Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Pressefreiheit nur auf dem Papier | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Pressefreiheit nur auf dem Papier

Ulrike Gruska

/ 5 Minuten zu lesen

Die Presse- und Meinungsfreiheit in Russland ist stark eingeschränkt. Auch 2019 wurden gegen Journalisten und Blogger Haftstrafen, Anklagen und Kündigungen verhangen. Mit einem Gesetz, das erlaubt, Medienschaffende als ausländische Agenten einzustufen, wird der Druck seitens der Behörden nochmals erhöht.

Der russische Investigativjournalist Iwan Golunow wurde am 6. Juni 2019 unter dem Vorwurf des Drogenhandels festgenommen, der als inszeniert gilt. (© picture alliance/Eugene Odinokov/Sputnik/dpa)

Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen steht Russland auf Platz 149 von 180 Staaten, also noch hinter Ländern wie Mexiko, Thailand oder dem Südsudan. Sieben Journalisten und Blogger saßen dort Ende 2019 wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Neue Gesetze schränkten in diesem Jahr die Arbeit von Medienschaffenden besonders im Internet weiter ein. Vor allem internationale Plattformen und Medien, die aus dem Ausland finanziert werden, nahmen die Behörden ins Visier.

Weltweite Aufmerksamkeit fand im Sommer der Fall von Iwan Golunow: Der 36-jährige Investigativ-Journalist des Nachrichtenportals Meduza, der über Korruption im Beerdigungs- und Baugeschäft recherchiert hatte, wurde am 6. Juni in Moskau festgenommen. Wegen fingierter Drogenvorwürfe drohten Golunow 20 Jahre Haft – in Russland kein ungewöhnliches Vorgehen. Doch Golunow erlebte eine beispiellose Welle der Solidarität: Tausende Menschen demonstrierten für ihn, selbst staatsnahe Medienschaffende stellten sich auf seine Seite. Die drei führenden russischen Wirtschaftszeitungen erschienen aus Protest mit identischer Titelseite, auf der in großen Buchstaben stand: "Wir sind Iwan Golunow" (russ.: Ja/My Iwan Golunow). Nach wenigen Tagen kam der Reporter frei, sämtliche Vorwürfe gegen ihn wurden fallengelassen. Doch ob die Verantwortlichen für Golunows Festnahme jemals zur Rechenschaft gezogen werden, ist fraglich: Mitte November erklärten die Ermittler sämtliche Unterlagen im Verfahren gegen die Polizisten zum Staatsgeheimnis.

Haftstrafen, Anklagen, Kündigungen

Mindestens sieben andere Journalisten und Blogger saßen Ende 2019 wegen ihrer Arbeit im Gefängnis, unter ihnen Raschid Majsigow, der in der nordkaukasischen Teilrepublik Inguschetien für das Nachrichtenportal Fortanga schrieb. Die Seite wurde im Juli 2019 vorübergehend gesperrt, weil sie "extremistisches Material" veröffentlicht habe. Im Juni wurde in der Nachbarrepublik Dagestan der Journalist Abdulmumin Gadschijew von der Zeitschrift Tschernowik festgenommen. Ihm wird zur Last gelegt, terroristische Organisationen unterstützt zu haben. Wegen der "Rechtfertigung von Terrorismus" wurde im Oktober 2019 die Radiojournalistin Swetlana Prokopjewa aus Pskow angeklagt. Ihr drohen sieben Jahre Haft. Terrorismus- und Extremismus-Vorwürfe wurden in den vergangenen Jahren häufig genutzt, um kritische Medienschaffende zum Schweigen zu bringen.

Ihre gesamte innenpolitische Redaktion verlor im Mai 2019 die liberale Wirtschaftszeitung Kommersant: Die Journalistinnen und Journalisten kündigten aus Protest gegen die Entlassung zweier Kollegen, die sich nach einem umstrittenen Artikel mit Hinweis auf den Quellenschutz geweigert hatten, ihre Informanten öffentlich zu machen. Mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlags beklagten in einem offenen Brief, eines der besten Medien des Landes werde zerstört, weil sich der Besitzer – der Milliardär Alischer Usmanow – in die redaktionelle Arbeit einmische.

Gesetze gegen die Meinungsfreiheit

Mithilfe restriktiver Gesetze schränkt der Staat die Presse- und Meinungsfreiheit vor allem im Internet weiter ein. Ein Gesetzpaket vom März 2019 stellt die Verbreitung angeblicher "Fake News" und "respektloser" Äußerungen über den Staat unter Strafe. Die Lokaljournalistin Irina Slawina aus Nischni Nowgorod wurde im Oktober zu einer Geldstrafe von 70.000 Rubel (rund 990 Euro) verurteilt, weil sie die Buchstaben eines Ortes, in dem eine Gedenktafel für Josef Stalin angebracht worden war, so geändert hatte, dass der Name ein Schimpfwort ergab. Es war die höchste Strafe, die bislang wegen "Respektlosigkeit" verhängt wurde.

