Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europawahl mit RobBubble | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Redaktion Webvideo und Social Web-Projekte Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt TV- und Streaming-Formate Kontakt Ideenwettbewerb: R.E.S.P.E.C.T - Webvideo-Formate für mehr Zusammenhalt

Europawahl mit RobBubble

Europawahl mit RobBubble (© bpb)

Die Webvideoreihe zur Europawahl 2019 informiert in vier unterschiedlichen Webvideos vor allem Erstwählerinnen und Erstwähler unterhaltsam über die anstehende Europawahl. Host und Presenter ist der YouTuber Robin Blase, besser bekannt als RobBubble.

Den Auftakt bildet das Video „Alle Infos zur EU & Europawahl 2019”. In dynamischen Erklär-Sequenzen (fast) ohne Schnitt, veranschaulicht RobBubble alle wichtigen Fakten zur Wahl des Europäischen Parlaments und zur EU. Zwei Videos im “Late Night” Stil folgen, die sich mit den Top-Themen der Wahl und aktuellen EU-Reformvorschlägen auseinandersetzen. Den Abschluss bildet ein Reportage-Film, in dem RobBubble andere YouTuberinnen und YouTuber aus Europa besucht. Zusammen mit bekannten Creatorn aus Dänemark, Rumänien und Spanien geht er folgenden Fragen nach: Wie sehen junge Menschen anderer EU-Staaten ihr Land und die EU und was erhoffen sie sich von der Europawahl?

Hintergrund des Projekts war, dass mit Blick auf die vergangene Europawahl und die geringe Wahlbeteiligung von 35,3 % der 21- bis 24-Jährigen der Bedarf an Informationsangeboten deutlich wurde, die sich stärker am Mediennutzungsverhalten junger Menschen orientieren. Hier spielen vor allem Angebote im Social Web und auf digitalen Plattformen wie YouTube eine wichtige Rolle.