Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Patriotismus | bpb.de

Patriotismus

[franz.: Vaterlandsliebe] P. bezeichnet eine besondere Wertschätzung der Interner Link: Traditionen, der kulturellen und historischen Werte und Leistungen des eigenen Volkes. In einem negativen Sinne kann P. zu nationaler Arroganz, Interner Link: Chauvinismus und übersteigertem Interner Link: Nationalismus führen (Hurra-P.). Im positiven, zeitgemäßen Sinne kann P. als Bekenntnis zu den demokratischen Grundlagen der Interner Link: Gesellschaft und zur Verteidigung der Interner Link: Grundrechte und Interner Link: Menschenrechte (Verfassungs-P.) verstanden werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Lob der Nation

1,50 €

Es gibt politischen Streit über die (Be)deutung von Nationalstaaten. Den einen gilt er als Relikt, die anderen definieren ihn ethnisch-exkludierend. Michael Bröning lehnt beide Sichtweisen ab und…

Schriftenreihe
5,00 €

deutsch, nicht dumpf

5,00 €

Dürfen Deutsche ihr Land lieben? Kann man Patriotin oder Patriot sein, ohne einem ausschließenden Nationalismus zu huldigen? Wie lässt sich die eigene Identität mit Neuem und Fremdem verbinden?…

Schriftenreihe
1,50 €

Nationalismus im Osten Europas

1,50 €

Nationalistische Strömungen finden sich überall in Europa. Oft werden sie als patriotische Einstellung getarnt und so salonfähig gemacht. Aber woher kommen die auf Abwehr und Abschottung…

Schriftenreihe
1,00 €

Kleine Hände im Großen Krieg

1,00 €

Es wird oft ausgeblendet, wie sehr gerade junge Menschen unter Kriegen zu leiden haben: Der Erste Weltkrieg brach bei den meisten von ihnen in eine mehr oder weniger heile Welt. Bei anderen…

Schriftenreihe
5,00 €

Was ist heute Politik?

5,00 €

Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.