Der am 1.5.1999 in Kraft getretener Vertrag zur Interner Link: Reform der EU (Interner Link: Europäische Union (EU) , trug zur Demokratisierung der Entscheidungsprozesse der EU bei, da vor allem das EP (Interner Link: Europäisches Parlament (EP)) gestärkt wurde (Ausweitung des Mitentscheidungsrechtes). Weiterhin wurde eine vertiefte polizeiliche Zusammenarbeit in der Asyl- und Einwanderungspolitik sowie die Weiterentwicklung des europäischen Polizeiamtes Interner Link: Europol vereinbart und das Interner Link: Schengener Abkommen (insb. freier Personen- und Güterverkehr) in den Interner Link: Vertrag über die Europäische Union (EUV) aufgenommen. Institutionelle Reformen zur Erhöhung der Handlungsfähigkeit der EU im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung brachte der V. v. A. nicht.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: