Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz | Medienkompetenz in einer digitalen Welt | bpb.de

Medienkompetenz in einer digitalen Welt Editorial Wandel medialer Techniken Historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz Zur Geschichte der Medienkompetenz Dimensionen von Medienkompetenz Medienkompetenz und Medienbildung Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation Medienkompetenz und Familie Frühe Medienbildung und Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten Medienkompetenz und Schule Medienkompetenz und Jugendarbeit Aktuelle Herausforderungen und Diskurse Jugend und soziale Medien Vertrauenskrise des Journalismus Fake News, Misinformation, Desinformation Chancengerechtigkeit und digitale Medien Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit Jugendmedienschutz Glossar Gesamtes Literaturverzeichnis Impressum

Historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz

Als Antwort auf neue Bildungstechnologien entwickelt der Erziehungswissenschaftler Dieter Baacke Anfang der 1970er das Konzept der Medienkompetenz und leitet damit den medienpädagogischen Wandel ein.

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Chancengerechtigkeit und digitale Medien

Da ein kompetenter Umgang mit Medien eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist, muss der barrierefreie Zugang zu Medien und die Chancengerechtigkeit der Mediennutzung sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Fake News, Misinformation, Desinformation

Die gezielte mediale Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Was können wir tun, um sogenannte Fake News zu erkennen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Vertrauenskrise des Journalismus

Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Medienkompetenz und Jugendarbeit

Neben der Schule und Familie bildet die Jugendarbeit ein weiteres Erziehungsfeld. Auch sie muss sich dem medialen Wandel anpassen und Strukturen zur Medienkompetenzförderung schaffen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Medienkompetenz und Schule

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule umfasst nicht nur wichtige Kulturtechniken wie das Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch den Erwerb von Medienkompetenz. Doch was ist damit gemeint?