Journalismus unter den Bedingungen des Medienwandels
Vervielfältigung der Kanäle, Big Data und neue Formen der Publikumsbeteiligung
Für die Berichterstattung bietet das Internet Chancen und Risiken: In Windeseile werden Informationen gesammelt und weltweit verbreitet. Gleichzeitig verbleiben Quellen sowie Akteure oft anonym und die Qualität der Informationen ist schwer zu überprüfen.Einleitung – Gewandelte gesellschaftliche Kommunikationsverhältnisse
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse grundlegend verändert: Das Internet gehört heute zum Alltag und ist für die meisten Menschen fester Bestandteil ihres Medienrepertoires geworden. Die rasant steigende Internetverbreitung der ersten Jahre ist aufgrund der schon hohen Sättigung mittlerweile von einem moderaten Wachstum abgelöst worden [1]. Deutlich erhöht hat sich aber die Nutzungsfrequenz: 2015 nutzen bereits über 44 Millionen Menschen in Deutschland das Internet täglich, was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 8,5 % entspricht (siehe Tabelle "Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland 1997 bis 2015"):Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland 1997 bis 2015
Personen ab 14 Jahren; Angaben in %
Zumindest gelegentliche Onlinenutzung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1997 | 2000 | 2003 | 2006 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
in % | 6,5 | 28,6 | 53,5 | 59,5 | 67,1 | 69,4 | 73,3 | 75,9 | 77,2 | 79,1 | 79,5 |
in Mio. | 4,1 | 18,3 | 34,4 | 38,6 | 43,5 | 49,0 | 51,7 | 53,4 | 54,2 | 55,6 | 56,1 |
Zuwachs ggü. dem Vorjahr in % | - | 64 | 22 | 3 | 2 | 131 | 6 | 4 | 2 | 2 | 0,9 |
Tägliche Onlinenutzung | |||||||||||
2013 | 2014 | 2015 | |||||||||
in % | 57,0 | 58,3 | 63,1 | ||||||||
in Mio. | 40,0 | 41,0 | 44,5 | ||||||||
Zuwachs ggü. dem Vorjahr in % | - | 3,0 | 8,5 |
1Wechsel der Grundgesamtheit (Zuwachs bei "Deutschen ab 14 Jahren": 1%)
Basis: bis 2009: Deutsche ab 14 Jahren (2009: n=1806, 2006: n=1820, 2003: n=1955, 2000: n=3514, 1997: n=15.431). Ab 2010: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (2015: n=1800, 2014: n=1814, 2013: n=1800, 2012: n=1800, 2011: n=1800, 2010: n=1804).
Quelle: ARD-Onlinestudie 1997, ARD/ZDF-Onlinestudien 1998-2015, Frees/Koch 2015: 367.
Als Hybridmedium unterstützt das Internet verschiedene Kommunikationsmodi, die von der massenmedialen Kommunikation über den interpersonalen Austausch bis hin zur Mensch-Maschine-Interaktion reichen.
Die verschiedenen Kommunikationsmodi lassen sich u. a. danach unterscheiden, wie viele Kommunikationsteilnehmer jeweils als Sender bzw. Empfänger agieren [2]:
- Der Modus one-to-one charakterisiert z. B. die E-Mail-Kommunikation zwischen zwei Beteiligten.
- Der Modus one-to-few kann für eine E-Mail an mehrere Empfänger stehen.
- Der Modus one-to-many beschreibt u. a. das Bloggen oder z. T. auch das Twittern.
- Der Modus many-to-many bezieht sich beispielsweise auf die Nutzung von Filesharing-Plattformen.
Mit sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube sind zudem die Hürden gesunken, auch selbst Inhalte aller Art im Internet zu publizieren, mit anderen Nutzern zu bearbeiten und weiterzuverbreiten [5]. Diese Entwicklung wurde im öffentlichen Diskurs in den Anfängen mit dem Schlagwort Web 2.0 [6] zusammen gefasst, während heute vermehrt von "Social Media", "sozialen Medien" oder auch vom "Social Web" die Rede ist. Verbunden wird hiermit, dass das Internet mit dem Aufkommen sozialer Medien eine neue Phase erreicht habe. Sie unterscheide sich durch die erweiterten Möglichkeiten des interaktiven Austauschs sowie der Erstellung und Verbreitung von Inhalten fundamental von früheren Phasen.