Anfang Dezember unterzeichnete Präsident Putin ein Gesetz, das es ermöglicht, Journalistinnen und Journalisten als "ausländische Agenten" einzustufen. Darunter fallen Medienschaffende, die für nicht in Russland registrierte Medien arbeiten oder Honorare aus dem Ausland erhalten. Sie müssen sämtliche Inhalte, die sie veröffentlichen, mit dem Zusatz "ausländischer Agent" versehen – auch Beiträge in sozialen Netzwerken. Seit 2012 gilt dies bereits für politisch tätige Organisationen, die ganz oder teilweise aus dem Ausland finanziert werden, seit November 2017 auch für Medienunternehmen. Derzeit stufen die Behörden zehn Medien als "ausländische Agenten" ein, darunter den US-amerikanischen Auslandssender Voice of America und Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL).

Eine neue Stufe im Bemühen der russischen Regierung, den Datenverkehr im Internet zu kontrollieren, stellt das Gesetz über ein eigenständiges Internet vom Mai 2019 dar, gegen das im Frühjahr rund 15.000 Menschen in Moskau demonstrierten. Das Gesetz soll es den Behörden ermöglichen, das russische Internet im – bisher nicht näher definierten – Gefahrenfall vom weltweiten Netz abzukoppeln. Außerdem zentralisiert es die Kontrolle und Filterung des Online-Verkehrs: Mithilfe neuer Technik, die Anbieter verpflichtend installieren müssen, will die Medienaufsichtsbehörde verbotene Seiten künftig direkt sperren, anstatt dies wie bisher den Providern zu überlassen. Zudem hofft die Regierung, durch verfeinerte Überwachungstechnik bestimmte Inhalte und Plattformen effektiver als bisher blockieren zu können. Bis das Gesetz umgesetzt wird, könnte es allerdings noch mehrere Jahre dauern: Im Herbst 2019 wurde die neue Technik gerade erst im Verwaltungsgebiet Ural getestet.

Druck auf internationale Plattformen

Seit Ende 2018 verstärkten die Behörden auch den Druck auf internationale Plattformen, die in Russland für unabhängige Medienschaffende von großer Bedeutung sind. Über Youtube, Facebook und Twitter erreichen sie ohne den Umweg über traditionelle Verlagshäuser oder Rundfunksender direkt ihr Publikum. Google wurde im Dezember 2018 zu einem Bußgeld von 500.000 Rubel (ca. 6.700 Euro) verurteilt – wenig später wurde bekannt, dass der Konzern die Ergebnisse der Online-Suche filtert und einen Teil der durch die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor verbotenen Inhalte nicht mehr anzeigt. Auch gegen Twitter und Facebook wurden im April Geldstrafen verhängt, weil die Unternehmen persönliche Daten russischer Nutzerinnen und Nutzer nicht – wie gesetzlich vorgeschrieben – in Russland speichern. Anfang Dezember unterzeichnete Präsident Putin ein Gesetz, das die möglichen Strafen gegen Unternehmen um ein Vielfaches erhöht.

Nach den Protesten gegen die umstrittenen Regionalwahlen am 8. September 2019 beschuldigten Duma-Abgeordnete Facebook und Google, Aufrufe zu nicht genehmigten Demonstrationen verbreitet zu haben. Auch der Deutschen Welle warfen sie vor, sich mit der Berichterstattung über die Proteste in die inneren Angelegenheiten Russlands eingemischt zu haben, und drohten dem Sender mit Arbeitsverbot. Während der Proteste erfuhren Online-Medien, die sich dem Meinungsdiktat aus dem Kreml widersetzen, eine ungeahnte Welle der Unterstützung durch die Bevölkerung und erhielten zahlreiche Spenden. Gleichzeitig zeigte die Staatsspitze, dass sie notfalls auch vor dem gröbsten Mittel der Zensur nicht zurückschreckt: In mehreren Stadtbezirken funktionierte das mobile Internet während der Demonstrationen vorübergehend nicht.

Fussnoten

Ulrike Gruska arbeitet seit 2012 als Pressereferentin und Regionalexpertin für Osteuropa bei der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG). Davor hat sie als freie Korrespondentin aus Russland und dem Südkaukasus berichtet, war Redakteurin beim Netzwerk für Osteuropaberichterstattung n-ost und bei deutschsprachigen Zeitungen in der Wolgaregion. Ulrike Gruska hat in Hamburg Politische Wissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa studiert. Sie ist Autorin des im November 2019 veröffentlichten ROG-Berichts "Alles unter Kontrolle? Internetzensur und Überwachung in Russland" (abrufbar unter: Externer Link: www.reporter-ohne-grenzen.de/russlandbericht).