Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aus russischen Blogs: "Nacht der langen Baggerschaufeln" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Aus russischen Blogs: "Nacht der langen Baggerschaufeln" Zur Debatte über den Abriss von Kiosken in Moskau

/ 6 Minuten zu lesen

In der Nacht auf den 9. Februar führte Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin eine Säuberungsaktion gegen angeblich illegal errichtete Kleinläden und Imbissbuden durch. In Begleitung der Polizei wurden Dutzende Kiosks und Pavillons trotz Proteste der Besitzer und Mitarbeiter von Bulldozern abgerissen. Sergey Medvedev hat einige Reaktionen zusammengetragen.

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Als die Bagger kamen: Am 8. Februar 2016 ließ der amtierende Moskauer Oberbürgermeister Sergej Sobjanin mit Baggern etliche, vorgeblich "illegal" erbaute Kioske auf Moskauer Stadtgebiet niederreißen. (© picture-alliance/dpa)

In der Nacht vom 8. auf den 9. Februar führte die Moskauer Verwaltung eine Säuberungsaktion gegen angeblich illegal errichtete Kleinläden und Imbissbuden durch, die seit den 1990er Jahren das Bild der russischen Hauptstadt prägen. In Begleitung der Polizei wurden Dutzende Kiosks und Pavillons innerhalb von wenigen Stunden trotz Proteste der Besitzer und Mitarbeiter von Bulldozern abgerissen. Obwohl viele Moskauer sich seit Langem über die Kleinläden mit Billigwaren und Imbissbuden fragwürdiger Qualität beschweren, stieß das Vorgehen von Bürgermeister Sergej Sobjanin auf viel Kritik, weil er trotz zahlreicher Gerichtsentscheide per Erlass in einer Nacht- und Nebelaktion Tausenden Ladenbesitzern ihre Existenzgrundlage entzog. Der Kreml unterstützte das entschlossene Vorgehen Sobjanins. Der Leiter der Präsidialadministration Sergej Iwanow sprach sich in einem Interview mit RIA Nowosti strikt gegen das Weiterbestehen von Billigläden an Metrostationen aus: "Diese hässlichen Buden haben mit sogenanntem Kleinunternehmertum nichts zu tun, weil sie in der Regel Nährboden für Kriminalität und unhygienische Bedingungen sind". (Externer Link: http://ria.ru/moscow/20160211/1372819779.html). Aber auch einige Oppositionsvertreter fanden die Aktion der Moskauer Regierung angemessen. Die Fernsehmoderatorin Ksenija Sobtschak schreibt, sie sei trotz des rechtswidrigen Vorgehens für den willkürlichen Abriss der hässlichen Bauten, weil man sie sonst aus Moskau nie loswerde. Das russische Netz diskutiert über die "Nacht der langen Baggerschaufeln", die einmal mehr das Recht auf Eigentum in Russland in Frage stellte. Neben Sobtschak meldeten sich u. a. zu Wort: Walerij Solowej, Historiker und Professor an der Moskauer Staatlichen Hochschule für Internationale Beziehungen (MGIMO), Eduard Birow, Journalist der kremlnahen Zeitung "Wsgljad", Georgij Alburow, Jurist der Stiftung für Korruptionsbekämpfung, und Leonid Nikitinskij, Journalist, Bürgerrechtler und Mitglied des Menschenrechtsrates beim Präsidenten.

Sobjanin: Bringe Moskau den Moskauern zurück

"Der Abriss illegaler Bauten in Moskau ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass in Russland die Wahrheit, das Erbe und die Geschichte unseres Landes nicht zum Verkauf stehen. Die sollen sich nicht hinter Eigentumpapieren verstecken, die offensichtlich ergaunert wurden. Wir werden Moskau den Moskauern zurückbringen. Seine offenen, schönen und geliebten Grünanlagen, Plätze und Straßen."

Sergej Sobjanin am 10. Februar 2016 auf "V Kontakte"; Externer Link: https://vk.com/mossobyanin?w=wall265870743_15755

Solowej: Diese Macht hasst Kapitalismus und Freiheit

"Warum werden die Kioske in Moskau abgerissen?

