in diesem Monat feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit – Anlass um sich ausführlich mit diesem zentralen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen. Vielfach bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die bpb bietet zu diesem Themenkomplex der deutsch-deutschen Geschichte sehr umfangreiches und vielfältiges Material. Daher sei an dieser Stelle auch verwiesen auf den Newsletter 11/2019 zu 30 Jahren Mauerfall und 12/2018 zur DDR im Unterricht. Wie gewohnt wird nachfolgend ein Überblick gegeben zu den Angeboten der bpb mit dem Schwerpunkt auf aktuellen Veröffentlichungen und Materialien für Ihre schulische Arbeit.
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die aktuelle Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit. Sie geht dabei auch kritisch auf innerdeutsche Entwicklungen nach 1990 ein. Weiter...
Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Dieser Artikel blickt auf die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 inklusive einer heutigen Einschätzung zum Stand der deutschen Einheit.
Auch 30 Jahre nach der deutschen Einheit fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland persönlich zurückgesetzt und weniger respektiert. Viele Menschen mussten dort einen "doppelten Transformationsschock" verarbeiten: die ökonomischen und gesellschaftlichen Umbrüche der frühen 1990er Jahre und danach verdoppelt die globale Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009. Auftrag der Politik ist es, die besonderen einigungsbedingten aber auch strukturellen Herausforderungen zu bewältigen, wie etwa Überalterung, Fachkräftemangel, die ausgedünnte Grundversorgung in ländlichen Räumen sowie der industrielle Umbruch in den Braunkohlerevieren.
Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Trotz aller Angleichungsfortschritte sind "Ost" und "West" in Deutschland nach wie vor relevante Kategorien. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis heute nach und verdecken bisweilen das, was erreicht worden ist.
Die DDR ist Geschichte - aber die gewaltigen Veränderungen, die dem Osten Deutschlands seit der Einheit abverlangt wurden, haben tiefe Spuren hinterlassen. Ilko-Sascha Kowalczuk schaut in dieser aktuellen Schriftenreihe auf die Biografien von Menschen, in denen sich persönliche, gesellschaftliche und globale Umbrüche verbunden mit der Wiedervereinigung überlagern.
Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR von 1990 schuf die staatliche Einheit Deutschlands. In ihm waren Bestimmungen enthalten, die es vielen Bereichen der Gesellschaft erlaubten, nach 40-jähriger Trennung wieder zusammenzuwachsen. Alles konnte er aber nicht regeln. In oftmals schwierigen Prozessen mussten und müssen Menschen, Firmen, Verbände und Organisationen (wieder) zusammenfinden. Bislang gelang das mal mehr, mal weniger. Zahlreiche Artikel betrachten diesen Prozess jeweils aus einer anderen Perspektive.
Die DDR war einmal. Für viele ist es ein Land, das sie nur aus Erzählungen kennen. Aus diesem Block historischen Materials, der durch die Entfernung oft etwas Märchenhaftes bekommt, hat fluter einige Geschichten herausgegriffen. https://www.fluter.de/heft30
Jugendopposition: Revolution
Seit dem Frühjahr 1989 verlassen Zehntausende DDR-Bürger über Ungarn oder die Tschechoslowakei illegal ihren Staat. Die Fluchtwelle lässt das wirtschaftlich und politisch am Boden liegende Land endgültig ausbluten. Aber nicht alle fliehen vor den Zuständen in der DDR. Tausende mutige, vor allem junge Menschen entscheiden sich bewusst gegen eine Flucht. Sie stellen sich dem repressiven System entgegen. Sie wollen hierbleiben und den Staat reformieren. Friedlich, aber bestimmt. https://www.jugendopposition.de/themen/145312/revolution
30 Jahre, 3 Videos – Für was haben sich Menschen vor 30 Jahren in der DDR eingesetzt? Wie haben sie den Mauerfall erlebt und was hat sich seitdem verändert? In zwei Videos gehen die YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa Sophie Laurent diesen Fragen nach. Der Musiker Eko Fresh kreiert in einem Community-Projekt rund um das Thema Deutsche Einheit und Mauer in den Köpfen einen Song und ein Musikvideo.
Die Dokumentationsreihe "Der Osten" zeichnet die vielschichtigen ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland während der letzten Jahrzehnte nach und taucht dafür tief in das politische Gefüge der neuen Bundesländer ein.
Die letzten Jahre der DDR und die Wende waren eine spannende Zeit – auch für Dokumentarfilme. Ostdeutsche Filmschaffende wie Helke Misselwitz, Dieter Schumann, Thomas Heise und Andreas Voigt filmten die Umbrüche vor dem Mauerfall, im Wendejahr und schließlich im vereinigten Deutschland mit einem präzisen Blick für Alltagswelten und individuelle Biografien. Das Themendossier zur (Nach-) Wendezeit versammelt Filmartikel, Hintergründe und Unterrichtsmaterial ab Klasse 10. Alle vorgestellten Filme gibt es zum kostenfreien Streaming in der bpb-Mediathek.
