Interview mit Richard Stöss, Professor für Politikwisschaft an der FU Berlin, über rechtsextreme Organisationen und Einstellungen.
Inhalt
Der Kern des Rechtsextremismus hat sich in den letzten 100 Jahren nicht geändert - aber er hat neue Formen der Kommunikationen entwickelt und sich argumentativ auf die neuen Bedingungen eingestellt. Gewandelt hat sich das äußere Erscheinungsbild, der innere Kern des völkischen Nationalismus jedoch bleibt. Zu beobachten ist auch eine Verharmlosung durch Begriffe wie rechtsradikal oder rechtspopulistisch.
Weitere Informationen
Politikwisschaftler: Richard Stöss
Produktion: 20.03.2017
Spieldauer: 00:03:17
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Interview mit Helmut Kellershohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duisburger
Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), zum Thema "Neue Rechte"
Analyse zur Präsenz der Extremen Rechten in der deutschen Medienlandschaft
Interview mit Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum e. V., Berlin (apabiz), zu Rechtsextremismus in analogen Medien (Zeitschriften, Verlage, Bücher)
Analyse der Bedeutung religiöser und christlicher Glaubensgrundsätze für Rechtsextreme
Interview mit Karl Banghard, Leiter des archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen, über die Bedeutung von Religion im Gedankengut von Rechtsextremen
Analyse und Praxisbeispiele zum Thema Betroffenenperspektive
Interview mit Andrea Hübler, Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin in der Beratungsstelle für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt in Dresden, zum Thema Betroffenenperspektiven
Polizei und Zivilgesellschaft im Kontext von rechtsextremen Demonstrationen
Interview mit Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e. V., über die Rolle der Polizei in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
Präventions- und Beratungsarbeit bei völkischen Siedlern
Interview mit Hartmut Gutsche, Evangelische Akademie der Nordkirche, Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen, über völkische Siedler und die oft schwierige Beratung in diesem Umfeld