"Werkstatt nachgefragt - Rechtsextremismus in Games" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Werkstatt nachgefragt - Rechtsextremismus in Games
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Inhalt
Wir haben Matthias Heider für euch auf der diesjährigen Republica getroffen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Projekt RadiGaMe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Dort forscht er zu Rechtsextremismus in Games.
Matthias Heider empfiehlt, mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden, welche Erfahrungen sie auf den Gaming-Plattformen machen. Er betont, dass es vor allem darauf ankommt, mit wem die Jugendlichen spielen. „Radikalisierung ist ein extrem soziales Phänomen und es geht immer einher mit sozialen Problemen im echten Leben“.
Mehr Informationen
Redaktion: Christina Quast, Nantje Bischoff
Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt, Lea Schrenk
Kamera, Schnitt, Postproduktion: Joana Georgi
Produktion: 16.07.2025
Spieldauer: 2 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 4.0 - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?