Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Glossar Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht

Medien sind auf verschiedenen Ebenen in Machtverhältnisse involviert. Sie können durch ihre Berichterstattung einen großen Einfluss auf Politik und Gesellschaft ausüben. Wie lässt sich das Verhältnis von medialer Meinungsbildung und (politischer) Macht beschreiben? Kann es überhaupt einen "unabhängigen" Rundfunk geben? Medien sollten alle gesellschaftlichen Gruppen repräsentieren. Doch bei der Einbeziehung von Migranten und Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor Defizite.

Meinungsbildung und Kontrolle der Medien

Bestimmte Personen oder Gruppen können einen so großen medialen Einfluss erlangen, dass dies dem Leitprinzip der Meinungsvielfalt zuwiderläuft. Wie sehen die Strategien der möglichen Einflussnahme…

Uwe Hasebrink

/ 24 Minuten zu lesen

Unabhängigkeit und Staatsferne – nur ein Mythos?

Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Mediensystems. Eine vielfältige Meinungsbildung soll gewährleistet werden. Kann es eine solche…

Barbara Thomaß, Stoyan Radoslavov, Barbara Thomaß / Stoyan Radoslavov

/ 15 Minuten zu lesen

Migration, Integration und Medien

Probleme von Migration und Integration dürfen nicht tabuisiert werden, sie sollten aber erst recht nicht dramatisiert werden. Werden diese Themen ausgewogen dargestellt? Wie steht es um die Nutzung…

Joachim Trebbe, Sünje Paasch-Colberg, Rainer Geißler

/ 17 Minuten zu lesen

Die medienorientierte Inszenierung von Protest

Protestgruppen und soziale Bewegungen erzeugen den größten Teil ihrer Aufmerksamkeit über die Medien. Damit ist auch ihre Wirkung abhängig von medienwirksamen Inszenierungen und sie unternehmen…

Dieter Rucht

/ 19 Minuten zu lesen

Systemwechsel – Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989

Integration oder vollständige Auflösung des DDR-Fernsehens? Vor dieser Fragestellung standen die Politiker nach dem Mauerfall 1989. Die Veränderung der Fernsehlandschaft nach der Wende zeigt,…

Marcel Machill, Markus Beiler, Johannes R. Gerstner, Marcel Machill / Markus Beiler / Johannes R. Gerstner

/ 16 Minuten zu lesen