Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 16. April bis zum 5. Mai 2011 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 16. April bis zum 5. Mai 2011

/ 5 Minuten zu lesen

Chronologie der Ereignisse vom 16. April bis zum 5. Mai 2011 in Russland

16.04.2011In Moskau findet ein Parteitag von »Gerechtes Russland« statt. Sergej Mironow tritt als Vorsitzender der Partei zurück, zu seinem Nachfolger wird Nikolaj Lewitschow gewählt, der bisherige Fraktionsvorsitzende in der Duma. Mironow gab zuvor bekannt, dass »Gerechtes Russland« einen eigenen Kandidaten zur Präsidentschaftswahl aufstellen will und nicht den Kandidaten von »Einiges Russland« unterstützen wird.
17.04.2011Bei einer Fahrzeugkontrolle werden im Rayon Lewaschinsk (Dagestan) vier Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet. Unter den Getöteten befindet sich möglicherweise der Anführer der dagestanischen Untergrundkämpfer, Israpil Walidshanow.
18.04.2011Bei einem Spezialeinsatz der Sicherheitskräfte in einem Vorort von Machatschkala (Dagestan) werden zwei mutmaßliche Untergrundkämpfer getötet.
19.04.2011Auf der internationalen Geberkonferenz zur Erneuerung des Sarkophags um die Atomruine in Tschernobyl teilt Michail Surabow, russischer Botschafter in Kiew, mit, dass sich Russland in den Jahren 2011-12 mit $45 Mio. an den Kosten beteiligen wird.
19.04.2011Alexej Kudrin, Stellvertretender Ministerpräsident und Finanzminister, tritt von seinen Aufsichtsratsposten bei der VTB Bank und dem Bergbaukonzern Alrosa zurück.
20.04.2011Die russische Staatsduma nimmt in dritter Lesung eine Novellierung des Strafgesetzbuches an, die für die Annahme von Bestechungsgeldern verschärfte Strafen vorsieht. Dem Gesetz zufolge gibt es vier Bestechungs-Stufen: die »einfache Bestechung« (bis 25.000 Rubel) wird mit der 25-50-fachen Bestechungssumme geahndet; Bestechung in »bedeutendem Ausmaß« (25-150.000 Rubel) mit der 30-60-fachen Summe; Bestechung in »großem Ausmaß« (150.000-1 Mio. Rubel) mit der 70-90-fachen Summe und Bestechungen in »besonders großem Ausmaß« (über 1 Mio. Rubel) werden mit der 80-100-fachen Summe geahndet.
20.04.2011Ministerpräsident Wladimir Putin trägt in der Duma den Rechenschaftsbericht der Regierung vor. In seiner dreieinhalb-stündigen Ansprache geht Putin auf Bereiche der wirtschaftlichen Entwicklung und sozialen Modernisierung ein und stellt sich den Fragen der Dumaabgeordneten.
21.04.2011Präsident Dmitrij Medwedew unterzeichnet Änderungen im Gesetz über Staatseinkäufe, die die Verfahren transparenter und offener gestalten sollen.
21.04.2011Im tschetschenischen Rayon Schalinsk werden zwei Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet. Einer der Kämpfer war nach Angaben der russischen Sicherheitskräfte Gesandter von Al-Qaida und jordanischer Staatsbürger.
25.04.2011Im Rayon Sumadinsk (Dagestan) kommt es zu Zusammenstößen zwischen Untergrundkämpfern und Sicherheitskräften. Zwei Kämpfer werden getötet, nach Angaben des nationalen Anti-Terrorismus-Komitees war einer der Getöteten Anführer des »Gebirgssektors« der Kämpfer.
25.04.2011Der russische Außenminister Sergeij Lawrow fordert die NATO auf, Luftschläge auf zivile Ziele in Libyen einzustellen. Diese seien nicht durch die UN-Resolution gedeckt.
26.04.2011In Wolgograd explodiert vor dem Gebäude der städtischen Verkehrspolizei eine Bombe. Niemand kommt zu Schaden. Wenige Stunden später wird in der Akademie des Innenministeriums in Wolgograd ein Sprengsatz entdeckt. Er wird von den Sicherheitskräften kontrolliert gesprengt.
26.04.2011Dmitrij Medwedew und sein ukrainischer Amtskollege Viktor Janukowitsch nehmen an einer Gedenkfeier zum 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl teil. Patriarch Kirill hält einen Trauergottesdienst, an der ca. 3.000 Opfer der Katastrophe teilnehmen.
27.04.2011Das Moskauer Filmstudio Mosfilm stellt 50 sowjetische Filmklassiker in voller Länge und teilweise mit englischem Untertitel auf Youtube ins Netz www.youtube.com/mosfilm. Darunter sind Filmklassiker wie »Weiße Sonne der Wüste« (1969), »Iwan Wasilewitsch wechselt den Beruf« (1973), Andrej Tarkowskijs »Der Spiegel« (1975) und »Bahnhof für Zwei« (1983). Bis Ende des Jahres sollen 200 Filme online zu sehen sein.
27.04.2011Bei einer Fahrzeugkontrolle werden in Naltschik (Inguschetien) zwei mutmaßliche Untergrundkämpfer getötet.
27.04.2011Gleb Pawlowskij, Politikwissenschaftler und seit den neunziger Jahren Berater der Präsidialadministration, wird vom Kreml nicht weiterbeschäftigt. In den Medien wird vermutet, er habe sich zu deutlich für eine zweite Amtszeit von Medwedew ausgesprochen.
