
Gender
Bürger, Politiker, Beamter, Unternehmer, Seminarleiter...Kanzlerin. Es hat lange gedauert bis das letzte Wort nicht nur gesprochen, sondern auch Realität wurde. Welche Bedeutung hat unser soziales oder biologisches Geschlecht, in der Öffentlichkeit wie privat, in der Politik wie in der Wirtschaft? Genderfragen sind eine politische Angelegenheit und damit Thema wie Herausforderung politischer Bildung.
Grundfragen und Kontroversen
Definitionen
Politische Bildung? Politik? Demokratie? Politische Bildung verhandelt Begriffe und Konzepte, die wir alltäglich verwenden, die in der politischen Praxis eingesetzt oder in der Wissenschaft diskutiert werden. Die spontanen, in der Öffentlichkeit gesammelten Statements sowie eine Auswahl an Zitaten zeigen ein Mosaik der Annäherungen und Bruchstücke von Vorstellungen darüber, was politische Bildung selbst sein könnte.
-
Was ist Politik?
„Die funktionale Definition der Politik als Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen für das Gesellschaftssystem dürfte derzeit das einzig solide Angebot sein; aber es bleibt umstritten, teils weil es zu weit, teils weil es zu eng gefaßt ist." -
Was ist Politik?
„Politik würde für uns also heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung, sei es zwischen Staaten, sei es innerhalb eines Staates zwischen den Menschengruppen, die er umschließt." -
Was ist Politik?
„Unter Politik verstehen wir den Begriff der Kunst, die Führung menschlicher Gruppen zu ordnen und zu vollziehen.“ -
Was ist Politik?
„Politik ist gesellschaftliches Handeln, […] welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.“ -
Was ist Politik?
„Politik ist die Summe aller Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der Macht zu halten […]“ -
Was ist Politik?
„Das politische System besteht aus all jenen sozialen Interaktionen, die auf die Selektion, Durchführung und Durchsetzung kollektiv bindender Entscheidungen ausgerichtet ist.“ -
Was ist Politik?
„Der Sinn von Politik ist Freiheit." -
Was ist Politik?
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung." -
Was ist Politik?
„Politik ist die Lehre vom Möglichen." -
Was ist Politik?
„Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede." -
Was ist Politik?
„Politik ist ein Kampf um Ideen, aber einen ganz besonderen Typ von Ideen, fundamentale Ideen (idées-forces), die als Mobilisierungskraft fungieren." -
Was ist Politik?
„Politik ist öffentlicher Konflikt von Interessen unter den Bedingungen von öffentlichem Machtgebrauch und Konsensbedarf." -
Was ist Demokratie?
„Demokratie (D.) (von griech. demos = Volk und kratein = herrschen), Volksherrschaft, Herrschaft der Mehrheit, der Vielen, in Abgrenzung zu anderen Formen von Herrschaft bzw. anderen Staatsformen, u.a. der Monarchie oder Aristokratie, des Autoritären Regimes oder der Diktatur." -
Was ist Demokratie?
„Ich verstehe unter Demokratie weitgehend 'Regierung durch Diskussion' (…)." -
Was ist Demokratie?
„Die demokratische Methode ist diejenige Ordnung der Institutionen zur Erreichung politischer Entscheidungen, bei welcher einzelne die Entscheidungsbefugnis vermittels eines Konkurrenzkampfs um die Stimmen des Volkes erwerben.“ -
Was ist Demokratie?
„Demokratie unterstellt allen die Fähigkeit, ihre eigenen Angelegenheiten beurteilen zu können. Aber sie setzt auch unser aller Bereitschaft voraus, uns auf Dinge einzulassen, von denen wir erst einmal wenig oder nichts verstehen. Demokratien fordern die heraus, die sich mit Hilfe der Demokratie selbst regieren wollen." -
Was ist Demokratie?
„[Democracy is] government of the people, by the people, for the people." -
Was ist Demokratie?
„[Demokratie ist] wenn in einem Gemeinwesen der Wille der Mehrheit maßgebend ist. " -
Was ist Demokratie?
„Demokratie ist mehr als eine parlamentarische Regierungsform, sie ist eine Weltanschauung, die wurzelt in der Auffassung von der Würde, dem Werte und den unveräußerlichen Rechten eines jeden einzelnen Menschen." -
Was ist politische Bildung?
Politische Bildung umfasst „(…) alle Formen absichtsvoller pädagogischer Einwirkung auf Prozesse der politischen Sozialisation (…)“ -
Was ist politische Bildung?
„Unter ‚Politischer Bildung‘ sind (also) jene Prägungsprozesse zu verstehen, die auf das Leben im Gemeinwesen zielen.“ -
Was ist politische Bildung?
„Politische Bildung soll, wie Bildung ganz allgemein auch, einen Menschen hervorbringen, der seine Anlagen vervollkommnet hat, sich moralisch selbst bestimmen kann und an den öffentlichen Dingen gebührend teilnimmt" -
Was ist politische Bildung?
„Die Politische Pädagogik befasst sich mit den Bedingungen und der Organisation des Lernens als Auseinandersetzung von Individuen und Gruppen mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen." -
Was ist politische Bildung?
„Nur die demokratische Gesellschaftsordnung bedarf der emanzipatorischen Bildung, weil nur sie gelernt werden muss, tagtäglich, bis ins hohe Alter hinein." -
Was ist politische Bildung?
Arbeitet man von früh auf daraufhin, die Menschen zu selbständigem politischem Denken aufzurütteln, so verhütet man die schwerste Gefahr unserer Kulturepoche: das Emporwuchern einer blind gefolgschaftsbereiten Masse.“ -
Was ist politische Bildung?
Der Begriff des Politischen wird im Elementar-Menschlichen und Gesellschaftlichen verankert. Die politische Bildung sprengt ihre fachlich-intellektuellen Schranken und wird zum Gesamtunterricht, der den ganzen Menschen anspricht.“

Grundfragen und Kontroversen
Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft?
Brauchen wir ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft oder sind wirtschaftliche Inhalte in einem integrativen Fach zur politischen Bildung besser aufgehoben? Darüber gibt es in den letzten Jahren eine Kontroverse, die teilweise als erbitterter Streit ausgetragen wird.

