Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pressestimmen: Russische und westliche Reaktionen auf das neue Polizeigesetz | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Pressestimmen: Russische und westliche Reaktionen auf das neue Polizeigesetz

/ 4 Minuten zu lesen

Russische und westliche Reaktionen auf das am 1. März in Kraft getretene Polizeigesetz in Russland.

Russische Pressestimmen zum neuen Polizeigesetz

Nesawisimaja Gaseta (Moskau)
Das Gesetz »Über die Polizei« wurde präzisiert
21.1.2011, Iwan Rodin

Insgesamt wurde eine aufwändige Arbeit betrieben, allerdings ist bekannt, dass selbst ein neues und gutes Gesetz nicht vor fehlerhafter Umsetzung geschützt ist. Schließlich waren die alten Gesetze auch nicht schlecht.

Quelle: Externer Link:


Nesawisimaja Gaseta (Moskau)
Aufmachen, Polizei!
1.3.2011, Alexandra Samarina, Julia Sadowskaja

Für die erfolgreiche Umsetzung der Reform sei es notwendig, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Intoleranz der Bürger gegenüber der Polizei und der Situation in den Rechtschutzorganen stelle sich als hoch heraus. »Die Gesellschaft selbst muss sich ändern, damit das Rechtschutzsystem in diesem Rahmen effektiver und mit mehr Autorität agieren kann«, resümiert Justizminister Alexandr Konlowalow.

Quelle: Externer Link:


Nowaja Gazeta (Moskau)
Der Frühling auf frischer Tat ertappt
28.2.2011, Leonid Nikitinskij

Das Gesetz wird im Ganzen nicht funktionieren, [...] weil es nicht den Interessen der herrschenden Klasse widersprechen kann. [...] Polizisten jeglicher Couleur sind eine solche herrschende Klasse. [...] Noch fehlen [Medwedew] die Ressourcen, um sie zu entmachten.

Quelle: Externer Link:


Wedomosti (Moskau)
Das Polizeispiel
16.3.2011, Wladimir Milow Medwedews Reform bekämpft in keiner Weise die wichtigsten ‚Krankheiten´ des russischen [Innenministeriums]. Im Gegensatz, das Gesetz »Über die Polizei« beabsichtigt eine weitere Zentralisierung der Leitung der Rechtsschutzorgane, das bedeutet, einen noch größeren Kontrollverlust über die Polizei. [...] [Das Polizeigesetz stellt] bei Abwesenheit wirklicher Reformen und großem Misstrauen der Bevölkerung im Vorwahljahr ein Spiel mit dem Feuer [dar].

Quelle: Externer Link:

´Gazeta.ru (Moskau)
Ehrlichkeit für Geld
25.3.2011 Indem sie die Gehälter der Polizeibeamten verdoppelt, versucht die Staatsmacht zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: ihre Loyalität zu erhöhen und die Korruption zu bekämpfen. Es ist nicht ganz offensichtlich, ob das erste Ziel erreicht werden kann, von dem zweiten kann gar nicht erst die Rede sein. [...] Ganz egal, ob das Gesetz vollständig umgesetzt wird oder nicht – nächstes Jahr werden die Bürger am eigenen Leib die Ergebnisse des Experiments spüren – ob man bei uns die Ehrlichkeit mit Geld erkaufen kann.

Quelle: Externer Link:

Gazeta.ru (Moskau)
Polizei als Dienstleistung für die Sicherheit der Bürger gelingt noch nicht
10.2.2011, Asmik Nowikowa Das Polizeigesetz beschreibt einen Polizisten als einen Partner des Menschen und des Bürgers. [...] Die Reform versucht eine neue Ideologie zu schaffen – Polizei als eine Dienstleistung für die Sicherheit der Bürger, macht es jedoch ungeschickt und nicht überzeugend.

Quelle: Externer Link:

Internationale Pressestimmen zum neuen Polizeigesetz

The Moscow Times
Police Reform Brings Purges, Hope
2.03.2011, Alexander Bratersky

Die Reform, die auf dem Polizeigesetz basiert, das Dienstag in Kraft trat, soll der notorisch korrupten Polizei neues Leben einhauchen. Es bleibt aber unklar, ob es zu mehr reichen wird als einem groß inszenierten Wechsel des Markennamens [von Miliz zu Polizei].

Quelle: Library Pressdisplay Pressedatenbank

openDemocracy (London)
Medwedews Polizeigesetz: eine stille Revolution
1.3.2011, Mark Galeotti

Für die meiste Zeit seit dem Ende der Sowjetunion war die russische Polizei im Grunde unkontrolliert oder zumindest in der Lage die Regeln zu ignorieren, wenn es ihr passte. Falls es Medwedew gelingen sollte, die Polizei der zentralen politischen Kontrolle und den Gesetzen unterzuordnen, und sei es im Name einer Stärkung der Regierung, dann könnte er tatsächlich die Grundlage für eine spätere Liberalisierung schaffen und sich als zufälliger aber wichtiger Reformer erweisen.

Quelle: Externer Link:

Deutsche Welle (Bonn)
Polizeireform in Russland in Kraft getreten
1.3.2011, Markian Ostaptschuk, Jegor Winogradow

Die Kritiker des Gesetzes meinen, die Reform bringe nur eine Namensänderung mit sich. Die Bürgerrechtlerin Ljudmila Alexejewa bemängelt die Tatsache, dass die Polizei nicht darauf ausgerichtet sei, die Bevölkerung vor der Kriminalität zu schützen, sondern schütze eher die Führung des Landes vor dem Volk. Die Kriminalitätsrate in den einzelnen Bezirken werde außerdem weiterhin als Lackmuspapier für die Arbeit der Polizei gesehen. Aus diesem Grund kam es in der Vergangenheit stets dazu, dass Verbrechen den höheren Dienstellen nicht gemeldet worden sind. »Unter solchen Bedingungen kann man nicht erwarten, dass die Polizisten professioneller werden und sich ihre Arbeit verbessert «, kritisiert der Oppositionspolitiker Ilja Jaschin.

Quelle: Externer Link:

Russland-Analysen (Bremen)
Miliz + Polizei = Pilizei?
24.9.2010, Hans-Henning Schröder

Ein Grundproblem bleibt, dass Staatsanwaltschaft und Inlandsgeheimdienst FSB in die Reform nicht einbezogen wurden. Solange etwa die Rechte und Pflichten des FSB nicht in gleicher Weise diskutiert werden, und keine klare Abgrenzung der Kompetenzen von Polizei und Diensten stattfindet, ist es mit dem Schutz der Bürger vor dem Zugriff der Sicherheitsorgane nicht weit her. Gelingt eine Reform der Innenbehörden, für die sich der Präsident mit großer Hartnäckigkeit einsetzt, wären auch weitere Schritte denkbar. Im gegenwärtigen Stadium der Reform sind allerdings noch keine Erfolge sichtbar. [...] Nachdem die Duma [jedoch] im Juli ein Gesetz verabschiedet hat, das die Handlungsmöglichkeiten des FSB erweitert, sieht es nicht so aus, dass der MWD-Reform eine Reform der »Machtorgane « insgesamt folgen wird.

Quelle: Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen206.pdf

Fussnoten