Vordergründig eine klassische Liebesgeschichte zweier junger Erwachsener, zeichnet Florian Aigners Spielfilmhybrid "Im Niemandsland" im Kern die gesellschaftspolitischen Ereignisse und Spannungen der Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung nach. Der Film nimmt dabei auf Themen wie SED- und Stasi-Vergangenheit Bezug und zeigt auch kritische Fragen der Nachwendezeit auf. Auf kinofenster.de gibt es Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter und Aufgaben zum Film. https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/im-niemandsland-film/
Fritzi – eine Wendewundergeschichte
Ein 12-jähriges Mädchen erlebt im Herbst 1989 in Leipzig die gesellschaftlichen Umbrüche in der DDR mit, die schließlich zur Öffnung der Mauer führten. Der Kinofilm bietet sich ab der vierten Klasse an. Begleitende Materialien, wie Interviews mit den Filmschaffenden, Arbeitsblätter und Zeitzeugengespräche ergänzen den Film des Monats Oktober 2019 von kinofenster.de in Zusammenarbeit mit der BpB. https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf1910/
In den vergangenen 30 Jahren musste sich Ostdeutschland neu erfinden; es wurde tiefgreifend verändert und verändert sich bis heute selbst. Die hier versammelten Texte zeigen den Osten in seiner ganzen Ambivalenz: Abgründe und Erfolgsgeschichten, Vergangenheit und Zukunft, Kontinuitäten und Umbrüche.
Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bietet diese Seite einen Überblick. Es gibt zahlreiche Schulmaterialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau bis hin zur Wiedervereinigung: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Fast ein Jahr verging zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990. Beide Daten sind fest im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Doch was geschah dazwischen?
Das Themenblatt zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse nach. Dabei wird deutlich: Es hätte auch anders kommen können!
Die wesentlichen Entscheidungen und Akteure und ihre Bedeutung für den Vereinigungsprozess werden auf dem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) vorgestellt. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.
30 Jahre deutsche Einheit: Zeit für eine Standortbestimmung. Wo ist die Einheit schon gelungen, wo gibt es noch Defizite und welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern?
Auf insgesamt vier Arbeitsblättern stehen zahlreiche aktuelle Statistiken und Umfrageergebnisse sowie verschiedene Bild- und Textquellen zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der deutschen Einheit zur Verfügung.
Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zum Alltag in der Umbruchszeit 1989/1990. Mit den 26 verschiedenen Arbeitsblättern für den Elementarbereich, die Sekundarstufe I und II können Sie sich die Inhalte des Internet-Archivs www.wir-waren-so-frei.de erschließen und eine Stadtrallye in Berlin unternehmen. Die Unterrichtsmaterialien greifen auf einen vielseitigen Fundus aus etwa 7.000 Amateurfilmen und -fotos sowie Berichten von ost- und westdeutschen Medien zurück. Dazu kommen über 100 begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen. Die persönlichen Erfahrungen aus dem Leben der Menschen bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse.
Am 3. Oktober feiern wir den deutschen Nationalfeiertag, denn seit dem 3.10.1990 ist Deutschland wieder ein vereinigtes Land. Bis zum Oktober 1990 gab es seit 1949 im Osten die DDR und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Die beiden Staaten waren durch eine Grenze getrennt. Die Menschen in der DDR wollten diese Grenze nicht mehr akzeptieren. Sie haben im Herbst 1989 durch eine friedliche Revolution die Machthaber der DDR dazu gezwungen, die Grenze zu öffnen. Am 3. Oktober 1990 wurde der sogenannte Einigungsvertrag von verkündet. Seitdem ist Deutschland wieder vereinigt.
Falter/Aktuell Nr. 6: 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit
Um die deutsche Einheit zu verstehen, muss man die staatlichen Anfänge Deutschlands, aber auch die Geschichte seiner Teilung kennen. Hier hilft der Falter Aktuell Nr. 6 weiter: Auf fünf Arbeitsblättern lässt sich dieser spannende Verlauf der deutschen Geschichte bis zum Tag der deutschen Einheit erarbeiten und nachvollziehen. Neben den Arbeitsblättern findet sich auch ein Zeitstrahl zur Geschichte der DDR. https://www.bpb.de/shop/lernen/falter/210620/3-oktober-tag-der-deutschen-einheit
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle Multiplikatoren. Jeden Monat erhalten Sie thematisch ausgerichtete Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Zudem wird monatlich eine Rezension eins Schulmaterials der bpb veröffentlicht, dem Praxistest durch die Leserinnen und Leser des Newsletters.
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.