Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Russland-Analysen Nr. 430

Anna Biriukova

/ 4 Minuten zu lesen

Wie kann man in Russland aussagekräftige telefonische Umfragen durchführen? Probleme und Lösungswege von Alexei Nawalnys Stiftung für Korruptionsbekämpfung.

Telefonhörer wird abgehoben. (© picture-alliance/dpa, Klaus-Dietmar Gabbert)

Die Sparte Meinungsforschung der Stiftung für Korruptionsbekämpfung (russ. Abk.: FBK) unternimmt landesweite Umfragen auf der Grundlage von Telefoninterviews. Wir sind seit 2013 tätig und verfügen über Daten aus zehn Jahren Monitoring. Die bittere Wahrheit ist, dass viele Kolleg:innen schon vor zehn Jahren nachvollziehbare Befürchtungen äußerten, Zufallsstichproben könnten durch die Besonderheiten der politischen Realität in Russland verzerrt sein. Wir müssen uns bewusst sein, dass in Russland die auf übliche Weise gewonnenen Stichproben systematische Fehler enthalten. Das Regime setzt Umfragen als Instrument zur Manipulierung und zu Propagandazwecken ein, was dazu führt, dass ein gewisser Teil der potenziellen Respondent:innen sich sträubt, daran teilzunehmen. Weitere Besonderheiten sind die Anomalien bei der Anzahl der durch gesellschaftliche Erwartungen diktierten oder schlichtweg gelogenen Antworten. Die Altersgruppe der Rentner:innen weist hier ein ganz besonderes Merkmal auf: Wir beobachten bei dieser Gruppe zwar die höchste Rücklaufrate, gleichzeitig ist ein:e Rentner:in, der/die mit einem/einer Meinungsforscher:in redet, davon überzeugt, dass er oder sie dadurch mit niemand anderem als der Regierung selbst spricht.

Seit Ende März 2022 haben wir monatlich landesweite Umfragen durchgeführt. Wir sind uns der Verzerrungen und Fehlerquellen bei den Stichproben vollauf bewusst, die sich aus der Angst vor Bestrafung wegen abweichender Meinungen oder aus dem Zögern ergeben, bei einer unbekannten Telefonnummer das Gespräch anzunehmen (letzteres ist insbesondere bei jungen Männern eine heikle Angelegenheit, da sie, um einer Einberufung zu entgehen, von unserer Organisation aufgefordert wurden, nicht ans Telefon zu gehen). Im April 2022 haben wir einen starken Rückgang bei der Unterstützung für liberale und demokratische Werte festgestellt (etwa für gleichgeschlechtliche Ehen, für Meinungsfreiheit oder als Zustimmung für liberale Politiker:innen). Diese Gruppe von Respondent:innen, die wir stets gesondert herausgearbeitet haben, ist allerdings nicht zu den konservativen Traditionalist:innen übergelaufen – sie meidet jetzt einfach Umfragen. Eine ehrliche Beteiligung an einer Umfrage bedeutete nämlich schlichtweg ein zu großes Risiko, da niemand sicher sein kann, dass die Anonymität der Befragten gewahrt bleibt. Wir haben keinerlei Hoffnung, dass wir diese Menschen wieder in den Pool jener zurückholen können, die wir mit unseren Umfragen erreichen.

Das zweite Phänomen, das wir umgehend feststellten, war die Weigerung, jegliche Fragen zu beantworten, die mit der Ukraine zu tun haben. Sobald in den Fragebögen Themenblöcke zum Krieg auftauchten, stellten wir eine abnormal hohe Zahl von Abbrüchen fest.

Daher versuchten wir aus der Not eine Tugend zu machen, indem wir zu Beginn des Krieges (in den ersten vier Monaten) offen die Möglichkeit anboten, den Teil des Fragebogens zur Ukraine zu überspringen. Diese Möglichkeit wurde von bis zur Hälfte der Respondent:innen genutzt. Auf diesem Wege erzielten wir die maximal mögliche Anzahl von Respondent:innen, die auch das Ende des Fragebogens erreichten. Dadurch konnten wir nicht nur von jenen Antworten erhalten, die zuvor bereit waren, über die Ukraine zu reden. Schließlich wollen wir nicht nur wissen, wie groß die Zustimmungswerte für den Präsidenten unter jenen sind, die bereit sind, über den Krieg zu sprechen, und die diesen somit wohl eher unterstützen als ablehnen.

Nachdem in der Russischen Föderation eine Mobilmachung verkündet wurde, haben wir die Fragebögen ein wenig umformuliert und erklärt, dass zwar einige Fragen über die "militärische Spezialoperation" übersprungen werden können, einige Fragen hierzu aber beantwortet werden müssen. Der neue Wortlaut hatte keine größeren Auswirkungen auf die Rücklaufquote. Verpflichtend waren Fragen zur Mobilmachung, zu deren Notwendigkeit und dazu, ob die "militärische Spezialoperation" die Erwartungen der Respondent:innen erfüllt habe oder nicht.

Bemerkenswert ist, dass zu Beginn des Krieges die Hälfte der Befragten bereit war, die Fragen zur Ukraine zu beantworten, während in unserer letzten Umfrage nur 30 Prozent der Respondent:innen diesen Teil überspringen wollten und 70 Prozent zu Antworten bereit waren.

Als letztes möchte ich auf die Bedeutung verweisen, dass Tendenzen über die Zeit hinweg betrachtet werden, worauf wir uns als politische Organisation konzentrieren. Wir räumen ein, dass wir nicht in der Lage sind – wie auch sonst niemand –, die Frage "Wie viele Russ:innen unterstützen den Krieg?" mit hinreichender Genauigkeit zu beantworten. Wir haben aber über zehn Monate hinweg bei fast allen Themen, die mit dem Krieg zu tun haben, eine klare Tendenz zu einer wachsenden Unzufriedenheit mit der aktuellen Entwicklung festgestellt. Immer weniger Befragte unterstützen den Krieg, und die Zahl derjenigen, die Friedensverhandlungen wünschen, nimmt zu.

Wir fassen unsere Daten nicht als Forschungsmaterial in Bezug auf die Gesellschaft als Ganzes auf, sondern als Daten, mit dem jene untersucht werden können, die vor allem die Politik der Regierung unterstützen. Der Umstand, dass wir selbst bei diesen Menschen eine stetige Entwicklung hin zu Kritik und Enttäuschung beobachten, trägt dazu bei, dass wir einen objektiven Blick beibehalten. Und ehrlich gesagt, sorgt es für einen gewissen Optimismus.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Anna Biriukova ist seit 2013 Leiterin der Abteilung für Meinungsumfragen der Stiftung für Korruptionsbekämpfung (Externer Link: https://acf.international/) und leitet das Team der Telefon- und Online-Umfragen (über 20 landesweite Umfragen in Russland pro Jahr). Sie leitet auch das Team für qualitative Forschung (Interviews und Diskussionen von Fokusgruppen in vielen Regionen Russlands).