Inhalt
In der Betrachtung von Flucht und Fluchterfahrung aus den Perspektiven der Alltags- und Emotionsgeschichte wird deutlich, dass Eltern und Kinder, Frauen und Männern unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben. Es gebe also einen "generation" und einen "gender gap", erklärt die US-amerikanische Historikerin Marion Kaplan. Auch ließen sich Parallelen historischer Fluchterfahrungen zu gegenwärtigen ziehen - ob der Fluchtort nun das faschistische Portugal während des Zweiten Weltkriegs oder das Griechenland des 21. Jahrhunderts sei, die persönlichen Erfahrungen der Geflüchteten seien ähnlich.
Mehr Informationen
- Produktion: 05.11.2019 
- Spieldauer: 6 Min. 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.  Autor/-in: cine plus Production Service GmbH für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?