Achtung: Der Fokus wurde beim Laden dieser Seite automatisch in das Suchfeld der Kurz&Knapp-Suche verlagert. Sie befinden sich somit im erstem Element des Inhaltsbereichs. Mit einem Tab-Fokus-Zurück landen Sie auf dem letzten Element des Webseitenkopfes. Im Kopf finden sie die primäre Seitennavigation.
Ende November haben sich Bundesregierung und Union auf eine Reform des Hartz-IV-Systems geeinigt. Ab Januar kommt das Bürgergeld. Teile der Reform werden jedoch erst ab Juli greifen.
Die Armutsgefährdung in Deutschland hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten zugenommen. Die zuletzt rapide gestiegene Inflation verschärft die Situation vieler ärmerer Haushalte weiter.
Was könnte das politische Jahr 2023 prägen? Welche großen Jahrestage stehen im kommenden Jahr an? Die bpb-Jahresvorschau wirft einen Blick auf einige der wichtigen Daten des nächsten Jahres.
Im November 2022 lebten laut den Vereinten Nationen erstmals mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Nach einem rasanten Anstieg der Weltbevölkerung in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das…
Im ägyptischen Sharm El-Sheikh ging die Weltklimakonferenz in die Verlängerung, weil zentrale Punkte bis zum Schluss strittig blieben. Die Ergebnisse rufen kontroverse Reaktionen hervor.
Seit Monaten zielen russische Raketenangriffe darauf ab, kritische Infrastrukturen in der Ukraine zu treffen. Der Militäranalyst Niklas Masuhr erklärt im Interview, was Russland damit erreichen will.
Am 23. November 1992 verübten Neonazis Brandanschläge auf zwei von türkischstämmigen Familien bewohnte Häuser im schleswig-holsteinischen Mölln. Drei Menschen starben. Die Morde waren Teil einer…
Am 16. November hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin entschieden, dass die Abgeordnetenhauswahl vom 26. September 2021 vollständig wiederholt werden muss. Der Bundestag beschloss bereits…
Am 20. November beginnt die Fußball-WM in Katar. Die Menschenrechtssituation im Land wird scharf kritisiert. Ein Gespräch mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke über Voraussetzungen und mögliche…
Am 1. November hat Dänemark ein neues Parlament gewählt. Die Ministerpräsidentin Frederiksen hat trotz eines knappen Wahlsieges ihren Rücktritt angekündigt und will nun eine neue Regierung bilden.
Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit setzt die Bundesregierung in der gegenwärtigen Energiekrise vorübergehend auf Kohle- und Atomkraftwerke. Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt…
Seit Wochen kommt es in Iran zu Massenprotesten gegen die Regierung, nachdem eine junge Frau in Polizeigewahrsam ins Koma gefallen und später gestorben war. Die Frauenbewegung spielt bei den…
Bei der jüngsten Flutkatastrophe haben Millionen Pakistanerinnen und Pakistaner ihr Zuhause und mindestens 1.700 Menschen ihr Leben verloren. Der Klimawandel gilt als Hauptursache für das wochenlang…
Am 13. Oktober 1977 entführten palästinensische Terroristen die Passagiermaschine "Landshut". Ihr Versuch, damit inhaftierte RAF-Terroristen freizupressen, scheiterte.
Am 2. Oktober wurde in Bosnien-Herzegowina gewählt. Die Wahlen fanden vor dem Hintergrund wachsender politischer Spannungen in dem Land statt und endeten mit Verlusten für die Nationalisten bei der…
Bei der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 wurde die SPD stärkste Partei. Die CDU kam auf Platz zwei, Grüne und AfD gewannen deutlich. Die FDP scheiterte an der Fünfprozenthürde.
Nach dem Auseinanderbrechen der Regierungskoalition in Bulgarien fanden am 2. Oktober Neuwahlen statt. Es war der vierte Urnengang seit April 2021. Die Bildung einer stabilen Regierung dürfte…
Am 1. Oktober wählte die lettische Bevölkerung ein neues Parlament. Die Wahl stand unter dem Vorzeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
Mitte-Rechts-Bündnis siegt bei italienischen Parlamentswahlen. Die rechts-nationalistische Fratelli d’Italia wurde stärkste Kraft. Giorgia Meloni könnte erste Ministerpräsidentin Italiens werden.