Nutzung von Social-Media-Anwendungen 2007 bis 2015
Personen ab 14 Jahren; Angaben in %
mindestens selten | |||||
---|---|---|---|---|---|
2007 | 2010 | 2013 | 2014 | 2015 | |
Instant-Messaging-Dienste | - | - | - | - | 59 |
Soziale Netzwerke u. Communitys (netto) | 16 | 40 | 48 | 46 | 43 |
Private Netzwerke u. Communitys | 15 | 391 | 46 | - | - |
Berufliche Netzwerke u. Communitys | 10 | 71 | 10 | - | - |
Fotocommunitys/-sammlungen | 15 | 19 | 27 | 12 | 15 |
- | 3 | 7 | 92 | 7 | |
mindestens 1 Mal pro Woche | |||||
2007 | 2010 | 2013 | 2014 | 2015 | |
Instant-Messaging-Dienste | - | - | - | - | 54 |
Soziale Netzwerke u. Communitys (netto) | 9 | 32 | 41 | 39 | 34 |
Private Netzwerke u. Communitys | 6 | 341 | 41 | - | - |
Berufliche Netzwerke u. Communitys | 4 | 51 | 4 | - | - |
Fotocommunitys/-sammlungen | 2 | 2 | 4 | 6 | 9 |
- | 1 | 2 | 52 | 4 | |
täglich | |||||
2014 | 2015 | ||||
Instant-Messaging-Dienste | - | 43 | |||
Soziale Netzwerke u. Communitys (netto) | 25 | 22 | |||
Private Netzwerke u. Communitys | - | - | |||
Berufliche Netzwerke u. Communitys | - | - | |||
Fotocommunitys/-sammlungen | 4 | 5 | |||
22 | 1 |
1Netzwerke aufgerufen mit eigenem Profil
2Mikrobloggingdienste wie Twitter oder Tumblr
Basis: bis 2009: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren (2007: n=1142). Ab 2010: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren. (2015: n=1432, 2014: n=1434, 2013: n=1389, 2012: n=1366, 2011: n=1319, 2010: n=1252).
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudien 2007- 2015, Quelle: Tippelt/Kupferschmitt (2015): 443.
Hinter dem aber insgesamt noch hohen Interesse an sozialen Netzwerken und Communitys steht vor allem Facebook: In Deutschland nutzen 42 % der Onliner ab 14 Jahren Facebook; ein knappes Viertel (= 23 %) davon täglich [8].
Die Möglichkeiten, sich im Internet zu Wort zu melden, sind vielfältig – allerdings werden sie jeweils von unterschiedlich vielen Menschen genutzt und es zeigen sich z. T. recht deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Social-Media-Anwendungen werden eher als das Internet insgesamt von den jüngeren Altersgruppen genutzt (s. Tabelle "Altersstruktur der Nutzerschaft von Social-Media-Plattformen 2015"). Der im Hinblick auf seine Nutzerschaft jüngste Dienst ist die Fotocommunity Instagram, während bei anderen Angeboten wiederum die 30- bis 49-Jährigen die größte Nutzergruppe darstellen [9].
Altersstruktur der Nutzerschaft von Social-Media-Plattformen 2015
mindestens selten genutzt, in %
14-29 Jahre | 30-49 Jahre | ab 50 Jahre | |
---|---|---|---|
Gesamtbevölkerung1 | 21 | 32 | 47 |
Onliner2 | 26 | 37 | 37 |
70 | 21 | 10 | |
Tumbler | 52 | 31 | 17 |
50 | 35 | 15 | |
43 | 38 | 18 | |
38 | 47 | 15 | |
Google+ | 37 | 40 | 23 |
36 | 42 | 21 | |
32 | 47 | 22 | |
20 | 62 | 17 |
1Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (n=1.800)
2Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren (n=1.432)
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, Tippelt/Kupferschmitt (2015): 445.
”
Einführung eines neuen Mediums
Während die Gegner einen Verfall der bisherigen Kultur und Gefahren für die Gesellschaft wie die Individuen beschwören, werben die Befürworter mit dem Argument, das neue Medium werde allen mehr Zugang zu Wissen, Kultur und Unterhaltung eröffnen, eine bessere Kontrolle der Macht erlauben und allen durch neue Kreativität im Umgang mit dem neuen Medium kulturelles Kapital verschaffen.
Vom Buchdruck bis zum Internet hat sich dieses Argument nicht verändert, das mehr Gerechtigkeit durch größere Gleichheit aller vor dem Medium verheißt – eine Verheißung, die sich nie (ganz) erfüllt hat."
Quelle: Schmidt/Zurstiege 2000, S. 207
Abgeleitet wird dies aus Artikel 5 des Grundgesetzes, dort heißt es in Artikel 1: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."
Soziale Medien und Abgrenzungsprobleme des Journalismus
Auch wenn also "everybody is a journalist" [11] zu den Verheißungen des Internets gehört, so hat sich doch auch der Beruf der Journalistin und des Journalisten immer weiter entwickelt. Daher ist im Allgemeinen der professionelle, meist in Redaktionen organisierte Journalismus gemeint, wenn von Journalismus die Rede ist. Seine zentrale Funktion für die Gesellschaft besteht in der Vermittlung von Informationen, die zur Meinungsbildung beitragen (sollen); manifesten Ausdruck findet dies in der journalistischen Berichterstattung.Eine abstrakte, vor allem in der Wissenschaft verbreitete Definition charakterisiert die Funktion des Journalismus für die Gesellschaft folgendermaßen: Journalismus ist die "professionelle Fremdbeobachtung der verschiedenen Gesellschaftsbereiche" (etwa Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport), bei der "Themen für die öffentliche Kommunikation" zur Verfügung gestellt werden, "die neu und relevant sind und die auf Tatsachen(erfahrungen) basieren" [12]. Zentral ist also die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktionen. Der Deutsche Journalisten Verband (DJV) setzt auf der Ebene des Akteurs an und charakterisiert den Journalisten/die Journalistin als jemanden, der/die "hauptberuflich an der Erarbeitung bzw. Verbreitung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Medien mittels Wort, Bild, Ton oder Kombinationen dieser Darstellungsmittel beteiligt ist" [13].
”
Ein Journalist/ Eine Journalistin
- Journalistinnen und Journalisten sind fest angestellt oder freiberuflich tätig für Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter oder aktuelle Verlagsproduktionen), Rundfunksender (Hörfunk und Fernsehen), digitale Medien, soweit sie an publizistischen Ansprüchen orientierte Angebote und Dienstleistungen schaffen, Nachrichtenagenturen, Pressedienste, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verwaltung und Organisationen sowie in der medienbezogenen Bildungsarbeit und Beratung.
- Zu journalistischen Leistungen gehören vornehmlich die Erarbeitung von Wort- und Bildinformationen durch Recherchieren (Sammeln und Prüfen) sowie Auswählen und Bearbeiten der Informationsinhalte, deren eigenschöpferische medienspezifische Aufbereitung (Berichterstattung und Kommentierung), Gestaltung und Vermittlung, ferner disponierende Tätigkeiten im Bereich von Organisation, Technik und Personal.
- Journalistinnen und Journalisten üben ihren Beruf aus als freiberuflich Tätige oder als Angestellte eines Medienunternehmens bzw. im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Wirtschaftsunternehmens, einer Verwaltung oder einer Organisation.
Auch wird die Organisationseinheit "Redaktion" mittlerweile immer mehr durch andere Formen ergänzt, denn digital vernetzte Medien erlauben es, Journalismus auch anders als in einer traditionellen Redaktion zu organisieren: Etwa in Netzwerken und Kollektiven bestehend aus meist frei arbeitenden Journalist(inn)en (wie z. B. bei "Deine Korrespondentin" oder "Untold.st" oder auch als Eine-Frau- bzw. Ein-Mann-Medium im so genannten Unternehmer- oder Entrepreneur-Journalismus. Gleichzeitig trägt die gewandelte Medienumgebung dazu bei, dass neue Medienangebote wie BuzzFeed, Correctiv, Edition F, Heftig.de und Huffington Post entstehen, welche insbesondere soziale Medien auf neue Weise bedienen und einbinden.
Allerdings sind journalistische Inhalte nicht immer eindeutig von anderen Formen öffentlicher Kommunikation (etwa Public Relations) zu unterscheiden, weil beide teilweise die gleichen Kerntätigkeiten voraussetzen– und professionelle Journalisten nicht immer von anderen Kommunikatoren (etwa PR-Fachleute oder publizierende Laien). Auch sind journalistische Kerntätigkeiten wie Recherchieren, Selektieren, Schreiben und Redigieren so universell, dass sie nicht nur im Journalismus Anwendung finden. Abgrenzungsprobleme und unscharfe Ränder gehören also von jeher zum Journalismus.
