Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Faschismus | bpb.de

Faschismus

[lat.] Ursprünglich aus sozialrevolutionären lokalen Zusammenschlüssen, den Syndikalisten (Interner Link: Syndikalismus), »Bewegung der Tat«, entstanden, entwickelte sich Anfang der 1920er-Jahre in ITA rasch eine Bewegung, deren Anhänger sich selbst als Faschisten bezeichneten und deren Symbol, das Rutenbündel (ital.: fascio), die Stärke und Überlegenheit des Bundes gegenüber dem Einzelnen bedeutet. Mit zunehmender Radikalisierung, dem Einsatz von Interner Link: Gewalt und Terror (Interner Link: Terror/Terrorismus) und der Übernahme des Führerprinzips zielte die faschistische Bewegung unter B. Mussolini auf die Übernahme der Interner Link: Macht im Interner Link: Staat (Gründung der Partito Nazionale Fascista, PNF, 1921) und versuchte auch gegenüber der italienischen Interner Link: Gesellschaft, ihren totalen Machtanspruch geltend zu machen. Aus der Abwehr dieses bedingungslosen Unterwerfungsanspruchs entwickelte sich die Bezeichnung des F. als totalitärem Interner Link: Regime. 1922 wurde B. Mussolini vom italienischen König zum Ministerpräsidenten (Interner Link: Ministerpräsident/Ministerpräsidentin) ernannt, konnte 1925/26 die demokratischen Interner Link: Institutionen auflösen bzw. ausschalten und herrschte praktisch unbeschränkt in einem Einparteienstaat (Interner Link: Einparteiensystem) bis zu seiner Absetzung durch den italienischen König 1943. Die italienische Entwicklung diente teilweise den dt. Nationalsozialisten als Vorbild, sodass F. und Interner Link: Nationalsozialismus (schwarze und braune Faschisten) teilweise gleichbedeutend verwendet werden. Gemeinsam ist ihnen a) eine charismatische, autoritäre Führerfigur, b) die strikte Unterwerfung unter das Führerprinzip und c) der hierarchische Aufbau der politischen Organisation; weiterhin d) das rechtsextreme, offen rassistische und fremdenfeindliche Gedankengut und e) die (in Bezug auf andere politische Interner Link: Überzeugungen) negative Eigendefinition (als antidemokratisch, antiparlamentarisch, antiliberal, antihumanistisch etc.).

Wesentliche Voraussetzung für den Aufschwung des F. (wie des Nationalsozialismus) waren die ökonomische Verelendung großer Teile der Interner Link: Bevölkerung und die Auflösung der traditionellen (auch politischen) Werteordnung. Faschistische Bewegungen gab es in fast allen europäischen Staaten; sie waren in verschiedenen südamerikanischen Staaten auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch von Bedeutung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Terror

0,00 €
  • Pdf

Terrorismus bedroht die offene Gesellschaft und die kulturelle Vielfalt. Er ist uns fremd, aber er kommt oft aus unserer Mitte. Der fluter schaut sich an, was Terroristen antreibt, welche…

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"

4,50 €

Gewalt ist für Selbstmordattentäter nicht ein Mittel sondern ihr eigentliches Ziel. Der radikale Islamismus diene hauptsächlich dazu, ihren Taten einen scheinbar höheren Sinn zu geben, so Olivier Roy.

Video Dauer
Erklärfilm

Was heißt Islamismus?

Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…

5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung

Zerstörte Welten

Auch nach der Kapitulation des "Deutschen Reiches" blieben Terror, Furcht vor Gewalt und antisemitische Ausgrenzung für die Menschen im verwüsteten Europa präsent. Mit dem Chaos nach dem Krieg…

fluter
Vergriffen

Sicher leben

Vergriffen
  • Pdf

Welche Gefahr für die Sicherheit unserer Gesellschaft geht von Terroristen aus? In welchem Spannungsverhältnis stehen innere Sicherheit und Bürgerrechte? Eine weitere "fluter"-Ausgabe zum 11.…

  • Pdf
Tom Franz

Nie wieder ist jetzt!

„Ich habe in den 20 Jahren, die ich in Israel lebe, keine Existenzangst gespürt, sie schien mir historisch. Erst nach dem 7. Oktober habe ich erfahren, was sie wirklich bedeutet.“