Es liegt in der Natur unserer russischen Staatsmacht. Ganz offen hasst sie alles, was sie nicht kontrollieren kann. Kleine und mittlere Unternehmen sind genau das, was Lenin als "kleinbürgerliche Naturkraft, die stündlich den Kapitalismus erzeugt", bezeichnet hat. Der Gencode dieser Macht ist kommunistisch. Sie hasst Kapitalismus. Und die damit verbundene Freiheit."

Walerij Solowej am 9. Februar 2016 auf "Facebook"; https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid =1680520878884958&id=100007811864378

Birow: Das Krämer-Russland geht, das imperiale Russland kehrt zurück

"Die massenhafte Beseitigung von Kiosken in Moskau ist nicht das erste, aber ein symbolträchtigstes Zeichen der strukturellen Änderungen im russischen Staat. Das Krämer-Russland geht, das imperiale Russland kehrt zurück. Kleinliche Einzelinteressen von Privatunternehmern machen staatlicher Ordnung und hehren Träumen der großen Nation Platz.

In dem liberalen prowestlichen Milieu, das persönliche Bereicherung und eigene Unverantwortlichkeit den Volksinteressen vorzieht, gilt dies als ein Angriff der Großmacht-Tyrannei auf die Rechte der freien Persönlichkeit […]

Wie üblich mit der Hauptstadt beginnend, reinigt sich Russland von den pseudo-baukünstlerischen Ablagerungen des wilden Kapitalismus, macht Straßen, Alleen und Plätze frei, um die Bürger allein schon mit diesem Anblick wieder an das imperiale Selbstgefühl, an Weite und Herrlichkeit zu erinnern.

Der städtische Raum, der plötzlich nun unter den "Shanghais" der Händler wieder zum Vorschein kommt, fasziniert durch seine Perspektive und versetzt einen gedanklich in die Höhen Puschkins und Peters [des Großen]. Die monumentalen massiven Gebäude wiederum erinnern an die tausendjährige, wenn auch nicht immer einfache, so doch große heimatliche Geschichte. […]"

Eduard Birow am 10. Februar 2016 in "Wsgljad"; Externer Link: http://vz.ru/opinions/2016/2/10/793479.html

Alburow: Wie populäre Initiativen durch Lüge scheitern

"Es ist natürlich unfassbar, wie es die Moskauer Regierung hinbekommen konnte, sich bei dieser wichtigen und gefragten Sache, dem Abriss all der verdammten Kioske, öffentlich so abgrundtief zu blamieren.

Alles hätte so einfach sein können: Gehen Sie vor Gericht, und wenn das Gericht eine Absage erteilt, kaufen Sie alles zu Marktpreisen und machen damit, was Sie wollen. Alle würden das unterstützen, allen würde es gefallen. Sobjanin wäre ein Held.

Aber verdammt nochmal, nein. Es mussten zuerst Lügen über "Samostroj" [ungenehmigter Eigenbau] in die Welt gesetzt werden, über den Zugang zu Versorgungsleitungen (Hallo! Irgendwie hatte es 20 Jahre lang keinerlei Probleme mit dem Zugang gegeben), über die Einsturzgefahr der Unterführungen (auch hier: 20 Jahre war nichts passiert), über "Gefahr von Terroranschlägen" usw.

Nach diesen Lügen folgte bereits eine Kettenreaktion: Da man schon über Versorgungsleitungen und Terroranschläge gelogen hatte, musste man erklären, dass es dort keine Kioske mehr geben werde, sondern nur Parkanlagen. Am nächsten Tag stellte sich jedoch heraus, dass es nicht zu knapp Kioske geben wird, sogar Shopping-Zentren, allerdings die eigenen!

Auch auf die Frage des "Samostroj" musste eine Antwort gegeben werden. Natürlich wurde umgehend festgestellt, dass alle Objekte registriert waren, sie waren vom Staat offiziell abgenommen, hatten Katasternummern und waren überhaupt Privateigentum. Worauf Sobjanin mit dem schon legendären "Die sollen sich nicht hinter Eigentumspapieren verstecken" antwortete. Nach solchen Worten wäre jedem Politiker in jedem zivilisierten Land der Weg zu einem gewählten Amt für immer versperrt […]."