Herausforderer Lula da Silva hat die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen. Er konnte sich in der Stichwahl mit 50,9 Prozent der Stimmen gegen den Amtsinhaber Bolsonaro durchsetzen, der 49,1…
Der Weltkindertag 2022 steht unter dem Motto "Gemeinsam für Kinderrechte". Weltweit leiden viele Mädchen und Jungen unter Armut, Umweltproblemen und Kriegen. Auch in Deutschland bleibt noch einiges…
Am 1. Oktober tritt die sogenannte Gasumlage in Kraft. Das Gesetz soll in Not geratene Energieimporteure finanziell unterstützen. Das Ziel der Bundesregierung: Insolvenzen vermeiden und die…
Schweden und Finnland haben offiziell die Mitgliedschaft bei der NATO beantragt. Alle 30 Bündnisstaaten müssen dem Beitritt zustimmen. Die Türkei fordert im Gegenzug Auslieferungen.
Am 11. September hat Schweden ein neues Parlament gewählt. Das rechts-konservative Lager hat die Wahl knapp gewonnen. Bislang regierte eine sozialdemokratische Minderheitsregierung das Land.
Am 5. September 1972 drang die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ während der Olympischen Spiele in die Mannschaftsquartiere ein, ermordete zwei israelische Sportler und nahm…
Europa ist von heftigen Dürren geplagt. Ein solches Wasserdefizit hat der Klimaforscher Andreas Marx auf dem Kontinent bislang noch nicht erlebt. Ist die Trinkwasserversorgung gefährdet?
Der Bundestag hat das Werbeverbot für Abtreibungen aufgehoben. Nach jahrelangen Debatten stimmte eine Mehrheit für die Streichung des §219a StGB. CDU/CSU sowie AfD lehnten die Entscheidung ab.
Wirtschaftskrise, Nahrungsmittelknappheit und Massenproteste: Sri Lanka kommt seit Monaten nicht zur Ruhe. Im Juli 2022 trat Präsident Rajapaksa zurück. Was ist los in dem südasiatischen Land?
Die Vereinten Nationen begehen jährlich am 9. August den Tag der indigenen Bevölkerungen der Welt. In diesem Jahr steht die Rolle indigener Frauen bei der Weitergabe von Wissen im Mittelpunkt.
Mit dem Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) wurde 1992 die Grundlage für die Vernichtung von mehr als 100.000 schweren Waffensystemen in Europa geschaffen.
Ein Jahr ist die Flutkatastrophe im Ahrtal her. Länger anhaltende Extremwetterereignisse nehmen wegen des Klimawandels zu, so der Meteorologe Dr. Peter Hoffmann.
Bei einer Serie von Bombenanschlägen der IRA starben am „blutigen Freitag“ neun Menschen, über 130 wurden verletzt. 1972 gilt als das blutigste Jahr im Nordirlandkonflikt.
Am 12. Juli 2007 griffen zwei US-Kampfhubschrauber Zivilisten in Bagdad an, zahlreiche von ihnen starben. Drei Jahre später veröffentlichte Wikileaks die Aufnahmen der Bordkamera.
Seit zwei Jahrzehnten treibt die Afrikanische Union die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit der afrikanischen Staaten voran. Die Herausforderungen für den Kontinent sind nach wie vor enorm.
Mehr als 150 Jahre war Hongkong eine britische Kolonie. Am 1. Juli 1997 übergab das Vereinigte Königreich die Kontrolle an China, das die politische Autonomie Hongkongs immer mehr beschränkt.
Am 1. Juli beginnt die sechsmonatige tschechische EU-Ratspräsidentschaft. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen fordern die EU heraus, aber auch Themen wie Klimapolitik drängen.
Am 19. Juni fand in Frankreich die Stichwahl der Parlamentswahlen statt. Die Liste des amtierenden Staatspräsidenten Emmanuel Macron wurde dabei stärkste Kraft, verlor aber ihre absolute Mehrheit.
Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag und soll auf die sich zuspitzende Lage aufmerksam machen. Weltweit hat sich die Zahl der Geflüchteten in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Der Einbruch in die Büros der Demokratischen Partei im Juni 1972 stürzte die US-amerikanische Demokratie in eine schwere Krise – und führte 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard M. Nixon.
Rund 160 Millionen Mädchen und Jungen sind weltweit von Kinderarbeit betroffen. Der Internationale Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni soll auf ihre Schicksale aufmerksam machen.
Nach mehr als zwei Monaten endete am 14. Juni 1982 der Falklandkrieg zwischen Argentinien und Großbritannien. Das Blutvergießen hatte weitreichende Folgen.
