Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie? | Corona und die neue Lernwelt | bpb.de

Corona und die neue Lernwelt Krisen als Reformtreiber des Schulsystems Der Einfluss der Pandemie auf die deutsche Hochschullehre – zwei Perspektiven Gerechte Bildungschancen in der Krise? Beziehungen gestalten und aufrechterhalten – eine wichtige Kompetenz in der Pandemie Die Auswirkungen von Corona auf das Berufsbild angehender Lehrerinnen und Lehrer Cybermobbing in der Corona-Pandemie – Präventions-Tipps für Lehrende Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie? Mentale Gesundheit von Lehrkräften in der Pandemie So beeinflusst der Distanzunterricht das Stressempfinden von Schülerinnen und Schülern 2x3x3 Eltern-Lehrenden-Kommunikation in Zeiten des Distanzunterrichts Wie das Fernlernen den Alltag von Schülerinnen und Schülern beeinflusst Wie Fernunterricht die Unterrichtsmethoden verändert Für eine politische Bildung, die Digitalisierung integriert Kleines 3x3: Systemadmins Digitaler Unterricht – was hat sich für Lehrende durch Corona verändert? Benachteiligung in Zeiten des Fernunterrichts Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie?

Leonie Meyer

/ 1 Minute zu lesen

Die öffentlich-rechtlichen Medien produzieren nicht erst seit der Corona-Pandemie Bildungsvideos – doch ihre Relevanz scheint in Zeiten des Distanz- und Wechselunterrichts zu steigen. Wie reagieren die Macher der Erklärvideos auf die Situation? Wir haben nachgefragt.

Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie?

Für einen schnellen Überblick:
Ab 01:00 - Mirko Drotschmann zum Einfluss des Distanzunterrichts auf seinen Kanal
Ab 01:50 - Kirsten Bode über das Ziel des Projekts Terra X plus
Ab 02:36 - Zielgruppen der Kanäle
Ab 03:35 - Einfluss von Lehrplänen
Ab 05:21 - Rückmeldungen der Zuschauerschaft
Ab 06:44 - Rolle der Bildungsungerechtigkeit
Ab 08:28 - Fazit

Über unsere Interviewpartnerin und -partner

Dr. Kirsten Bode ist promovierte Biologin und seit 1996 Redakteurin beim ZDF. Aktuell leitet sie gemeinsam mit Rasmus Raecke das Projekt Terra X Web, welches alle digitalen Angebote von Terra X umfasst.

Externer Link: Terra X plus ist ein YouTube-Kanal, der im Frühjahr 2020 gestartet wurde und auf dem Erklärvideos rund um die Fächer Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie veröffentlicht werden. Auch außerhalb von YouTube besteht die Marke Terra X plus: auf der Website des ZDF sind weitere digitale Angebote unter Externer Link: Terra X plus Schule sowie Externer Link: Creative Common Clips verfügbar.

Mirko Drotschmann ist Journalist und Produzent. Sein wohl bekanntestes Projekt ist der YouTube-Kanal MrWissen2Go, darüber hinaus hostet er den von Terra X und Funk produzierten Kanal Externer Link: MrWissen2Go Geschichte und ist Geschäftsführer von objektiv media.

MrWissen2Go ist der YouTube-Kanal von Mirko Drotschmann, auf dem wöchentlich politisch-historische Erklärvideos veröffentlicht werden. Außerdem erscheinen regelmäßig Videos, in denen Mirko Drotschmann unter #mirkosmeinung das aktuelle Zeitgeschehen kommentiert.

Leonie Meyer studierte in Bonn Politik, Soziologie und Psychologie. Seit Januar 2021 unterstützt sie die werkstatt.bpb als Redaktionsassistenz. Daneben brennt sie für die Themen politische Partizipation, Bewältigung der Klimakrise und soziale Gerechtigkeit.