Unter den Bedingungen des Internets und sozialer Medien ist die Lage allerdings noch unübersichtlicher geworden: Zahlreiche neue Anbieter von Informationen sind hinzugekommen, die ähnliche Vermittlungsleistungen wie der Journalismus erbringen (können):
- Das sind zum einen partizipative Kommunikationsformate (in der Abbildung "Beziehungen zwischen Kommunikationstypen im Internet" unter dem Stichwort "Partizipation" zusammengefasst), etwa die eine Beteiligung zulassenden Nachrichtenangebote (z. B. www.myheimat.de), Weblogs oder Podcasts.
- Zum anderen sind dies technische Kommunikationsformate (in Abb. unter dem Stichwort "Technik" zusammengefasst), etwa Nachrichten-Aggregatoren (z. B. "Google News" sowie die mittlerweile ebenfalls mögliche vollständig automatisierte Inhaltsproduktion. Diese Möglichkeit ist mittlerweile schon recht weit fortgeschritten: Beispielsweise lässt die norwegische Nachrichtenagentur "NTB" bereits automatisch erstellte Fußballspielberichte von einem "robot journalist" erstellen, die bereits 30 Sekunden nach Ende des Spiels vorliegen [15].


Damit stellt sich auch die Frage, in welcher Beziehung professioneller Journalismus (in Abb. unter dem Stichwort "Profession" zusammengefasst) zu diesen anderen Kommunikationstypen im Internet steht.
Unterscheiden lassen sich hierbei die Beziehungsdimensionen der:
- Identität (d.h. die verschiedenen Kommunikationsformate erbringen aus Sicht der Nutzer identische, also austauschbare Leistungen),
- Komplementarität (d.h. sich gegenseitig ergänzende Leistungen) und
- Integration (d.h. sich gegenseitig durchdringende Formen)[16].


In der Gruppe der 18- bis 24-Jähringen beziehen mittlerweile 21 % ihre Nachrichten ausschließlich über Quellen aus dem Internet (+7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr) – 8 % von ihnen ausschließlich über soziale Medien (+ 4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr)[17].
Die Zahlen des Reuters Institute Digital News Survey 2016 für Deutschland machen ebenfalls deutlich, dass Onlinenutzer, die soziale Netzwerke wie Facebook als Quelle oder Zugangsweg für Nachrichten verwenden, hieran insbesondere die einfache Art schätzen, auf verschiedene Quellen zugreifen zu können (s. folgende Abb.):


Der Umstand, dass Menschen journalistische Inhalte zunehmend auch über soziale Medien beziehen, ist ein besonders gutes Beispiel für die oben in der Abbildung "Zugangswege zu Online-Nachrichten" dargestellten Beziehungen zwischen "Profession", "Partizipation" und "Technik": Wichtigster Distributionskanal für professionelle journalistische Inhalte in sozialen Medien ist für sehr viele Medien mittlerweile Facebook [18]. Kritiker sprechen in diesem Zusammenhang z.B. von einer "Kolonisierung des Journalismus" [19], da u.a. mit den von vielen Medien genutzten "Instant Articles" – gemeint ist die direkte Einbindung journalistischer Beiträge auf Facebook, d.h. Nutzer werden nicht mehr auf die Webseiten der jeweiligen Medien geleitet – der Journalismus "integraler Bestandteil von Facebook" [20] werde.
Noch bedeutsamer erscheint, dass die Inhalte, die Facebook-Nutzer in ihrem individuellen Newsfeed angezeigt bekommen, mit Hilfe eines Algorithmus gesteuert werden [21]. Dieser bestimmt, was relevant für den jeweiligen Nutzer ist, welche Facebook-Posts also besonders prominent oder auch gar nicht angezeigt werden. Die jüngste "Nachjustierung" des Facebook-Algorithmus sieht nach Angaben des Unternehmens vor, Postings von Freunden und Familienmitgliedern des jeweiligen Nutzers im Hinblick auf die Sichtbarkeit im Newsfeed zu bevorzugen [22]. Professionelle Anbieter befürchten nun also, dass ihre Inhalte nun weniger Aufmerksamkeit erzielen und es zu einem Einbruch der Zugriffszahlen auf die eigenen Webseiten kommt [23]. Das Beispiel verdeutlicht also, wie eng die Verschränkung von Journalismus, sozialen Medien bzw. Plattformanbietern und Technik – hier im Sinne von algorithmischer Informationsverarbeitung – mittlerweile ist [24].