Am 5. Juni 1947 schlug US-Außenminister George C. Marshall das European Recovery Program vor. Der "Marshallplan" gilt als Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.
Vom 15. Mai an werden Teile der Bevölkerung stichprobenartig zu ihren Lebensverhältnissen befragt. 2022 werden erstmals auch die Nettokaltmieten sowie Daten zum Leerstand von Immobilien erfasst.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022 wurde die CDU stärkste Kraft. Auch die GRÜNEN gewannen hinzu. Die Koalition aus CDU und FDP konnte ihre Mehrheit nicht verteidigen.
Am 9. Mai gedenkt Russland des Sieges der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland 1945. Seit 2015 dient der "Tag des Sieges" auch zur Legitimation des Krieges gegen die Ukraine.
Am 8. Mai 2022 hat Schleswig-Holstein einen neuen Landtag gewählt. Die CDU wurde erneut stärkste Kraft im Parlament. Zweitstärkste Partei ist dem vorläufigen Ergebnis zufolge die GRÜNE geworden.
Der internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto "Journalismus unter digitaler Belagerung". Durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine steht die…
Am 28. April 1952 trat der Friedensvertrag von San Francisco in Kraft. Der Vertrag markiert das Ende der amerikanischen Besatzungszeit in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg.
Slowenien wählte am 24. April 2022 eine neue Staatsversammlung. Nach der letzten Parlamentswahl im Jahr 2018 kam es zu Regierungskrisen. Nun zeichnet sich ein Regierungswechsel ab.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten".
Das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen ist eine wichtige Rechtsgrundlage im Diplomatenrecht. Seit 1961 regelt es den rechtlichen Status von Diplomaten.
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von russischen Gaslieferungen nach Deutschland im Verlauf gestiegen. Angesichts des russischen Angriffskriegs wird darüber debattiert.
Am 16. April 1922 unterzeichneten Vertreter des Deutschen Reichs und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik einen Vertrag zur Aufnahme wirtschaftlicher, diplomatischer Beziehungen.
Anfang April 1992 begann der Bosnienkrieg, nachdem der Zerfall des Staats Jugoslawiens eingesetzt hatte. In dessen Verlauf starben rund 100.000 Menschen.
In Ungarn wurde am 3. April ein neues Parlament gewählt. Die Fidesz-Partei unter Viktor Orbán siegte mit deutlichem Vorsprung vor dem Oppositionsbündnis.
Die Ergebnisse der beiden Wahlgänge und die wichtigsten Informationen zu den Wahlen sowie eine kurze Übersicht der wichtigsten Wahlkampfthemen und der aussichtreichsten Kandidatinnen und Kandidaten
Am 3. April fanden in Serbien vorgezogene Neuwahlen für die Nationalversammlung statt. Am gleichen Tag wählte das Land auch einen neuen Präsidenten. Aleksandar Vučić gewinnt.
2020 wurden über 7000 Menschen durch Landminen und Streumunition getötet oder verletzt – trotz der völkerrechtlichen Ächtung durch die Ottawa-Konvention vor über 20 Jahren.
Der ukrainische Philosoph Wolodymyr Jermolenko glaubt, dass der russische Überfall auf die Ukraine hätte verhindert werden können, wenn die westlichen Staaten rechtzeitig gehandelt hätten.
Vor fünf Jahren beantragte die britische Regierung offiziell den Austritt aus der Europäischen Union. Die Beziehungen regelt nun ein Handels- und Kooperationsabkommen.
Das Saarland hat am 27. März einen neuen Landtag gewählt. Die SPD hat die Wahl mit absoluter Mehrheit gewonnen. Der kommende saarländische Landtag wird ein Drei-Parteien-Parlament sein.
Am 17. März 1992 stimmten mehr als zwei Drittel der weißen und stimmberechtigten Bürger Südafrikas für ein Ende der Apartheid. Zwei Jahre später wählte das Land erstmals einen schwarzen Präsidenten.
Am 24.2.2022 überfielen russische Streitkräfte auf Befehl von Wladimir Putin die Ukraine. Nicht nur für den Westen, auch für Russland könnte dieser Angriffskrieg eine Zeitenwende bedeuten.
Am 12. März 1947 hielt der damalige US-Präsident Harry S. Truman eine wegweisende Rede vor dem Kongress. Sie begründete die außenpolitische Leitlinie der USA im Kalten Krieg.
Am 24. Februar ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Bereits in den Monaten zuvor war es vor dem Hintergrund russischer Truppenverlegungen zu einer politischen Krise gekommen.
Deutschland will angesichts der russischen Bedrohung deutlich mehr Geld in seine Verteidigung investieren. Dazu plant die Bundesregierung die Einrichtung eines Sondervermögens.
Seit 100 Jahren wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Auch in Deutschland sind Frauen noch vielfach benachteiligt.
Am 1. März 1947 nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) seine operative Tätigkeit auf. Die UN-Sonderorganisation versteht sich als wirtschaftliche Krisenhelferin. Doch es gibt auch Kritik.
Am 28. Februar 1922 wurde Ägypten formell von Großbritannien unabhängig. Bis zum Erlangen der tatsächlichen Souveränität dauerte es jedoch noch Jahrzehnte.
Im Februar 2002 leitete die Tötung des Rebellen-Anführers Jonas Savimbi das Ende des Bürgerkriegs in Angola ein. Der Konflikt forderte bis zu eine halbe Millionen Tote.
Am 19. Februar 2020 tötete ein 43-jähriger Rassist in Hanau zehn Menschen und sich selbst. Seither planen Bund und Länder, ihre Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus zu intensivieren.
Informationen zu allen bisherigen Amtsinhabern: Allen Bundespräsidenten gelang es, eine Integrationsfunktion wahrzunehmen, wenn sie dabei auch unterschiedliche Akzente gesetzt haben.
Anfang Januar begannen in Kasachstan Proteste, die sich schnell auf das gesamte zentralasiatische Land ausbreiteten. Besonders in der Wirtschaftsmetropole Almaty eskalierte die Gewalt.
Mit dem sogenannten Radikalenerlass wurden Bewerberinnen und Bewerber sowie Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik jahrelang auf ihre Verfassungstreue hin überprüft.
Frankreich hat am 1. Januar für sechs Monate den Vorsitz des Rats der Europäischen Union übernommen. Frankreich plant eine Reform des Schengener Übereinkommens.
Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter des NS-Regimes in einer Villa am Berliner Wannsee, um die Ermordung der europäischen Juden auf Behördenebene zu koordinieren.
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen müssen Lösungen gefunden werden? Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte geben Antworten auf diese Fragen.
Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Wer zahlt am meisten an die EU? In welches Land wandern die meisten Personen ein? Wie entwickelt sich der Welthandel? Hier finden Sie 15 Grafiken, die regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden.
Ob Energie, CO2, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Migration, Import oder Export: Vergleichen Sie die Regionen und Staaten der Welt miteinander und verfolgen Sie die Entwicklungen im Zeitverlauf.
Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?
Wie haben sich Klima, Bevölkerung und Arbeit entwickelt? Wie Freizeit, Gesundheit und Sozialleistungen? "Deutschland in Daten" liefert Zeitreihen zu zentralen Themenstellungen.
Der Datenreport gehört seit Jahrzehnten zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen…
Lexika
Handwörterbuch des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Begriffe, Probleme und Entwicklungen der internationalen Politik werden in rund 70 in alphabetischer Reihenfolge angeordneten Sachbeiträgen analysiert.
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, Tabellen, Grafiken und Schaubilder sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren.
Kleine Islam-Lexikon beschreibt fast alle Länder der islamischen und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und Theater, Familie und Sexualität.
Aktuell, zuverlässig, unentbehrlich. Das Nachschlagewerk zum Zeitgeschehen. Der KOSMOS Welt- Almanach liefert Zahlen, Daten und Fakten aus Politik, Wirtschaft, Umwelt.
Das Lexikon, das sich schwerpunktmäßig auf Deutschland und die EU fokussiert, ist auf den aktuellen Informationsbedarf politisch Interessierter zugeschnitten. Es bietet darüber hinaus Informationen…
Das Rechtslexikon erklärt wichtige Begriffe, Normen und Grundsätze, vor allem des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig, verständlich und auf dem aktuellen Stand. Grundlegende…
Daten und Fakten zu Europa – farbig, übersichtlich, leicht verständlich: Ein illustriertes Lexikon mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.
Zwölf Kapitel geben einen Überblick über wichtige Begriffe der Wirtschaft: von A wie Abbuchungsermächtigung bis Z wie Zyklische Werte. 2.750 Sachbegriffe werden kurz und verständlich erläutert.