Förderprogramm: [re]create digital history
Die Stiftung EVZ schreibt Fördermittel für digitale Erinnerungsprojekte aus. Angesprochen werden Träger der internationalen historisch-politischen Bildung und Akteur/-innen der Civic-Tech-Branche aus Deutschland, Europa und Israel, die zukunftsweisende Konzepte entwickeln möchten, um historische Orte niedrigschwellig und ortsunabhängig zugänglich(er) zu machen oder um Erinnerungsorte und Biografien für den internationalen Jugendaustausch virtuell zu erschließen.
Antragsfrist: 16. April 2023 Weitere Informationen: Externer Link: www.stiftung-evz.de
Förderung: Demokratieprojekte von Jugendlichen
Die Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung e.V. (PEBS) unterstützt gemeinnützige Projekte und Einrichtungen von Jugendlichen – sowohl strukturell als auch mit fachlichem Know-how und finanzieller Förderung, zum Beispiel aus EU-Mitteln.
Es werden vorrangig Projekte der Demokratie-, Europa- und Jugendbildung gefördert, aber auch nachhaltige, kulturelle oder digitale Projekte. Engagierte Jugendinitiativen, die innovative Ideen zielstrebig umsetzen, können bis zu 6.000 Euro erhalten. Antragstellung fortlaufend möglich.
Weitere Informationen: Externer Link: https://pebs.eu/förderung
Förderprogramm Win-Win – Durch Kooperation zur Integration
Ziel des Programms Win-Win aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus ist es, junge Männer mit besonderen Schwierigkeiten (18–35 Jahre) beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung und zu einschlägigen Unterstützungs- und Sozialleistungen zu helfen. Es sollen neue soziale Beziehungen oder Kooperationen zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und/oder privaten Organisationen geschaffen werden, die der Gesellschaft zugutekommen und ihre Handlungsfähigkeit stärken. Die Förderrichtlinie Win-Win wurde am 15. Februar 2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Am 23. März 2023 findet eine Infoveranstaltung zum Interessenbekundungsverfahren statt.
Weitere Informationen: Externer Link: www.esf.de
Broschüre »Engagiert in der Ukrainehilfe«
Die Stiftung Bürger für Bürger hat in einer Broschüre Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven aus dem Engagement in der Ukrainehilfe im Jahr 2022 zusammengestellt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft abgeleitet. Porträts von 15 ausgewählten Initiativen aus Mitteldeutschland geben einen Einblick in die Praxis und zeigen die Vielfalt dieses Engagements.
Download der Broschüre unter Externer Link: www.buerger-fuer-buerger.de
Terminübersicht
Webinar: Analoges oder digitales Fundraising? Die Mischung macht's!
Termin: 14.3.2023 | 11:00–12:00 Uhr (online)
Veranstalter: Haus des Stiftens
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Weitere Informationen: Externer Link: www.hausdesstiftens.org
Veranstaltung: 20. Mitteldeutscher Fundraisingtag
Termin: 14.03.2023 | 9:30–16:00 Uhr, Jena
Veranstalter: FundraisingForum e.V.
Teilnahmebeitrag: 120 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.fundraisingforum.de
Veranstaltung: Bewegung ist das neue Normal – 21. Fundraisingtagung in Loccum
Termin: 14.–15.3.2023 | Tag 1 ab 10 Uhr, Tag 2 8:15–13:00 Uhr, Hannover
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum
Teilnahmebeitrag: 195 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.loccum.de/tagungen/2310/
Bildungsurlaub: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben
Termin: 20.–24.3.2023 | tgl. 09:00–16:30 Uhr, Köln
Veranstalter: vhs Köln
Teilnahmebeitrag: 350 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: vhs-koeln.de/
Online: Mit Events Spendende binden
Termin: 21.3.2023 | 14:00–17:00 Uhr (Online-Kurs)
Veranstalter: IBPro e.V.
Teilnahmebeitrag: 85 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.ibpro.de
Hinweis: Die IBPro e.V. bietet weitere Fundraising-Seminare an: Externer Link: www.ibpro.de/fundraising-und-offentlichkeitsarbeit/
Webinar: Crowdfunding für NPOs
Termin: 21.3.2023 | 11:00–12:00 Uhr (online)
Veranstalter: Haus des Stiftens
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Weitere Informationen: Externer Link: www.hausdesstiftens.org/wissen/crowdfunding-fuer-npos/
Veranstaltung: 18. Norddeutscher Fundraisingtag 2023
Termin: 24.–25.04.2023, Hamburg
Veranstalter: Agentur KOSO - Kommunikationsberatung und Sozialmarketing
Teilnahmebeitrag: ab 165,00 Euro (Frühbucher bis 10.3.2023)
Weitere Informationen: Externer Link: https://fundraising-nord.de/norddeutscher-fundraisingtag/
Praxis-Seminar: Fundraising für das politische Ehrenamt
Termin: 5.5.2022 | 9:00–17:00, Karlsruhe
Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Teilnahmebeitrag: 25–35 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: www.kas.de
Veranstaltung: Fundraisingtag NRW
Termin: 9.5.2023 | 10:00–17:00 Uhr, Gelsenkirchen
Teilnahmebeitrag: 199 Euro
Veranstalter: Fundraiser Magazin GbR
Weitere Informationen: Externer Link: https://fundraisingtage.de/
Online-Kurs: Förderanträge erfolgversprechend gestalten
Termin: 10.5.2023 | 10:00–17:00 Uhr, Koblenz
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Teilnahmebeitrag: 115 Euro
Weitere Informationen: Externer Link: kulturseminare.de