Was? YouTube-Formate zu den Themen "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz"
Wer? Produktionsfirmen, Produzenten/-innen, Creatoren/-innen, Medienschaffende, Institutionen
Wann? Bewerbung bis 27.10.2025, 12:00 Uhr, Umsetzungszeitraum Frühjahr 2026 bis Ende 2026
Wo? Vollständige Bewerbungsunterlagen und Einreichung Externer Link: hier über die E-Vergabe-Plattform des Bundes
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist eine nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Das Referat 52 "Bewegtbild" der bpb entwickelt u. a. Medienformate der politischen Bildung, die Jugendliche und junge Erwachsene erreichen sollen, deren politische Meinungs- und Willensbildung eng an die Nutzung des Social Web geknüpft ist.
Im Rahmen des öffentlichen Ideenwettbewerbs „R.E.S.P.E.C.T. – Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt“ sucht die bpb geeignete Webvideo-Projekte für 2026, die sich mit den Themenschwerpunkten „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz“ auseinandersetzen und auf YouTube als Hauptplattform veröffentlicht werden sollen.
Aktuelle Jugendstudien beschreiben eindrücklich die zunehmende Sorge und Überforderung junger Menschen. Gerade weil sie ein hohes Bewusstsein für gesellschaftliche Schieflagen und Ungleichheiten (z.B. beim Zugang zu Bildung), aber auch globale Herausforderungen haben (z.B. Kriege oder Klimawandel), überwiegt bezogen auf ihre eigene Lage häufig ein Ohnmachtsgefühl. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Orientierung, positiven Zukunftsentwürfen und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wie kann das vorherrschende Ohnmachtsgefühl durchbrochen und positive Veränderung, hin zu einer respektvolleren und resilienteren Gesellschaft angestoßen werden?
Was wird gesucht?
Gesucht werden kreative Webvideo-Formate, die in Zusammenarbeit mit bekannten Creatoren/-innen, YouTubern/-innen, Multiplikatoren/-innen und/oder reichweitenstarken Kanälen oder Institutionen umgesetzt werden und auf ihrem YouTube-Kanal erscheinen.
Die Ausgestaltung des Themenkomplexes "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Resilienz" ist nicht vorab festgelegt, sondern entsprechend der gesuchten Zielsetzungen und Zielgruppen frei gestaltbar. Denkbar sind Webvideo-Formate mit unterschiedlichen Zugängen (dokumentarisch, fiktional, hybrid) und Genres (Unterhaltung/Comedy, Musik, Serien/Filme etc.) sowie mit spezifischen Ästhetiken (Atmosphären, Schnitt- und Sounddesigns, Special Effects) oder Formatierungen (Storytelling, User-Generated Content, Kurzfilme, Erklärformate, Experimentelles etc.). Als feste Projektbestandteile sollen eine Qualitätssicherung, eine Kommunikations- und Veröffentlichungsstrategie inkl. Werbebudget (Social Advertising) sowie ein Community Management eingeplant werden.
Es können zwei Projekte mit je maximal 150.000 € (inkl. MwSt.) umgesetzt werden.
Wer ist die Zielgruppe?
Es sollen junge Erwachsene zwischen 18-24 Jahren erreicht werden, die auf der Suche nach Orientierung sind, die vielfältige Lebensrealitäten haben und die sich Zugehörigkeit und Gehör in gesellschaftlichen Prozessen wünschen. Der Zugang zur Zielgruppe soll über kreative und lebensweltorientierte Angebote im Social Web hergestellt werden.
Was sind die Ziele?
Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen unter Berücksichtigung der Lebenswelten der Zielgruppe
Vermittlung und Stärkung politischer Grundwerte wie der Menschenwürde, Gleichwertigkeit und Pluralität in Abgrenzung zu Ideologien der Ungleichwertigkeit bzw. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander sowie Sichtbarmachung produktiver gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse
Förderung von Konfliktfähigkeit und Stärkung individueller sowie gemeinschaftlicher Resilienz
Förderung von Reflexion über eigene – sowie von den eigenen Erfahrungen abweichenden – Lebensrealitäten, als Teil des politisch-gesellschaftlichen Diskurses im Social Web und darüber hinaus
Anregung zur Teilhabe an gesellschaftlichem Engagement sowie Partizipation in gesellschaftspolitischen Diskursen und Problemlösungsansätzen
Stärkung von Ambiguitätstoleranz
Wie kann ich an dem Ideenwettbewerb teilnehmen?
Der Ideenwettbewerb wird in einem dreistufigen Verfahren über die E-Vergabe Plattform des Bundes durchgeführt. Für die Teilnahme ist eine einmalige Registrierung auf Externer Link: https://www.evergabe-online.de/ notwendig. Die Frist zur Abgabe einer Bewerbung inkl. Grobkonzept in Stufe 1 läuft dabei bis zum 27.10.2025, 12:00 Uhr. Die Einreichung in Stufe 1 wird nicht honoriert. In Stufe 2 wird die Abgabe eines nach Aufforderung erstellten Feinkonzepts inkl. Kreativteil (Videopilot) und Verpflichtungserklärung mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000,00 € (exkl. MwSt.) vergütet.
Zur Ausschreibung und allen erforderlichen Informationen sowie Unterlagen gelangen Sie hier: Externer Link: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?3&id=804232
Zur Einsichtnahme ist keine Registrierung erforderlich.