27.04.2011Bei einem Überfall durch Untergrundkämpfer werden im Rayon Sumadinsk (Dagestan) zwei Sicherheitskräfte getötet und drei weitere verletzt. Bei der darauf folgenden Spezialoperation werden drei Untergrundkämpfer getötet.
28.04.2011Bei einem Spezialeinsatz der Sicherheitskräfte werden in Machatschkala zwei Untergrundkämpfer getötet.
28.04.2011Wladimir Putin gibt bekannt, dass die Ausfuhrzölle auf Erdölprodukte ab Mai auf bis zu 90% des Ölpreises angehoben werden. Zudem erklärt Sergej Kudrjaschew, stellvertretender Energieminister, dass die Ausfuhr von Autobenzin im Mai zum Wohle des Binnenmarktes gestoppt wird. Die russische Regierung reagiert damit darauf, dass in einigen Regionen Benzinmangel eingetreten ist, was zu einem Preisanstieg von bis zu 30% geführt hatte.
28.04.2011Im Verfahren wegen des Mordes an dem Rechtsanwalt Stanislav Markelow und der Journalistin Anastasia Barburowa vom 19. Januar 2009 spricht eine Geschworenenversammlung die beiden Hauptverdächtigen Nikita Tichonow und Jewgenija Chasis für schuldig.
29.04.2011Bei einem Spezialeinsatz der Sicherheitskräfte werden in der Grenzregion zwischen dem Bezirk Stawropol und der Republik Kabardino-Balkarien fünf mutmaßliche Untergrundkämpfer getötet.
30.04.2011Im Rahmen der Polizeireform und der damit verbundenen Überprüfung des Führungspersonals des Innenministeriums verweigert Präsident Dmitrij Medwedew dem Leiter der Organisations- und Inspektionsabteilung des Innenministeriums, Wladislaw Wolynskij, der als eine der einflussreichsten Personen im Innenministerium gilt, sowie Alexander Matwejew, dem Stellvertretenden Leiter des Ermittlungsausschusses im Innenministerium, und Alexej Posdnjakow, dem Assistenten des Innenministers, die Weiterbeschäftigung.
01.05.2011Zum 1. Mai gehen allein in Moskau mehrere Tausend Menschen auf die Straße. »Einiges Russland« mobilisiert gemeinsam mit der Gewerkschaftsvereinigung 30.000 Menschen, die Kommunistische Partei bringt 10.000 Anhänger zu ihrer Demonstration auf die Straße. Auch »Gerechtes Russland« und die »Liberal-Demokratische Partei Russlands« halten Versammlungen ab.
02.05.2011Nach Angaben des Nationalen Anti-Terrorismus-Komitees (NAK) wurden in Russland seit Beginn des Jahres 136 Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet und 243 Kämpfer und deren Unterstützer festgenommen.
03.05.2011Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland zur Zahlung von 20.000 an Igor Sutjagin, einen ehemaligen Mitarbeiter des USA- und Kanada-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften. Sutjagin war im Jahr 2004 aufgrund von Spionagevorwürfen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Im Juli 2010 hatte Präsident Medwedew ihn im Rahmen eines Gefangenenaustauschs begnadigt und nach England abgeschoben.
03.05.2011Bei der Explosion eines Sprengsatzes vor einer Abteilung des Innenministeriums im Moskauer Stadtteil »Samoskworetsche« wird ein Polizist verletzt.
03.05.2011Nach Angaben des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow wurden im Süden der Republik zwei Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet.
04.05.2011Im Rahmen der Polizeireform und der damit einhergehenden Überprüfung des Führungspersonals des Innenministeriums verweigert Dmitrij Medwedew fünf Generälen die Wiedereinstellung: Dies dem Leiter der Abteilung des Innenministeriums im Gebiet Kaliningrad sowie den stellvertretenden Leitern der Abteilungen des Innenministeriums im Bezirk Altai, im Bezirk Perm, im Nordwestlichen Föderalbezirk und im Südlichen Föderalbezirk.
04.05.2011Viktor Basargin, Minister für regionale Entwicklung, gibt auf einer Sitzung der Regierungskommission zu Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Föderalbezirks Nordkaukasus bekannt, dass zur Finanzierung von Staatsprogrammen zur Entwicklung des Föderalbezirks bis zum Jahr 2025 337 Mrd. Rubel (ca. 8,3 Mrd. ) bereitgestellt werden, davon 202 Mrd. Rubel (ca. 5 Mrd. ) bis 2013.
04.05.2011Präsident Dmitrij Medwedew unterzeichnet das von der Staatsduma am 20. April angenommene Gesetz zur Verschärfung der Strafen bei Bestechung und Korruptionsvergehen. Dem Gesetz zufolge können solche Vergehen mit Geldstrafen zwischen 25.000 und 500 Mio. Rubel (ca. 600 - 12,3 Mio.) geahndet werden.
05.05.2011Im Transbaikal-Bezirk, an der mongolisch-chinesischen Grenze, wird auf Grund der sich ausbreitenden Waldbrände der Notstand ausgerufen. 18,9 Tausend Hektar Waldfläche stehen in Flammen.

Fussnoten