Wir über uns
Die bpb fördert ein breit strukturiertes Trägernetz, das von gewerkschaftlichen, konfessionellen, zielgruppen- bzw. thematisch orientierten Bildungseinrichtungen getragen wird.
Fördermöglichkeiten
Die bpb fördert Veranstaltungen und Projekte der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland. Es gibt zwei Fördermöglichkeiten: in der Regelförderung nach den Richtlinien des BMI werden ausschließlich von der bpb anerkannte Bildungsanbieter bezuschusst. Zum anderen können auch innovative Modellprojekte als Zuwendungen nach § 44 Bundeshaushaltsordnung gefördert werden.
Informationen zur Rückzahlung der Sanierungsgelder durch die VBL
Bekanntmachungen für Zuwendungsempfänger der Bundeszentrale für politischen Bildung.
Bildungseinrichtungen
Es gibt deutschlandweit verschiedene Akteure, die im Bereich der politischen Bildung arbeiten. Im folgenden werden die verschiedenen Bildungsanbieter aufgeführt, die mit der bpb zusammenarbeiten.
Veranstaltungen
Ob Fachtagungen zur politischen Bildung, Bensberger Gespräche oder die ergänzenden Fortbildungsreihen – gemeinsam mit verschiedenen Bildungseinrichtungen organisiert die Bundeszentrale für politische Bildung jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen im Bereich der politischen Bildung.
Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr
Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr besteht aus knapp 30 bundesweiten Einrichtungen. Im Vordergrund der Veranstaltungen steht der zivil-militärische Dialog.
Sonder- und Bildungsurlaub
Die bpb kann geeignete Veranstaltungen der Bildungsanbieter als Sonder- bzw. Bildungsurlaub anerkennen. Bundesbeamt/innen und Richter/innen im Bundesdienst bzw. Mitglieder der Personalräten können diese als Bildungsangebote in Anspruch nehmen und dafür vom Dienst befreit werden.
Der Runde Tisch ist ein Beratungsgremium, das sich aus den Vertretern der von der bpb geförderten Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Alle zwei Jahre eröffnet ein Rotationsverfahren weiteren interessierten Mitgliedseinrichtungen die Mitwirkung am Runden Tisch.