"Werkstatt recherchiert: Emoji-Codes entschlüsseln" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Werkstatt recherchiert: Emoji-Codes entschlüsseln
Emoji-Codes - wie könnt ihr und eure Schülerinnen und Schüler sie identifizieren und entschlüsseln?
Inhalt
Begegnen euch Emojis immer wieder in einem Zusammenhang, den ihr nicht versteht? Dann könnte es sich um Codes handeln, die politische Botschaften, aber auch menschenfeindliche, sexuelle oder strafbare Dinge nur für Eingeweihte erkennbar ausdrücken sollen. Diese Strategie wird auch als „Dog Whistle“ bezeichnet.
Emoji-Codes können etwa Solidarität mit einer politischen Bewegung ausdrücken. Das Sonnenblumen-Emoji 🌻 wurde beispielsweise verwendet, um Solidarität mit der Ukraine im Russischen Angriffskrieg auszudrücken. Die Sonnenblume ist ein Symbol für die Ukraine.
In Ländern mit eingeschränkter Meinungsfreiheit werden Emoji-Codes als verschlüsselte Nachrichten als Schutz vor Zensur verwendet. Dieses Emoji 🚶 ist ein Aufruf zu einer Demonstration.
Mit Emoji-Codes können aber auch die Richtlinien der Social- Media-Plattformen oder der jeweiligen Kanäle umgangen werden.
⬇️ In der rechtsextremen Szene werden deswegen beispielsweise diese Emojis als Code genutzt:
🙋- Hitlergruß
👌- White Power (rassistische Vorstellung, die weiße Rasse sei überlegen)
Mehr Informationen
Redaktion: Christina Quast, Nantje Bischoff
Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt, Lea Schrenk
Kamera, Schnitt, Postproduktion: Joana Georgi
Produktion: 24.07.2025
Spieldauer: 2 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?