Verschränkungen zwischen sozialen Medien und professionellem Journalismus
Zwischen sozialen Medien und professionellem Journalismus entstehen also vielfältige Verschränkungen [25]:Journalistische und nicht-journalistische Akteure beobachten sich gegenseitig und nutzen sich wechselseitig als Quellen. Einerseits erzeugen Medienthemen in Online-Communitys Anschlusskommunikation, werden dort diskutiert und weitergeführt. Andererseits werden aber auch eigenständige Inhalte produziert, die wiederum die Journalisten aufgreifen.
Im Zuge dieser Verschränkungen wandelt sich auch die Beziehung zwischen dem Journalismus und seinem Publikum. Das Publikum wird als Nutzer in und durch soziale Medien sichtbar(er), kommentiert journalistische Beiträge und beteiligt sich mitunter auch an journalistischer Aussagenentstehung. Dies ist z.B. bei der Wochenzeitung "Der Freitag" der Fall; hier werden Beiträge aus der "Freitag-Community" nicht nur regelmäßig auf der Website publiziert, sondern schaffen es mitunter auch in die Printausgabe [26].
Insgesamt nimmt also die Relevanz sozialer Medien für die alltägliche Arbeit von Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich zu und sie werden in vielen Redaktionen zu unterschiedlichen Zwecken genutzt. Hierzu gehören z. B. [27]:
- die Recherche in nutzergenerierten Inhalten verschiedenster Art,
- das Aufspüren von Augenzeugen und Experten,
- die Verbreitung eigener journalistischer Beiträge über Netzwerkplattformen, inklusive des Monitorings (= systematische Erfassung) ihrer Nutzung,
- das Betreiben von Weblogs,
- die Live-Berichterstattung via Twitter,
- die eigene, institutionelle und persönliche Social Media-Präsenz von Journalistinnen und Journalisten sowie
- verschiedene Formen der Publikumsbeteiligung und -interaktion.
Social Media-Aktivitäten nach Anbietertyp, März 2014
Angaben in %, Vollerhebung, Inhaltsanalyse, mindestens ein Account
Tageszeitungen (n=114) | Wochen-/Sonntags- zeitungen/ Publikums- zeitschriften (n=9) | Rundfunk (n=16) | Nur-Internet (n=12) | Gesamt (n=151) | |
---|---|---|---|---|---|
92,1 | 77,8 | 68,8 | 66,7 | 86,8 | |
79,8 | 77,8 | 62,5 | 25,0 | 73,5 | |
Google+ | 43,9 | 22,2 | 43,8 | 16,7 | 40,4 |
Blog | 42,1 | 44,4 | 31,3 | 33,3 | 40,4 |
YouTube | 15,8 | 11,1 | 12,5 | 8,3 | 14,6 |
Quelle: Neuberger et al. (2014): 12.
- Facebook- und
- Twitter-Accounts,
- Möglichkeiten, journalistische Beiträge zu kommentieren, bewerten und weiterzuempfehlen,
- Diskussionsforen oder auch
- z. B. per E-Mail oder zunehmend auch per WhatsApp mit der Redaktion bzw. Redaktionsmitgliedern in Kontakt zu treten.


Die Präsenz auf all diesen verschiedenen Kanälen und Plattformen nimmt – mehr oder weniger sichtbar – Einfluss auf die journalistische Aussagenentstehung und Berichterstattung, d.h. auf:
- Recherche,
- Themenfindung,
- Präsentationsformen,
- Darstellungsweisen,
- Anschlusskommunikation und
- Interaktion mit dem Publikum.
