Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literatur | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Literatur

/ 6 Minuten zu lesen

Wichtige Überblicksliteratur von allen Beiträgen

Aktuelle Internetressourcen finden Sie unter "Links".

Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Staatliche Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (2016): Schule inklusiv - Leitfaden für Bildungsmedien.

Beck, Klaus (2007): Kommunikationswissenschaft. Konstanz.

Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hrsg.) (2013): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.

Bischoff, Sandra / Geiger, Gunter / Holnick, Peter / Harles, Lothar (Hrsg.) (2012): Familie 2020. Aufwachsen in der digitalen Welt. Opladen, Berlin, Toronto.

Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Jarren, Ottfried (Hrsg.) (2011): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden,

Böckler, Nils (2010): Schulamokläufer. Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten. Weinheim.

Bonfadelli, Heinz / Friemel, Thomas (2011): Medienwirkungsforschung. Konstanz.

Bosse, Ingo (Hrsg.) (2012): Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. Düsseldorf.

Brodnig, Ingrid (2016): Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Wien, München.

Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen.

Brosius, Hans-Bernd / Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen.

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013): 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung.

Claus, Werner (Hrsg.) (1991): Medien-Wende – Wende-Medien. Dokumentation des Wandels im DDR-Journalismus Oktober ’89 – Oktober ’90. Berlin.

Cleppien, Georg / Lerche, Ulrike (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden.

Conradi, Elisabeth (2011): Kosmopolitische Zivilgesellschaft. Inklusion durch gelingendes Handeln. Frankfurt am Main.

Cukier, Kenneth / Mayer-Schönberger, Viktor (2013): Big Data: Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München.

Die Medienanstalten (2012) (Hrsg.): Digitalisierungsbericht. Von Macht und Kontrolle im digitalen Zeitalter. Berlin.

Dümcke, Wolfgang / Vilmar, Fritz (Hrsg.) (1996): Kolonialisierung der DDR – Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses. Münster.

Eilders, Christiane; Neidhardt, Friedhelm; Pfetsch, Barbara (Hrsg.) (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Opladen.

Emmer, Martin / Vowe, Gerhard / Wolling, Jens (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. bpb-Schriftenreihe, Band 1209.

Ertl, Sarah (2015): Protest als Ereignis. Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld.

Europarat (1989): Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen. Straßburg.

Fahlenbrach, Kathrin (2002): Protest-Inszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen. Wiesbaden.

Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2012): Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Berlin.

Friedrich, Katja / Siller, Friederike / Treber, Albert (Hrsg.) (2015): smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München.

Gapski, Harald (Hrsg.) (2015): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Düsseldorf.

Geiselberger, Heinrich (Hrsg.) (2007): Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt/Main.

Geißler, Rainer / Pöttker, Horst (Hrsg.) (2006): Integration durch Massenmedien. Medien und Migration im internationalen Vergleich. Bielefeld.

Gerhards, Claudia / Pagel, Sven (2009): Internetfernsehen von TV-Sendern & User Generated Content. Berlin.

Grimm, Petra / Zöllner, Oliver (2015) (Hrsg.): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag. Stuttgart.

Hachmeister, Lutz (Hrsg.) (2008): Grundlagen der Medienpolitik – Ein Handbuch. München/Bonn.

Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (2006): Medien von A bis Z. Wiesbaden.

Hermes, Gisela / Rohrmann, Eckhard (Hrsg.) (2006): Nichts über uns – ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm.

Hoffmann, Jochen (2002): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus (Studien zur Kommunikationswissenschaft). Wiesbaden.

Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Regulierung der dualen Rundfunkordnung. Baden-Baden.

Hohlfeld, Ralf / Jakubetz, Christian / Langer, Ulrike (Hrsg.) (2011): Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. München.

Holtz-Bacha, Christina (2006): Medienpolitik für Europa. Wiesbaden.

Hutter, Michael (2006): Neue Medienökonomik. München.

Imhof, Kurt / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden.

Imhof, Kurt / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried / Wyss, Vinzenz (Hrsg.) (2015): Demokratisierung durch Social Media? Wiesbaden.

Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.

Jarren, Otried / Künzler, Matthias / Puppis, Manuel (Hrsg.) (2012): Medienwandel oder Medienkrise: Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden.

Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hrsg.) (1989): Massenkommunikation. Opladen.

Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Medien, Ordnung und Information. Berlin, Heidelberg.

Klumpp, Dieter / Kubicek, Herbert / Roßnagel, Alexander / Schulz, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Netzwelt – Wege, Werte, Wandel. Berlin, Heidelberg.

Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB) (Hrsg.) (2007): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden.

Krüger, Uwe (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-­Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln.

Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid (2006): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. Köln.

Leistert, Oliver / Röhle, Theo (Hrsg.) (2011): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

Machill, Marcel / Beiler, Markus / Gerstner, Johannes R. (Hrsg.) (2010): Medienfreiheit nach der Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland. Konstanz.

Maier, Michael (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden.

Maurer, Marcus (2010): Agenda-Setting. Baden-Baden.

Maurer, Marcus / Reinemann, Carsten (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden.

Nehls, Sabine (2009): Mitbestimmte Medienpolitik. Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden.

Neuberger, Christoph / Nuernbergk, Christian / Rischke, Melanie (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden.

Palfrey, John, Gasser, Urs (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten. München. (Palfrey, John / Gasser, Urs: Born Digital. New York.)

Pöttker, Horst / Kiesewetter, Christina / Lofink, Juliana (Hrsg.) (2016): Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden.

Pürer, Heinz (2015): Journalismusforschung. Konstanz/München.

Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz.

Reitze, Helmuth / Ridder, Christa-Maria (2011): Massenkommunikation VIII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2010. Baden-Baden.

Robertz, Frank J. / Wickenhäuser, Ruben (Hrsg.) (2007): Der Riss in der Tafel. Amoklauf und schwere Gewalttaten in der Schule. Heidelberg.

Robertz, Frank J. / Kahr, Robert (Hrsg.) (2016): Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt. Wiesbaden.

Rössler, Patrick (Hrsg.) (1998): Online-Kommunikation. Beiträge zur Nutzung und Wirkung. Opladen/Wiesbaden.

Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

Schanze, Helmut (Hrsg.) (2001): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart.

Schanze, Helmut (Hrsg.) (2002): Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar.

Schemer, Christian / Wirth, Werner / Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010): Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden.

Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung, 3. Aufl., Tübingen.

Schluchter, Jan-René (2010): Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. München.

Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz.

Schmidt, Jan-Hindrik / Paus-Hasebrink, Ingrid / Hasebrink, Uwe (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Band 62. Düsseldorf.

Scholz, Tobias (2012): Distanziertes Mitleid: Mediale Bilder, Emotionen und Solidarität angesichts von Katastrophen. Frankfurt/New York.

Schrag, Wolfgang (2006): Medienlandschaft Deutschland. München.

Schulz, Wolfgang / Dankert, Kevin (2016): Die Macht der Informationsintermediäre - Erscheinungsformen, Strukturen, Regulierungsoptionen. Bonn.

Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden.

Schweiger, Wolfgang / Fahr, Andreas (Hrsg) (2013): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden.

Stein, Reiner (2000): Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD. Die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den Neuen Bundesländern. Marburg.

Stiegler, Bernd (2009): Katastrophen und ihre Bilder. In: Kassung, Christian (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld. S. 221-248.

Tapscott, Don (1998): Net Kids. Wiesbaden.

Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz.

Tichy, Roland / Dietl, Sylvia (Hrsg.) (2000): Deutschland einig Rundfunkland? Eine Dokumentation zur Wiedervereinigung des deutschen Rundfunksystems 1989-1991. München.

Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Weinheim und München.

Vlasic, Andreas (2004): Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden.

Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln.

Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz.

Weischenberg, Siegfried / Malik, Maja / Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

Weiß, Ralph (Hrsg.) (2005): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Düsseldorf

Welke, Antje (Hrsg.) (2012): UN-Behindertenrechtskonvention. Mit rechtlichen Erläuterungen. Berlin, Freiburg im Breisgau.

Wiegerling, Klaus (2011): Philosophie intelligenter Welten. München.

Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

Wirth, Werner (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen.

Fussnoten