Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aktuelle Herausforderungen und Diskurse | Medienkompetenz in einer digitalen Welt | bpb.de

Medienkompetenz in einer digitalen Welt Editorial Wandel medialer Techniken Historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz Zur Geschichte der Medienkompetenz Dimensionen von Medienkompetenz Medienkompetenz und Medienbildung Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation Medienkompetenz und Familie Frühe Medienbildung und Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten Medienkompetenz und Schule Medienkompetenz und Jugendarbeit Aktuelle Herausforderungen und Diskurse Jugend und soziale Medien Vertrauenskrise des Journalismus Fake News, Misinformation, Desinformation Chancengerechtigkeit und digitale Medien Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit Jugendmedienschutz Glossar Gesamtes Literaturverzeichnis Impressum

Aktuelle Herausforderungen und Diskurse

Soziale Medien und deren große Beliebtheit bei Jugendlichen, Medienskepsis, KI und Fake News sind große Herausforderungen für die Medienpädagogik und das gesellschaftliche Zusammenleben.

Weitere Inhalte

HanisauLand
0,00 €

HanisauLand-Wandkalender 2026

0,00 €
  • Pdf

Der HanisauLand-Jahreskalender 2026 für Kinder- und Klassenzimmer lädt mit Rätseln, Comics und kindgerechten Infografiken dazu ein, das Thema Medien spielerisch zu entdecken und selbst aktiv zu…

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Propaganda und Desinformation

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Propaganda, Desinformation, Fake News, alternative Fakten – viele Schlagworte prägen die öffentliche Debatte, in der die Grenzen zwischen Information, Manipulation und Meinung ausgelotet werden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Hörbuch

Desinformation

Medien berichten, was passiert. Informationen können sich schnell verbreiten. Darunter können auch falsche Nachrichten sein. Nachrichten, die absichtlich falsch sind, nennt man „Desinformation“.

Games zur politischen Bildung

Thema: Medien

Wenn wir uns über das politische Geschehen informieren wollen, sind wir auf Medien angewiesen. Das macht Willensbildung anfällig für Zensur und Desinformation. Games können dafür den Blick schärfen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Fake News, Misinformation, Desinformation

Die gezielte mediale Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Was können wir tun, um sogenannte Fake News zu erkennen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Medienkompetenz und Medienbildung

Bei der Analyse medialer Phänomene spielen die Begriffe Medienkompetenz (Frage nach Fähig- und Fertigkeiten) und Medienbildung (Frage nach Bildungsprozessen und -potenzialen) eine zentrale Rolle.