Grundfragen und Kontroversen
Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?
Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob politische Bildung kritisch genug ist. Dahinter steckt die Frage nach den grundlegenden politischen Zielen der politischen Bildung: Sollen die Lernenden das bestehende demokratische politische System akzeptieren, oder sollen sie dazu befähigt werden, es zu hinterfragen, um es dann vielleicht zu verändern oder sogar zu überwinden?
Wer macht was?

Wer macht was?
Jugendbildung
Die Bandbreite der Träger, Angebote, Methoden und Inhalte der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland ist sehr groß. Mit innovativen Formaten und Kooperationen sollen zunehmend auch sozial benachteiligte und bildungsferne Jugendliche erreicht werden.

Wer macht was?
Bildungsaufgabe und Schulfach
Wer in Deutschland aufwächst, kommt in der Schule mit politischer Bildung in Berührung. Obwohl sich alle Länder zur Notwendigkeit schulischer politischer Bildung bekennen, ist das dazu gehörige Unterrichtsfach nur in wenigen Ländern ausreichend stark verankert. Aus diesem Grunde spielt in vielen Schulbezirken Deutschlands die Beschäftigung mit der Politik nicht die Rolle, die ihr eigentlich zukommt.
Geschichte der politischen Bildung
Politische Bildung in der Schule
1945 bis heute: Von Anfang bis PISA
Politische Bildung kam nach 1945 als Mittel zur Transformation von Staat und Gesellschaft in die Schulen der BRD und der DDR. Während im Westen parallel zur Etablierung einer wissenschaftlichen Politikdidaktik Debatten über die Ziele schulischer politischer Bildung geführt wurden, war die "Staatsbürgerkunde" in der DDR auf die Weltanschauung der SED festgelegt. Aktuelle Debatten drehen sich u.a. um Konsequenzen aus der PISA-Studie.

Politische Erwachsenenbildung
Seit 1945: Von Re-Education bis Effizienz
Während nach 1945 im Westen eine plurale Trägerlandschaft politischer Erwachsenenbildung entstand, wurde diese in der DDR auf die Linie des Marxismus-Leninismus verpflichtet. In der BRD dominierte Ende der 1950er-Jahre zunächst die Anpassung an gesellschaftliche und wirtschaftliche Erfordernisse. Die Konfrontation mit der NS-Vergangenheit bewirkte jedoch bald eine Politisierung der Erwachsenenbildung, aus der neue Formen der Bildungsarbeit hervorgingen.

Politische Jugendbildung
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die außerschulische politische Jugendbildung hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sie ist seit jeher ein Bildungs- und Lernfeld mit einer vielfältigen Träger- und Angebotsstruktur. Dabei ist die politische Jugendbildung eingebunden in zeitbezogene gesellschaftliche Kontexte und Interessen, in Entwicklungen der öffentlichen Diskurse über die junge Generation, in staatliche Förderkonjunkturen und Entscheidungen in der Bildungs- und Jugendhilfepolitik.
Links und Literatur

Politische Bildung: Links und Literatur
Handbücher und Einführungen
Mit dem Aufbau von Trägerstrukturen seit 1945 und der Etablierung von Professuren zur politischen Bildung seit den 1960ern nahm auch die Zahl der fachwissenschaftlichen Publikationen zur politischen Bildung stetig zu. Handbücher und Einführungswerke vermitteln einen ersten Zugang in den Dschungel der Veröffentlichungen. Hier finden Sie einige aktuelle Handbücher und Einführungen.

Politische Bildung: Links und Literatur
Professuren und Forschungseinrichtungen
Die Landschaft der Forschung und Lehre zur politischen Bildung ist vielfältig, aber auch unübersichtlich. Hier finden Sie eine durch die bpb recherchierte Liste sowie Hinweise zu weiteren Übersichten und Landkarten. Rückmeldungen an die Redaktion zur Aktualisierung sind willkommen.
Dossier inklusiv politisch bilden
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung. Wie können auch Menschen erreicht werden, die z.B. aufgrund von Behinderung, Zuwanderungs- oder Bildungsgeschichte ausgegrenzt sind? Das Dossier diskutiert diese Frage, bietet Materialien, die Politik einfach erklären, und stellt inklusive Projekte vor.
Dossier Zukunft Bildung
Bildung und Demokratie
Was hat Bildung mit Demokratie zu tun? Eine ganze Menge! Um die Welt um sich herum zu verstehen, politische Sachverhalte zu durchschauen und sich auch in verzwickten Fragen ein eigenständiges Urteil bilden zu können, muss man vieles wissen. Doch Wissen allein macht noch keinen Demokraten. Was braucht man eigentlich, um in der heutigen Demokratie handlungsfähig zu sein und wie können unsere Bildungseinrichtungen dazu beitragen?
Dossier Politische Bildung in einer digitalen Welt
Die Mehrheit der Gesellschaft bewegt sich im digitalen Raum, kommuniziert, konsumiert und informiert sich online. Verschiedene Stimmen aus Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Aktivismus und der schulischen und außerschulischen Praxis loten deswegen Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus und diskutieren Themen, Kompetenzen, Didaktik und Methoden.