Georgij Alburow am 11. Februar 2016 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/alburov/posts/973506626074163

Sobtschak: Zwischen Gesetz und Willkür haben wir keine Wahl

"[…] Die Entscheidung, Kioske abreißen zu lassen, ist keine Dummheit. Hier unterstütze ich Sobjanin vollkommen. In diesem Dilemma – den trostlosen Scheiß dem Gesetz gemäß zu dulden oder alles in Willkür abzureißen – bin ich für die Willkür, einfach, weil ich gegen den Scheiß bin.

Ja, Rechtslosigkeit ist furchtbar. Es gibt jedoch keine großartig andere Wahl. Ist es wirklich besser in einem ewigen Basar zu leben, der sich nie ändern wird? Welche Alternativen hätte die Stadt noch?

Wohl keine, denn all das wurde gekauft, registriert und legalisiert lange bevor Sobjanin Bürgermeister wurde oder in den ersten Jahren seiner Amtszeit. Jetzt – das weiß ich aus eigener Anschauung genau – ist dieses Korruptionsgeschäft vollständig gestoppt. Gegen kein Geld der Welt und mithilfe keinerlei Absprache kann man einen Kiosk errichten. Leute, die solche Fragen auf diese Weise klären könnten, gibt es in Moskau heute nicht mehr. Von daher ist es sinnvoll, was Sobjanin gemacht hat. Er hat die Korruptionsmethoden zum Aufbau von Kiosken, gläsernen Buden und Anbauten zerstört. Er will wirklich das Stadtbild verändern. Das lässt sich schlecht realisieren, wenn gleichzeitig provisorische Läden mit synthetischen Strumpfhosen und Piroggen mit Katzenfleischfüllung beibehalten werden.

Mich empört die Heuchelei der Internet-Öffentlichkeit, ihre doppelten Standards. Sind Sie für das Gesetz? Gefallen Ihnen das "Dima-Jakowlew-Gesetz" [Gesetz über ein Verbot der Adoption russischer Waisenkinder durch amerikanische Staatsbürger; d. Red.], das NGO-Gesetz, die Gesetze über Demonstrationen? Oder akzeptieren Sie womöglich, dass manche Gesetze keineswegs zu positiven Veränderungen im Land beitragen?

Vielleicht dürfen nur diejenigen schädliche und hämische Gesetze verletzen, mit denen Sie über Facebook befreundet sind? Als Ihr lieber Kapkow [ehemaliger Leiter des Gorki-Parks und Leiter der Kulturabteilung in der Moskauer Regierung; d. Red.] Schaschlik-Buden im Gorki-Park abreißen ließ, freuten Sie sich, applaudierten und lagen ihm zu Füßen. Kapkow machte aber genau das Gleiche, was heute Sobjanin unternimmt. […]

Ja, es stimmt: In Willkür. Ja, in einer Nacht. Ja, ohne Vorwarnung. Das ist ein sehr trauriger aber im heutigen Russland unvermeidlicher Ablauf der Ereignisse. Es kann leider nur so funktionieren. Wir haben keine Wahl zwischen Gesetz und Willkür. Die Wahl ist eine andere: in Willkür zwischen Verunstaltung und Misere zu leben oder – wiederum unter Umgehung des Gesetzes – zu versuchen, irgendetwas Besseres zu erreichen."

Ksenija Sobtschak am 11. Februar 2016 auf Snob.ru; Externer Link: https://snob.ru/selected/entry/104423

Nikitinskij: "Unter den Baggerschaufeln brach das Gericht zusammen"

"[…] Vor lauter schepperndem Glas, polternden Ziegelsteinen und dem Heulen des pleitegehenden Kleinbürgertums haben wir nicht mal gemerkt, wie in Moskau die Judikative verstorben ist. Leise und unmerklich. Insofern, hat die Moskauer Regierung, die den Erlass Nr. 829-PP verabschiedete, diesen einfach außer Acht gelassen. Das Gericht wurde vergessen und man hat es geschlagen. "Später wird es [per Gericht] bestätigt werden". Genauso agieren stets auch die "Rechtsschutzbehörden": Wir haben jemanden eingelocht – sie werden es schon bestätigen. […]"

Leonid Nikitinskij am 13. Februar 2016 in der "Nowaja Gaseta"; Externer Link: http://www.novayagazeta.ru/columns/71841.html

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin
(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten