Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

#erstewahl2017 | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Redaktion Webvideo und Social Web-Projekte Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt TV- und Streaming-Formate Kontakt Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt

#erstewahl2017

ersteWahl2017 - Dossierbilder

Vor der Bundestagswahl 2017 informierte die YouTube-Reihe #erstewahl2017 junge Erst- und Zweitwähler/-innen über ihr Wahlrecht zur Bundestagswahl und sensibilisierte humorvoll für die möglichen Folgen des Nicht-Wählens. Das Projekt wurde gemeinsam mit den YouTuber/-innen Externer Link: Sofia Martinez, Externer Link: Silvi Carlsson, Externer Link: Alycia Marie, Externer Link: Salomé Sylvana, Externer Link: Malternativ, Externer Link: Moritz Garth durchgeführt.
In verschiedenen Challenges, also Herausforderungen, zeigten die YouTuber/-innen auf humorvolle Weise, wie es ist die Wahl anderen zu überlassen: Denn nicht die YouTuber/-innen selbst, sondern die Zuschauer/-innen bestimmten darüber, welchen Challenges sich die YouTuber/-innen stellen mussten.

#erstewahl2017 richtete sich primär an Menschen, die zu ihrer Informations- und Meinungsbildung über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge primär Ressourcen der Sozialen Netzwerk-Dienstleister und des Social Web nutzen. Die YouTube-Reihe diente zur Sensibilisierung für demokratische Wahl- und Entscheidungsprozesse. Die Veröffentlichung der Videos fand auch auf den YouTube-Kanälen der beteiligten Künstler/-innen statt.