Publikumsbeteiligung im Journalismus und ihr Einfluss auf die Berichterstattung
An Publikumsbeteiligung im Journalismus sind hohe, bisweilen widersprüchliche Erwartungen geknüpft: Den einen gilt sie vor allem als Mittel der (ökonomisch motivierten) Publikumsbindung, den anderen als Chance, endlich die Demokratisierungs- und Partizipationsversprechen des Internets einzulösen und öffentlichen Diskursen zu mehr Vielfalt zu verhelfen. Gerade in den letzten Jahren hat sich aber noch eine weitere Perspektive herauskristallisiert, die auf die auch dysfunktionalen Folgen von Publikumsbeteiligung in Form von "Hasskommentaren" und "Cyber-Propaganda" aufmerksam macht und die zunehmend öffentlich diskutiert werden [28]. Diese Entwicklungen werden in verschiedenen journalistischen Redaktionen mittlerweile auch zum Anlass genommen, Kommentarfunktionen auf den eigenen Websites z. T. deutlich einzuschränken oder gar ganz abzuschalten [29].Zwar sind weder User Generated Content noch "Partizipation im Journalismus" originäre Phänomene des Web 2.0, sondern haben vielfältige (historische) Vorläufer und Pendants in klassischen Medien (z. B. die Lesermitarbeit in Heimatzeitungen, den klassischen Leserbrief, das Zuschauer- bzw. Hörertelefon [30]). Unter den skizzierten gewandelten Kommunikationsbedingungen lässt sich aber ohne Übertreibung durchaus von einer "(Wieder-)Entdeckung des Publikums" [31] (auch) durch den Journalismus sprechen. Dies zeigen die vielfältigen Formen, wie der professionelle Journalismus sein Publikum einbezieht. Denn mittlerweile wird insbesondere im Rahmen journalistischer Online-Angebote eine breite Palette partizipativer Formate und Elemente integriert. Sie lassen sich nach der jeweils erlaubten Interaktions- bzw. Gestaltungstiefe unterscheiden [32]:
i
Journalistische Online-Angebote
- die traditionell etablierte Möglichkeit des Leserbriefs/der E-Mail,
- die Kommentierung und Bewertung journalistischer Beiträge,
- die Mitwirkung an unterschiedlichen Phasen des journalistischen Produktionsprozesses (z. B. bei der Recherche und Themenfindung)
- Bereiche für die Veröffentlichung von eigenen Nutzerinhalten (z. B. in Form von eigenen Beiträgen oder Fotos). Diese können dann wiederum auf verschiedene Weise in das journalistische Angebot integriert werden (wie z. B. bei der "View Fotocommunity" von stern.de).
Derartige Formen der Publikumsbeteiligung und -interaktion erfordern entsprechend angepasste Arbeitsroutinen. Mit diesem Erfordernis gehen Redaktionen ganz unterschiedlich um, sodass sich verschiedene Strategien der Publikumsbeteiligung beobachten lassen. Neuere journalistische Start-ups wie beispielsweise die "Krautreporter" beziehen ihr Publikum häufig auf sehr viel vielfältigere Weise in die journalistische Arbeit ein als dies in vielen etablierten Redaktionen der Fall ist.
Ein Beispiel für die Beteiligung der Nutzer am redaktionellen Produktionsprozess stellt das sogenannte Crowdsourcing da. Als Paradebeispiel für die Möglichkeiten des Crowdsourcing im Journalismus gilt noch immer eine Aktion der britischen Zeitung The Guardian, die 2009 ihre Leser aufforderte, mehr als 450.000 Ausgabenbelege britischer Unterhausabgeordneter zu analysieren, um auf diese Weise Spesenbetrug aufzudecken [33]. In Deutschland wurde Crowdsourcing vor allem durch das GuttenPlag Wiki zum Thema: 2011 hatte eine Vielzahl von Nutzern die Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg, dem damaligen Bundesminister der Verteidigung, nach plagiierten Stellen durchsucht. Diese Aktion ging nicht auf eine Initiative aus dem Journalismus zurück, die klassischen Medien nahmen die Ergebnisse aber auf und sorgten für die weite Verbreitung der Prüfergebnisse [34].
Insgesamt lassen sich für den Journalismus unterschiedliche Möglichkeiten des "Crowdsourcing" unterscheiden [35]:
- Die "Crowd" steuert Informationen, Daten, Kommentare zu journalistischen Beiträgen bei.
- Die "Crowd" wird z. B. über soziale Netzwerke im Rahmen von Recherchen befragt bzw. um Unterstützung gebeten.
- Die "Crowd" analysiert Daten oder Dokumente im Hinblick auf eine von Journalisten vorgegebene Fragestellung.