Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Randbereiche des Extremismus auf YouTube und TikTok | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Webvideo und Social Web-Projekte Lineare und non-lineare TV-Formate Kontakt Einladung zum Ideenwettbewerb für Webvideoprojekte

Randbereiche des Extremismus auf YouTube und TikTok

/ 4 Minuten zu lesen

Die Video-Creators aus dem Spektrum des islamistischen bzw. salafistischen Milieu haben das Potential von YouTube schon seit geraumer Zeit erkannt und nutzen die Plattform, um eine Diskurshoheit in Deutschland zu erlangen.
Bei der Suche nach einfachen islamischen Begriffen sind Kanäle, die implizit extremistische Narrative verbreiten, stets unter den Top-Ergebnissen. Durch die so geschaffene Diskurshoheit wird suchenden Jugendlichen und jungen Menschen eine Islamauslegung nahegelegt, die zu einer aktiven Abgrenzung von der Gesellschaft sowie zur Schaffung einer Art "Gegenkultur" auffordert.

Was ist die "Peripherie des Extremismus" auf YouTube?

Die überwiegende Mehrheit der Kanäle mit Angeboten zum Thema Islam auf YouTube sind:

  • Salafistische Kanäle, auf denen bekannte Akteur*innen des salafistischen Milieus in Deutschland aktiv sind,

  • islamistische Kanäle, die inhaltlich eine große Nähe zu Organisationen, wie Hizb ut-Tahrir oder Muslimbrüder zeigen sowie

  • Kanäle, deren Inhalte Versatzstücke islamistischer oder salafistischer Glaubensüberzeugungen aufweisen. Diese werden im Folgenden als hybride Missionskanäle bzw. Hybridkanäle bezeichnet.

Diese drei Kanal-Typen bilden ein gemeinsames Netzwerk bzw. eine Blase, die wir mit dem Begriff "Peripherie des religiös begründeten Extremismus“, ab hier abgekürzt „PrE“, betiteln.

Die gelben und roten Punkte und Verbindungslinien sind die Kanäle der PrE, während die blauen das "Mainstream"-YouTube darstellen. Die Verbindungslinien veranschaulichen die Verflechtung der einzelnen Kanäle (Für eine ausführliche Darstellung der Methodik und für eine zoombare Version der Karte siehe: Externer Link: https://modus-zad.de/blog/die-blase-der-peripherie/ ). Es zeigt sich, dass die Peripherie des Extremismus einen nahezu abgeschlossener Raum auf der Plattform darstellt. (© bpb, modus zad)

Die Video-Ersteller/-innen der identifizierten Blase haben erkannt, dass sich Jugendliche vor allem auf YouTube über politische, lebensweltliche und religiöse Fragen informieren. Akteure der Peripherie des Extremismus nutzen daher YouTube gezielt, um eine hohe Reichweite unter deutschsprachigen Muslim/-innen zu erlangen. Im Laufe des Jahres 2019 wurden 210 Kanäle einer Peripherie des Extremismus auf YouTube zugeordnet. Diese Kanäle dominieren das Informationsangebot zum Thema Islam auf YouTube. Wer also nach Informationen zu religiösen Fragen sucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Inhalte dieser Anbieter stoßen.

Den nach Orientierung suchenden jungen Menschen wird eine Islamauslegung nahegelegt, die ein salafistisch-wahhabitisches Weltbild mit starker Orientierung an der islamischen Heilsgeschichte und Apokalypse prägt. Jugendliche werden zu einer aktiven Abgrenzung von der deutschen Mehrheitsgesellschaft und zur Schaffung einer religiös geprägten Gegenkultur aufgefordert. Dabei wandeln sich Inhalte und Präsentationsformen ständig.

Im Jahr 2022 wird zusätzlich zu den fortlaufenden Analysen auf YouTube das Monitoring auf die bei Jugendlichen höchst relevante Social-Media-Plattform TikTok erweitert. Die Ergebnisse des Monitorings erscheinen nun quartalsweise in umfangreicheren Berichten (siehe unten "Quartalsberichte 2022").

Abrufzahlen und Abonnent/-innen

Die 25 Kanäle der PrE mit der höchsten Anzahl an Abonnements erreichen auch in 2020 insgesamt 975.550 Abonnent/-innen und 135.823.551 Aufrufe ihrer Videos (Stand: 19. Oktober 2020). Am 25. April 2019 lagen diese Zahlen noch bei 510.166 Abonnent/-innen und 70.132.227 Aufrufen. Es ist also fast eine Verdoppelung der Zahlen in einem Zeitraum von 18 Monaten zu beobachten.

Handreichungen und Berichte

Handreichungen

Lesen Sie in den Handreichungen mehr dazu, was die Inhalte der Peripherie des Extremismus attraktiv macht, welche die wichtigsten Merkmale und wer die Hauptakteure sind.

Die von Externer Link: modus | zad im Auftrag der bpb erstellten Handreichungen beinhalten:

  • Analysen der Narrative und Trends der extremistischen Peripherie

  • Hinweise zu neuen Forschungserkenntnissen über Onlinestrategien

  • Erste Empfehlungen für Online Gegenstrategien

Die Forschungserkenntnisse bieten eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für Präventionsangebote von Medienschaffenden bzw. deren Auftraggeber/-innen. Hierfür wurden potentiell effektive Kernaussagen und beliebte Formate und Themen analysiert und klassifiziert. Diese erweiterten Kenntnisse der Online Kommunikation ermöglicht es, Projekte der Präventionsarbeit besser auf die angestrebte Zielgruppe zuschneiden zu können.

  • Die wichtigsten Merkmale der Peripherie des Extremismus
    In dieser Handreichung wird die Peripherie des Extremismus auf YouTube definiert, die Stärken, Schwächen und Vorgehensweise der Peripherie behandelt und anhand von Beispielen die verschiedenen Akteure in der Peripherie vorgestellt. Sie dient damit als Einleitung und zu einem tieferen Verständnis der Thematik.
    Interner Link: Handreichung 1: Merkmale der PrE

  • Erfolgreiche Formate der Peripherie des Extremismus und was wir von ihnen lernen können
    In dieser Handreichung werden die Formate der Peripherie aufgeschlüsselt und dargestellt. Analog dazu werden erste Ideen dargestellt, wie diese Formate genutzt werden können erfolgreiche Präventionskampagnen zu erstellen.
    Interner Link: Handreichung 2. Formate der PrE

  • Welche wiederkehrenden Narrative werden am erfolgreichsten genutzt und was muss man Bedenken beim Entwickeln von Key Messages in der Präventionsarbeit?
    In der dritten Handreichung werden die erfolgreichsten Narrative und Schlüsselnachrichten der Peripherie behandelt. Dieser Teil dient dazu, ein tieferes Verständnis für die Erzählungen und ihre Wirkungen zu generieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird Präventionsakteur/-innen online und offline Handwerkzeug zur Verfügung gestellt, diese Narrative in Kampagnen zu behandeln.
    Interner Link: Handreichung 3. Narrative der PrE

  • Timing ist alles: Wie nutzen Akteure wiederkehrende oder auch aktuelle Ereignisse, um ihre Botschaften zu verbreiten?
    Die vierte Handreichung behandelt sehr konkret das Thema Timing in der Verbreitung von Präventionsinhalten. Welche Zeitpunkte und aktuelle Entwicklungen werden von der Peripherie des Extremismus genutzt und wie kann dem online etwas entgegengesetzt werden? Welche Zeitpunkte sind besonders relevant für Präventionsakteur/-innen?
    Interner Link: Handreichung 4. Timing der PrE

  • Die Bedeutung von Playlists
    In der fünften Handreichung bereiten die Autor/-innen vor allem Erkenntnisse zur Bedeutung von Playlists auf. Diese werden von der Peripherie des Extremismus stark genutzt und können auch für Präventionsakteur/-innen eine gute Möglichkeit bieten, ihre Inhalte bei der Zielgruppe zu verbreiten.
    Interner Link: Handreichung 5. Playlists der PrE

Monatsberichte 2021

Im Jahr 2021 führt modus | zad ein durchgängiges Monitoring der populärsten YouTube Kanäle der PrE durch. Die Analyse ermöglicht es, neue Trends, Narrative und Formate der identifizierten Blase zu erkennen und für die Präventionsarbeit nutzbar zu machen. Hier finden Sie die monatlichen Berichte:

Jahresbericht 2021

Quartalsberichte 2022

Fussnoten

Weitere Inhalte